NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Igel
  • Igel
  • Junge Igel nicht einsammeln
  • Igel unter Druck
  • Den Igeln im Frühjahr helfen
  • Jetzt eine Igelburg für den Herbst bauen
  • Igel im Winter
  • Igel leiden unter Hitze und Trockenheit
  • Den Igeln helfen
Vorlesen

Den Igeln im Herbst helfen

Jetzt eine Igelburg bauen

Igelschutz funktioniert am besten durch Lebensraumschutz! Der NABU Niedersachsen appelliert an Gartenbesitzer, den Igel nicht zu vermenschlichen, sondern ihm nachhaltig und mit Sachverstand zu helfen.

Junger Igel - Foto: Armin Dreisbach/www.naturgucker.de

Junger Igel - Foto: Armin Dreisbach/www.naturgucker.de

25. August 2021- Wohl kaum ein anderes Wildtier ist bei den Menschen so beliebt wie der Igel. In Märchen wird ihm die Rolle des Schlauen gegeben; in Comics ist er der Humorvolle und Weise. Viele sind entsetzt, ihn als Straßenopfer zu finden. Und manche lieben ihn sogar zu sehr, vermenschlichen ihn und schaden ihm damit.

Das Problem falsch verstandener Tierliebe

„Igel sind Wildtiere, das darf nie vergessen werden. Und sie stehen unter gesetzlichem Schutz“, sagt Rüdiger Wohlers vom NABU Niedersachsen. Er hat in mehr als 25 Jahren Arbeit oft erlebt, dass der Igel häufig völlig missverstanden und sogar zum „Haustier“ erklärt wird. Das bedeutet oftmals das Todesurteil für das Tier. „Es gibt leider eine gewisse Einsammelmentalität, gerade im Herbst. In unserer NABU-Geschäftsstelle erhalten wir immer wieder Anrufe von Tierfreunden, die vermeintlich hilfsbedürftige Igel allerorten einsammeln, weil sie Angst haben, dass die Tiere den Winter nicht überstehen könnten“, berichtet er.

Dies ist aber nur bei stark geschwächten oder stark untergewichtigen Tieren der Fall. Auf jeden Fall sollte dann immer ein Tierarzt das letzte Wort haben. Und es sollte eine anerkannte Igelstation einbezogen werden. Der reinen ‚Einsammelei‘ muss Einhalt geboten werden – übrigens auch, weil sie gegen Naturschutzrecht verstößt und in Tierquälerei übergehen kann!

Wohlers nennt Beispiele aus der NABU-Praxis: „Wir hatten sogar Anrufe Anfang Juli, in denen vermeintliche Igelfreunde bereits Igel einsammeln wollten und regelrecht aggressiv reagierten, als wir sie davon abzubringen versuchten. Eine Dame hatte mal im September bereits acht Igel eingesammelt und wollte diese ‚unterbringen‘. Wir konnten sie zum Glück dazu bewegen, die Tiere sofort wieder an den Fundorten freizulassen.“

Ein naturnaher Garten ist ein igelfreundlicher Garten

Aber nicht der Winter, sondern die Sommerzeit ist eine besonders gefährliche Zeit für die tierischen Gartenbewohner. Denn zu dieser Jahreszeit rollen Rasenmäher und Mähroboter über den Rasen und machen alles kurz und klein, inklusive der Tiere. „Manche Mähroboter machen vor kleinen Tieren wie Igeln, Spinnen, Eidechsen oder Blindschleichen nicht Halt“, warnt Rüdiger Wohlers. Sie werden überrollt, verstümmelt und getötet. „Vor allem wenn die Mähroboter nachts oder in der Dämmerung unsachgemäß ohne Aufsicht laufen, sind die nachtaktiven Igel gefährdet.“

Der Naturschützer rät daher, lieber mehr Wildnis im Garten zuzulassen: „Nur ein naturnaher Garten kann ein echter ‚Igelgarten‘ sein“, sagt Wohlers. „Wer einen bürstenkurzen Rasen, viele versiegelte Flächen und immergrüne Exoten mit dem ökologischen Wert von Plastikblumen als Hauptbestandteile seines Gartens hat, muss sich nicht wundern, wenn der Igel einen großen Bogen um ihn macht. Im Garten sollte Vielfalt angesagt sein – heimische Sträucher, deren Laub auch im Herbst und Winter liegen bleiben darf, das der Igel im Winter für sein Schlafnest nutzen kann, Stauden, vielleicht auch eine ‚wilde Ecke‘ aus Holz, Ästen und Laub und eine kleine Wasserstelle gehören dazu. Wichtig ist, dass heimische Pflanzen eingebracht werden. Dann finden auch die Nahrungstiere des Igels einen Lebensraum.“

Igel haben ein Nahrungsspektrum, das fast ausschließlich aus tierischem Eiweiß besteht: Auf ihrem Speiseplan stehen Schnecken in großer Zahl, Regenwürmer, Käfer, Raupen, Ameisen, anderes Kleingetier, aber auch schon mal ein Ei einer bodenbrütenden Vogelart oder Aas, da sind sie nicht wählerisch.


Igel - Foto: Roger Cornitzius

Igel - Foto: Roger Cornitzius

Für den Igel aktiv werden

Um dem Igel über die kalte Jahreszeit zu helfen, kann man ihm eine hervorragend bewährte „Igelburg“ bauen. „Jetzt, kurz bevor der Herbst Einzug hält, ist die richtige Zeit, dem Igel seine Burg aus Holz zu zimmern. Das können sogar wenig handwerklich Begabte“, sagt Wohlers. „Mit Geäst und Laub abgedeckt ist die Igelburg ein idealer Überwinterungsplatz. Ganz wichtig ist jedoch, dass der Standort der Igelburg niemals in einer regenwassergefährdeten Senke liegt, sondern idealerweise auf etwas erhöhtem Terrain unter Sträuchern.“

Der Naturschützer hofft, dass viele Menschen in Niedersachsen Hand anlegen, um dem Igel im eigenen Garten zu helfen. „Dass Hilfe dringend notwendig ist, zeigt sich auch daran, dass die Bestände des Igels seit Jahren in ganz Europa rückläufig sind“, so der NABU-Mitarbeiter.

Info-Paket bestellen

Der NABU Niedersachsen hält für Igelfans ein kleines Info-Paket bereit: Es besteht aus der Bauplansammlung für Nisthilfen aller Art, wozu auch die Igelburg zählt, und einer Farbbroschüre zum Igel, seiner Lebensweise, Gefährdung und Schutz – mit vielen praktischen Tipps. Es kann angefordert werden gegen Einsendung eines 5-Euro-Scheins beim NABU Niedersachsen, Stichwort Igel, Alleestr. 36, 30167 Hannover.


mehr zum Thema:

Jungigel - Foto: Bärbel Rogoschik

Junge Igel nicht einsammeln!

Menschliche Hilfe ist nur sehr selten nötig

Täglich erreichen die Mitarbeiter des NABU-Artenschutzzentrums Anfragen, ob junge Igel aufgenommen werden sollen, die beim Abtragen von Holzhaufen oder anderen Lebensraumveränderungen aufgefunden wurden. Mehr →

Junger Igel - Foto: Dennis Wolter

Der Igel im Porträt

Nächtlicher Jäger im Garten

Hier erfahren Sie Wissenswertes über den Braunbrustigel, den beliebten und in Niedersachsen recht häufig in Gärten und Parks anzutreffenden Insektenfresser. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse