NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Natürliche Wasserrückhalteflächen erhalten!

        Wenn der Wald durstig ist Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen  Sie mit, den Meisterspringer zu finden!

        Helfen Sie mit, den Meisterspringer zu finden! Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Das erste Küken ist geschlüpft

        Das erste Küken ist geschlüpft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zehn Stimmen noch heute lernen

        Zehn Stimmen noch heute lernen Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Zwei Aktionstage – ein Ziel

        Zwei Aktionstage – ein Ziel Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Bündnis sieht Kritik an Schacht KONRAD bestätigt

        KONRAD endlich aufgeben! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zum Umgang mit den schleimigen Gartenbewohnenden

        Natürliche Schneckenbekämpfung im Garten Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Igel
  • Igel
  • Jetzt laufen die Igel wieder
  • Den Igeln im Frühjahr helfen
  • Den Igeln im Sommer helfen
  • Den Igeln im Herbst helfen
  • Den Igeln im Winter helfen
  • Junge Igel nicht einsammeln
Vorlesen

Jetzt laufen die Igel wieder

So können Sie den stacheligen Gesellen helfen

Immer mehr Menschen melden sich in diesen Tagen bei NABU-Gruppen und -Einrichtungen und berichten darüber, die ersten Igel gesehen zu haben. Wie zeigen Ihnen, was Sie im Garten tun können, um den Igeln zu helfen.

Igel - Foto: NABU/Roger Cornitzius

Igel - Foto: NABU/Roger Cornitzius

2. April 2024- „Aus allen Teilen des Landes kommen Meldungen zu Igelsichtungen“, sagt Rüdiger Wohlers, vom NABU Niedersachsen. „Die frühesten hatten wir sogar bereits Mitte Februar, als es ungewöhnlich warm war – eigentlich viel zu früh. Viele Igelfans erzählten uns, dass sie zur Unterstützung der kleinen Stachelritter kräftig zugefüttert haben!“

Igel gehören zu den beliebtesten Säugetieren in Deutschland und ganz Europa. Der Igel steht vielen Menschen als Symbol der Schläue und Verschlagenheit, des Humors und der Wehrhaftigkeit. „Tatsächlich haben es Igel jedoch zunehmend schwer“, berichtet NABU-Mitarbeiter Wohlers. „Der Igel geht seit mehr als zwanzig Jahren europaweit immer mehr im Bestand zurück. Das hat viele Gründe: Viele Igel kommen im Straßenverkehr unter die Reifen, manche verunglücken an Gefahrenstellen wie offenen Keller- und Lichtschächten, andere ertrinken in Teichen mit steilen, rutschigen Kanten. Und ansonsten leiden sie unter der Ausräumung unserer Landschaft, in der Feldgehölze und Hecken fehlen und in der immer weniger Nahrung zu finden ist.“

Das können Sie tun:

Wer dem Igel im Garten helfen möchte, sollte aktiv werden: Zunächst einmal ist es wichtig, dass Igel den Garten überhaupt erreichen können! Leider machen sich immer mehr hermetisch abschottende, tief in den Boden eingelassene, enge Metallzäune breit, die Tieren wie dem Igel keinen Durchschlupf mehr gewähren. „Hinzu kommt, dass ein besenreiner Nagelscherengarten mit lauter exotischen Pflanzen, die für heimische Insekten und andere Tiere uninteressant sind, auch kein Igelgarten sein kann", sagt Wohler. „Denn Igel benötigen als Nahrung Schnecken, Insekten, Würmer. Diese finden sich in naturnahen Gärten mit Wiese, heimischen Bäumen und Sträuchern und deren Laub, Hecken, kleinen Wasserflächen und anderen Elementen!“

Und wer dem Igel ganz besonders helfen möchte, der kann ihn unterstützen, damit er sich ab dem Spätherbst ins Winterquartier begeben kann: Dafür eignet sich der Bau einer so genannten „Igelburg“ ganz besonders, unterstreicht NABU-Mitarbeiter Wohlers: „Diese ist leicht aus Holz zusammengebaut. An einer trockenen Stelle im Garten aufgestellt – nie in einer Senke, denn darin kann sich Regenwasser sammeln. Mit Ästen und Laub überdeckt, kann sich der Igel darin ein Winternest bauen und die kalte Jahreszeit überstehen!“


Info-Paket Igel

Der NABU Niedersachsen hat für alle großen und kleinen Igelfans ein Info-Paket zusammengestellt, das aus der Bauplansammlung für Nisthilfen und der Farbbroschüre zum Igel besteht. Darin enthalten sind viele praktische Tipps rund um seine Lebensweise und seinen Lebensraum.

Das Info-Paket kann gegen Einsendung von Briefmarken oder einem Verrechnungsscheck in Höhe von 5 Euro beim NABU Niedersachsen angefordert werden: Stichwort Igel, Alleestr. 36, 30167 Hannover.


Der Igel ist Wildtier des Jahres 2024:

Junger Igel - Foto: Dennis Wolter

Der Igel im Porträt

Nächtlicher Jäger im Garten

Hier erfahren Sie Wissenswertes über den Braunbrustigel, den beliebten und in Niedersachsen recht häufig in Gärten und Parks anzutreffenden Insektenfresser. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version