NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Diskussion über aktuelle Naturschutzthemen sowie Entwicklungen und Zukunft des NABU Niedersachsen

        Diskussion über aktuelle Naturschutzthemen sowie Entwicklungen und Zukunft des NABU Niedersachsen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Auch der Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, tritt nun seine Reise an

        Auch der Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, tritt nun seine Reise an Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln belegt ersten Platz

        Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln belegt ersten Platz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Kandidaten in Niedersachsen gefährdet

        Kandidaten in Niedersachsen gefährdet Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Schnellere und bessere Sicherung für Auwälder!

        Schnellere und bessere Sicherung für Auwälder! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Natur pur für den Speiseplan

        Natur pur für den Speiseplan Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
         Landesministerien gegen „Ausrottung“ des Wolfes

        Dialogforum Weidetierhaltung und Wolf Mehr →

      • Aktueller Tipp
         Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf

        Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Insekten und Spinnen
  3. Libellen
  • Libellen
  • Die Federlibelle im Artenporträt
  • Der Vierfleck im Artenporträt
  • Die Zwerglibelle im Artenporträt
  • Hochsaison der schillernden Flugkünstler
  • 10 häufige Libellenarten in Niedersachsen
  • Winterlibellen
  • Lebenszyklus der Libelle
  • Körperliche Merkmale von Libellen
  • Artenporträt Blaugrüne Mosaikjungfer
Vorlesen

Die Blaue Federlibelle im Artenporträt

Die Blaue Federlibelle wurde früher häufig als Gemeine Federlibelle bezeichnet. Sie ist die einzige Vertreterin ihrer Gattung in Deutschland.


  • Blaue Federlibelle (Männchen) - Foto: Frank Derer

  • Federlibelle (Weibchen) - Foto: Hermann Rohweder

  • Federlibelle (Männchen) - Foto: Helge May

Federlibellen gehören zu den Kleinlibellen. In Deutschland kommt nur die Blaue Federlibelle vor. Die sichersten Unterscheidungsmerkmale sind der doppelte schwarze Längsstrich auf der Brust und die mit langen Härchen besetzten mittleren Beinschienen am 2. und 3. Beinpaar. Die Tibien (Schienbeine) am zweiten und dritten Beinpaar sind bei den Männchen auffällig verbreitert. Daher rührt auch der wissenschaftliche Gattungsname "Platycnemis": gr. platys=breit, knêmis=Beinschiene. Auffällig ist auch der breit Kopf, der doppelt so breit wie lang ist.

Ausgefärbte Männchen sind hellblau, Weibchen dagegen auch cremefarben, grünlich.

Eine optimale Anpassung an ihre Lebensweise sind auch die Komplex- oder Facettenaugen, die einen großen Teil des Kopfes ausmachen und aus bis zu 30.000 Einzelaugen bestehen. Dadurch können Libellen auch Beutetiere erkennen, die sich sehr schnell bewegen. Mit diesem System verfügen sie wahrscheinlich über den besten Sehsinn unter den Insekten.

Die Blaue Federlibelle besiedelt unterschiedliche Lebensräume: strukturarme anthropogene Gewässer (wie z.B. Hafenbecken) ebenso wie fischreiche Stillgewässer. Typisch ist sie für Auen, an Altarmen, Flüssen und Bächen.

Für die Eiablage benötigt das Weibchen pflanzliches Material: Blütenstiele, Wurzeln oder Totholz. Sie legt die Eier an oder direkt unter der Wasseroberfläche ab. Vor allem die Blütenstiele der Teichrosen werden von dieser Art gern für die Eiablage genutzt.

Die flugfähigen Imagines sind ab Mitte Mai zu beobachten. Die Hauptflugzeit liegt im Juni und Juli. In Niedersachsen ist die Art nicht gefährdet. Sie kommt mittelhäufig vor, allerdings gibt es bislang keine Nachweise in den nordwestlichen und nördlichen Randgebieten (küstennahe Marschen, weite Teile der ostfriesischen Geest, Nordseeinseln).


mehr über libellen:

  • Vierfleck - Foto: NABU/Hubertus Schwarzentraub

    10 häufige Libellenarten in Niedersachsen

    Welche Libelle habe ich beobachtet? Hier wird einfach erklärt, wie Sie die einzelnen Arten auch als Laie sicher bestimmen können. Mehr →

  • Blauflügel-Prachtlibelle - Foto: Istvan und Sabine Palfi/www.naturgucker.de

    Körperliche Merkmale von Libellen

    Facettenaugen, ein extrem biegsamer Hinterleib und eine Flugfähigkeit wie ein Hubschrauber: die anatomischen Merkmale der Libellen sind optimal an ihre Lebensweise angepasst. Mehr →

  • Gemeine Heidelibelle (Weibchen) im Ansitz auf einem Kiefernzweig - Foto: Helge May

    Lebenszyklus der Libelle

    Die meisten kennen Libellen als bunt schillernde Flieger. Dabei verbringen Libellen den überwiegenden Teil ihres Lebens gut verborgen im Wasser. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse