NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden

        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Einblicke in die Vogelwelt im Januar

        Einblicke in die Vogelwelt im Januar Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden

        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten

        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Herdenschutz
      • LIFE-Auenamphibien
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Brutplätze Sumpfschildkröte
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • HummelMap
      • HerpetoMap
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte

        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Winterfütterung

        Winterfütterung rettet Vogelleben und vermittelt Artenkenntnis Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Überlebensstrategie der Tiere im Winter

        Überlebensstrategie der Tiere im Winter Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Igel
  • Igel
  • Junge Igel nicht einsammeln
  • Igel unter Druck
  • Den Igeln im Frühjahr helfen
  • Jetzt eine Igelburg für den Herbst bauen
  • Igel im Winter
  • Igel leiden unter Hitze und Trockenheit
  • Den Igeln helfen
Vorlesen

Igel leiden unter Hitze und Trockenheit

Mit naturnahem Garten und Wasserstelle Igel unterstützen

Die heißen Temperaturen halten an. Vor allem Wildtiere, wie zum Beispiel der Igel, benötigen jetzt dringend schattige Versteckmöglichkeiten und Nahrung.

Junge Igel - Foto: Armin Dreisbach/www.naturgucker.de

Junge Igel - Foto: Armin Dreisbach/www.naturgucker.de

12. August 2022- Weiterhin halten sich in Niedersachsen Temperaturen, die an der 30 Grad-Marke kratzen oder sie sogar übersteigen. Während wir uns an heißen Tagen in kühle Wohnungen zurückziehen können, haben es Wildtiere deutlich schwerer, der Hitze des Tages zu entkommen.

Wenig Versteckmöglichkeiten für Igel
Als nachtaktives Tier schläft der Igel tagsüber normalerweise in einem schattigen Unterschlupf. Besonders beliebt sind Hecken, Gebüsche, trockene Hohlräume unter Holzstapeln und kühle Reisighaufen. Leider bieten immer weniger Gärten entsprechende Versteckmöglichkeiten. Viele Gartenflächen sind versiegelt und in Neubaugebieten zieren häufig Pflastersteine und Schotter die Vorgärten. Lebensraum und kühle Plätze sind hier nicht zu finden. Ganz im Gegenteil: Asphalt und Steine heizen in der Sonne sehr stark auf und speichern die Wärme noch lange bis in die Nacht.

Knappes Nahrungsangebot
Die langanhaltende Trockenheit wirkt sich negativ auf das Nahrungsangebot des Igels aus. Feuchtigkeitsliebende Regenwürmer verschwinden in tiefere Bodenschichten und sind so für den Igel nicht mehr erreichbar. Andere Insekten wie Schmetterlingsraupe, Ohrwurm, Kellerassel und Laufkäfer ziehen sich ebenfalls zurück. Letzterer benötigt zudem ausreichend feuchte Böden, damit sich die Larven aus den Eiern entwickeln können. Das Problem der Nahrungsknappheit für den Igel, aber auch für andere Tiere, wird durch Schottergärten noch verstärkt, da diese keinen Lebensraum für Insekten bieten.

Hiervon besonders betroffen sind vor allem Igelweibchen mit ihren Jungtieren. Im August kommen viele Jungigel zur Welt, die dann sechs Wochen lang von ihrer Mutter gesäugt werden. Wenn das Muttertier jedoch nicht genug Futter findet, produziert es zu wenig Milch, um den Nachwuchs ausreichend versorgen zu können.

Den Igeln helfen

Die beste Unterstützung für den Igel sowie für andere Wildtiere ist ein naturnah gestalteter Garten mit Hecken und Sträuchern sowie einheimischen Pflanzen und einem Verzicht auf Pestizide. Er bietet sowohl Lebensraum als auch ein vielfältiges und dauerhaftes Nahrungsangebot. Bei den aktuell hohen Temperaturen ist es zudem sinnvoll, dem Igel eine Schüssel mit Wasser bereitzustellen. Auf Milch sollte in jedem Fall verzichtet werden, da Igel diese nicht verdauen können.

Wer im Garten einen tagaktiven oder unterernährten Igel beobachtet, sollte diesen bei seiner Nahrungssuche vorübergehend unterstützen. Dabei ist es wichtig, sich vorab zu informieren, was auf dem Speiseplan des Igels steht. Der Igel ist ein Fleischfresser und kann Nüsse, Getreide und Obst nur schlecht verdauen. Besser ist es, gebrauchsfertiges Igelfutter mit einem hohen Anteil an Rohprotein (ab 30 Prozent) und Rohfett (ab 20 Prozent) oder Katzenfutter mit einem hohen Fleischanteil (ab 60 Prozent) und ohne Soße zu verwenden. Ebenso kann dem Igel ein gekochtes Ei bzw. Rührei sowie durchgegartes, ungewürztes Geflügel- oder Rinderhack angeboten werden.



Info-Broschüren bestellen

Für alle, die sich für den Igel einsetzen möchten und sich mehr über naturnahe Gärten informieren wollen, hält der NABU Niedersachsen die Broschüren „Der Igel“ und „Gartenlust“ bereit.

Sie können jeweils gegen Einsendung von vier Briefmarken à 85 Cent beim NABU Niedersachsen, Alleestr. 36, 30167 Hannover angefordert werden.


mehr über den Igel:

Jungigel - Foto: Bärbel Rogoschik
Junge Igel nicht einsammeln!

Täglich erreichen die Mitarbeiter des NABU-Artenschutzzentrums Anfragen, ob junge Igel aufgenommen werden sollen, die beim Abtragen von Holzhaufen oder anderen Lebensraumveränderungen aufgefunden wurden. Mehr →

Igel - Foto: Roger Cornitzius
Den Igeln im Herbst helfen

Igelschutz funktioniert am besten durch Lebensraumschutz! Der NABU Niedersachsen appelliert an Gartenbesitzer, den Igel nicht zu vermenschlichen, sondern ihm nachhaltig und mit Sachverstand zu helfen. Mehr →

Junger Igel - Foto: Dennis Wolter
Der Igel im Porträt

Hier erfahren Sie Wissenswertes über den Braunbrustigel, den beliebten und in Niedersachsen recht häufig in Gärten und Parks anzutreffenden Insektenfresser. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse