NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        FAQ und Stellungnahme des NABU Niedersachsen

        FAQ: NABU-Beweidungsprojekte in Leer Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Dekorativer und nachhaltiger Adventskalender

        Adventskalender selbst herstellen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        So können Sie in der kalten Jahreszeit helfen

        Eichhörnchen legen jetzt Wintervorräte an Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Jetzt Futtergeräte beschaffen oder selbst bauen

        Winterfütterung: So richten Sie die Futterstelle ein Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Niedersachsen hat besondere Verantwortung für Moorschutz

        Neuer Leitfaden zur Hochmoorsanierung Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie totes Holz, Laub und alte Halme neues Leben spenden

        Wie totes Holz, Laub und alte Halme neues Leben spenden können Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
         NABU fordert verstärkten Arten- und Flächenschutz

        Neue Studie zum Artensterben Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Acht umweltfreundliche, weihnachtliche Ideen

        Acht umweltfreundliche, weihnachtliche Ideen Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Insekten und Spinnen
  3. Libellen
  • Libellen
  • Die Federlibelle im Artenporträt
  • Der Vierfleck im Artenporträt
  • Die Zwerglibelle im Artenporträt
  • Hochsaison der schillernden Flugkünstler
  • 10 häufige Libellenarten in Niedersachsen
  • Winterlibellen
  • Lebenszyklus der Libelle
  • Körperliche Merkmale von Libellen
  • Artenporträt Blaugrüne Mosaikjungfer
Vorlesen

Körperliche Merkmale von Libellen

Optimale Anpassung an die Lebensweise

Facettenaugen, ein extrem biegsamer Hinterleib und eine Flugfähigkeit wie ein Hubschrauber: der Körperbau und die anatomischen Merkmale der Libellen sind optimal an ihre Lebensweise angepasst.

Braune Mosaikjunger - Foto: Krzysztof Wesolowski

Braune Mosaikjunger - Foto: Krzysztof Wesolowski

Flugtechnik
Libellen zählen zu den Fluginsekten, tun sich unter diesen durch ihre atemberaubende Flugtechnik hervor. Nicht nur, dass sie in der Lage sind auf bis zu 50 Stundenkilometer zu beschleunigen. Sie können auch in der Luft stehen bleiben, die Flugrichtung abrupt ändern, Loopings und sogar rückwärts fliegen. Diese beeindruckenden Manöver ermöglicht die kräftige, direkt an den Flügeln ansetzende Flugmuskulatur und die Fähigkeit, die beiden Flügelpaare unabhängig voneinander zu bewegen. Nicht von ungefähr stand die Libellen Pate für die Entwicklung der Helikopter.

Facettenaugen
Eine optimale Anpassung an ihre Lebensweise sind auch die Komplex- oder Facettenaugen, die einen großen Teil des Kopfes ausmachen und aus bis zu 30.000 Einzelaugen bestehen. Dadurch können Libellen auch Beutetiere erkennen, die sich sehr schnell bewegen. Mit diesem System verfügen sie wahrscheinlich über den besten Sehsinn unter den Insekten.


Paarungsrad der Gemeinen Pechlibelle - Foto: Monika Povel

Paarungsrad der Gemeinen Pechlibelle - Foto: Monika Povel

Hinterleib
Der Hinterleib der Libellen besteht aus zehn Segmenten und ist extrem flexibel und biegbar. Durch die Länge bewirkt er eine Stabilisierung beim Flug. Entgegen einem nach wie vor verbreiteten Irrglauben besitzen Libellen am Ende des Leibes keinen Stachel und können demnach nicht stechen.

Die Hinterleibsanhänge, die man sehen kann, sind im Zusammenhang mit der Fortpflanzung wichtig: Vor der Paarung packt das Männchen das Weibchen mit den Hinterleibsanhängen am Kopf oder am Halsschild. Dieses Tandem wird ein wenig später zum Paarungsrad (siehe Bild). Am Hinterleib der Weibchen ist bei vielen Arten die Legeröhre sichtbar, mit der die Eier nach der Begattung in ein geeignetes Substrat abgelegt wird. Übrigens: An der Zeichnung des Hinterleibs lassen sich viele Arten bestimmen.

Wenn Ihnen also eine Libelle auf die Hand fliegt: Keine Panik! Freuen Sie sich, dass Sie die Gelegenheit bekommen, sich die Facettenaugen, die schillernden Flügel und die Hinterleibsegmente einmal näher anzusehen.


mehr über Libellen:

  • Vierfleck - Foto: NABU/Hubertus Schwarzentraub

    10 häufige Libellenarten in Niedersachsen

    Welche Libelle habe ich beobachtet? Hier wird einfach erklärt, wie Sie die einzelnen Arten auch als Laie sicher bestimmen können. Mehr →

  • Gemeine Heidelibelle (Weibchen) im Ansitz auf einem Kiefernzweig - Foto: Helge May

    Lebenszyklus der Libelle

    Die meisten kennen Libellen als bunt schillernde Flieger. Dabei verbringen Libellen den überwiegenden Teil ihres Lebens gut verborgen im Wasser. Mehr →

  • Die Sibirische Winterlibelle (Weibchen) - Foto: Jochen M. Müller- Foto: Jochen M. Müller

    Winterlibellen: Zu untypischen Zeiten unterwegs

    Nur wenige Monate sind die meisten Libellen in Gewässernähe zu beobachten. Es gibt aber auch Arten, die bis in den Herbst hinein fliegen: Winterlibellen. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Termine
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Haus und Garten
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Winterfütterung
  • Weihnachtstipps

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version