NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Igel
  • Igel
  • Junge Igel nicht einsammeln
  • Igel unter Druck
  • Den Igeln im Frühjahr helfen
  • Jetzt eine Igelburg für den Herbst bauen
  • Igel im Winter
  • Igel leiden unter Hitze und Trockenheit
  • Den Igeln helfen
Vorlesen

Junge Igel nicht einsammeln!

Menschliche Hilfe ist nur sehr selten nötig

Täglich erreichen die Mitarbeiter des NABU-Artenschutzzentrums Anfragen, ob junge Igel aufgenommen werden sollen, die beim Abtragen von Holzhaufen oder anderen Lebensraumveränderungen aufgefunden wurden.

Jungigel - Foto: Bärbel Rogoschik

Jungigel - Foto: Bärbel Rogoschik

25. August 2022 - August und September sind die Hauptgeburtsmonate der Igel. Auch im NABU-Artenschutzzentrum Leiferde drehen sich momentan viele Anfragen um das Thema Jungigel. Meist beginnt der Anruf mit den Worten: „Ich habe einen kleinen Igel gesehen, der schafft das doch gar nicht durch den Winter zu kommen. Kann ich Ihnen den bringen?“ Andere Anfragen berichten von kleinen Igeln, die bei der Gartenarbeit gefunden wurden, andere wurden ins Haus geholt, weil es zu warm oder zu kalt im Freiland war oder weil ein überfahrener Igel in der Nähe am Straßenrand lag.

Für Bärbel Rogoschik, Leiterin des Artenschutzzentrums, ist dieses Handeln falsch verstandener Tierschutz: „Der Igel gehört zu den geschützten Tierarten, die weder gefangen noch getötet werden dürfen“, so Bärbel Rogoschik. „Das Bundesnaturschutzgesetz beschränkt eine Naturentnahme auf absolute Ausnahmen: Ausschließlich verletzte oder kranke Igel dürfen zeitweise aufgenommen werden, um sie gesund zu pflegen und alsbald wieder in die Natur zu entlassen. Dies trifft bei den meisten jungen Igeln, die kleinere Ausflüge im Garten unternehmen, nicht zu.“

Gerade die Mitnahme eines weiblichen Igels kann für das Tier fatale Folgen haben. Es kann zu Komplikationen bei der Geburt für das Muttertier kommen bzw. zum Verhungern der zurückgelassenen Igelkinder.

Den Laubabwurf der Bäume nutzen die Igel als Unterschlupf. Bärbel Rogoschik appelliert „Das Laub sollte im Garten einfach liegen gelassen werden. Die Laubhaufen sind ideale Behausungen für die Igel – gerade zur Jungenaufzucht.“ Rogoschik berichtet auch von vielen Unternehmen, welche unter Palettenstapel Igelnester mit Säuglingen entdecken. „Diese sollten an Ort und Stelle belassen werden. Denn bei der Mutter geht es den Jungigeln am besten.“

So können Sie den Igeln helfen

Im privaten Bereich sind naturnahe Gärten mit dichten Hecken und einheimischen Gehölzen sowie Reisig-, Laub- und Komposthaufen sowohl als Nahrungsräume als auch als Winterquartier von großer Bedeutung. Das NABU-Artenschutzzentrum ruft dazu auf, den eigenen Garten igelgerecht zu machen. Dazu gehört, Reisig- oder Laubhaufen aufzuschichten und ‚Igelfallen‘ zu entschärfen.

„Das heißt, Gräben, Keller- oder Lichtschächte sollten mit Brettern versehen und Ausstiegshilfen geschaffen werden“, erklärt Rogoschik. „Gleiches gilt für Teiche mit senkrechten Ufern.“ Auch künstliche Verstecke werden jederzeit gerne angenommen, und das nicht nur für den Winterschlaf. Die sogenannten Igelburgen können ohne großen Aufwand selbst gebaut werden oder sind in unterschiedlichsten Ausführungen auch im Fachhandel erhältlich. Übrigens: erst wenn die Bodentemperatur langfristig um den Gefrierpunkt liegt, ziehen sich die Igel komplett zurück.


Nur in Ausnahmefällen darf ein Igel vorübergehend in Pflege genommen werden. - Foto: NABU/Ina Ebert

Nur in Ausnahmefällen darf ein Igel vorübergehend in Pflege genommen werden. - Foto: NABU/Ina Ebert

Informationsbroschüre des NABU

Um einen vertieften Einblick in die Lebensweise und den Schutz von Igeln zu erhalten, können Sie die NABU-Broschüre "Der Igel - Artenschutz vor der Haustür" gegen Einsendung von vier Briefmarken zu 80 Cent bestellen beim:

NABU Niedersachsen
Stichwort "Igel"
Alleestr. 36
30167 Hannover


Daran erkennen Sie, ob ein Igel krank ist und Hilfe braucht

Generell gilt: Beobachten Sie (Jung-)Igel zunächst eine Weile, bevor Sie eingreifen. Nur wenn die Tiere stundenlang an einer Stelle verharren oder sogar ausgestreckt am Boden liegen, muss ihnen vermutlich geholfen werden. Anzeichen für eine Krankheit sind außerdem gelber Ausfluss an der Nase, starkes Röcheln oder ein starkes Schwanken beim Laufen.

Auch bei dem scheinbar geringen Gewicht von 150g ist ein Igel nicht unbedingt gefährdet: Da noch Ende September Igelbabies geboren werden, schaffen sie es auch in aller Regel innerhalb der darauffolgenden Wochen, sich genügend Fettreserven anzufressen.

Besonders verstörend ist für die Leiterin des Artenschutzzentrums, dass auch immer mehr Jungigel vorbeigebracht werden, die offensichtlich durch die Menschen verursachte Verletzungen aufweisen: „Wir erhielten unter anderem einen Igel, dessen Beine gebrochen waren, vermutlich weil sich die Gartenbesitzer eher um ihren Zaun sorgten, in dem sich das Tier verfangen hatte, als um das Tier selbst.“ Auch Mähroboter und andere Mähmaschinen, die nun wieder vermehrt zum Einsatz kommen, stellen eine immense Gefahr für die Igel dar.

mehr über das Artenschutzzentrum:

Naturgeburtstag - Foto: Thomas Zigann
Kindergeburtstag im Artenschutzzentrum

Gerade für Kinder ist der Geburtstag ein ganz besonderer Tag. Freunde werden eingeladen, es wird gespielt und gefeiert. Eine besondere Überraschung für Geburtstagskinder und ihre Gäste ist der Kindergeburtstag im NABU-Artenschutzzentrum in Leiferde. Mehr →

Das Können Sie tun!

Igel - Foto: Dietmar Wonneberger

Jetzt den Igeln helfen

mehr

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Termine

  • Weitere Termine

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse