NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Natürliche Wasserrückhalteflächen erhalten!

        Wenn der Wald durstig ist Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen  Sie mit, den Meisterspringer zu finden!

        Helfen Sie mit, den Meisterspringer zu finden! Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Das erste Küken ist geschlüpft

        Das erste Küken ist geschlüpft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zehn Stimmen noch heute lernen

        Zehn Stimmen noch heute lernen Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Zwei Aktionstage – ein Ziel

        Zwei Aktionstage – ein Ziel Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Bündnis sieht Kritik an Schacht KONRAD bestätigt

        KONRAD endlich aufgeben! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zum Umgang mit den schleimigen Gartenbewohnenden

        Natürliche Schneckenbekämpfung im Garten Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vögeln helfen
  4. Winterfütterung
  • 3 goldene Regeln zur Winterfütterung
  • Futterglocken selbst herstellen
  • Futtersilo selbst herstellen
  • Apfelstamm für Vögel einrichten
  • Futterknödel selbst herstellen
  • Einrichtung der Vogelfütterungsstelle
  • Vögel füttern auf dem Balkon
  • Welches Futter für welchen Vogel?
Vorlesen

Futterknödel für Wintervögel selbst herstellen

Einfach und umweltfreundlich

Stellen Sie mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung Ihre eigenen Meisenknödel her und helfen Sie den Piepmätzen, über den Winter zu kommen!

Selbstgefertigte Meisenknödel - Foto: NABU/Julian Heiermann

Selbstgefertigte Meisenknödel - Foto: NABU/Julian Heiermann

Wir benötigen:
Nadelbaumzapfen, z.B. von Kiefern oder Fichten
Bast
Rindertalg oder Kokosfett
Verschiedene Körner und Kerne (Sonnenblumenkerne, gehackte und ungesalzene Erdnüsse, Mohn und andere Sämereien)
Haferflocken
Getrocknete Beeren, wie z.B. Rosinen

Und so geht's:
Mit Bast (ca. 40 cm) eine Schlaufe an die Spitze des Kiefernzapfens als Aufhänger knoten.
Nun wird das Fett leicht erwärmt, sodass es weich wird und die übrigen Zutaten sich gut unterkneten lassen. Hierfür benötigen wir die doppelte Menge an Körnern und sonstigen Zutaten. Wir können alle Zutaten mischen oder aber auch in Zapfen für Körnerfresser und Weichfutterfresser trennen.

Das Fett-Körner-Frucht-Gemisch streichen wir von oben in die Zwischenräume der Zapfen und fertig sind unsere Futterknödel. Für Spechte, Kleiber und Baumläufer können wir das Gemisch auch direkt in die Baumrinde schmieren (schön hoch, Vorsicht vor Katzen!).

Alternativ können Sie das erkaltende aber noch formbare Gemisch auch zu Knödeln formen. Beim Formen arbeiten Sie am besten gleich das Seil mit ein, mit dem Sie später die Meisenknödel aufhängen.

Die Knödel in Bäume und Sträucher hängen, die von Vögeln gut angeflogen werden können. Gegenüber den zu kaufenden Meisenknödeln haben sie eindeutige Vorteile: Wir wissen, was drin ist (können uns keine unerwünschten Pflanzen in den Garten holen) und es gibt kein Netz, in dem sich kleine Vogelfüße verheddern können.

Auf diese Vögel können Sie sich freuen:
Nicht nur das Matschen macht riesigen Spaß, die Freude ist auch groß, wenn die ersten Vögel den Futterplatz entdeckt haben. Neben Specht, Kleiber und Baumläufer lassen sich Meisen, Finken und Sperlinge beobachten - Körnerfresser, die Sonnenblumenkerne, Erdnüsse und Sämereien lieben. Außerdem sind typische Weichfutterfresser, wie z. B. Amsel, Zaunkönig, Rotkehlchen und Spechte zu erwarten. Sie bevorzugen Haferflocken und (getrocknete) Früchte.


Weitere Infos zum Thema:

Feldsperling im Futterring. - Foto: Manfred Schröder

Winterfütterung: Alles, was Sie wissen müssen

Winterfütterung rettet Vogelleben und vermittelt Artenkenntnis

Der NABU bittet Vogelfreunde, beim Füttern von Wildvögeln im Winter einige Ratschläge zu beherzigen, um den Tieren nicht zu schaden. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version