NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vögeln helfen
  4. Winterfütterung
  • 3 goldene Regeln zur Winterfütterung
  • Futterglocken selbst herstellen
  • Futtersilo selbst herstellen
  • Apfelstamm für Vögel einrichten
  • Futterknödel selbst herstellen
  • Einrichtung der Vogelfütterungsstelle
  • Vögel füttern auf dem Balkon
  • Welches Futter für welchen Vogel?
Vorlesen

Tipps zur Vogelfütterung

Vögel füttern am Balkon – richtig gemacht

Mini-Futterhäuser anbringen, Futterschütten und Futtersäulen auf dem Balkon einrichten: Das können Sie in der kalten Jahreszeit für unsere gefiederten Freunde tun.

Erlenzeisig im Landeanflug: an den Futterstellen lassen sich tolle Naturbeobachtungen machen.  - Foto: Norbert Parmantye/www.naturgucker.de

Erlenzeisig im Landeanflug: an den Futterstellen lassen sich tolle Naturbeobachtungen machen. - Foto: Norbert Parmantye/www.naturgucker.de

Für die einen ist die typische „Vogelfütter-Jahreszeit“ jetzt da, für die anderen gilt längst das ganze Jahr als Fütterungszeitraum. Da ein großer Teil der Menschen über keinen Garten verfügt, bietet sich oft nur der Balkon oder sogar nur das Fensterbrett an, um die Piepmätze zu füttern. Auch auf dem Balkon können Vögel gefüttert werden. Aber es sollte richtig gemacht werden, meint der NABU Niedersachsen und gibt dazu Tipps.

„Grundsätzlich ist die Fütterung der Vögel etwas Positives“, sagt NABU-Mitarbeiter Rüdiger Wohlers. „Denn dadurch kommen Menschen in Kontakt mit der Natur. In unserer ‚durchvirtualisierten‘ Gesellschaft kann das nicht als wichtig genug eingeschätzt werden. Vogelfütterung ist auch für nicht mehr so mobile Menschen sowie für Kinder von großer Bedeutung, weil diese darüber oft den ersten oder gar einzigen Zugang zu Natur finden.“ Übrigens auch ein Grund dafür, weshalb leicht zu beobachtende Futterstellen in keinem Seniorenheim und keinem Kindergarten fehlen sollten!

Auf Hygiene achten!

„Auch auf Balkonen sollten grundsätzlich keine Massenfutterplätze eingerichtet werden“, rät Wohlers. „Wird das Vogelfutter einfach ausgestreut, besteht die Gefahr, dass es schnell verschmutzt, verschimmelt oder keimt. Besser als große Futterhäuser, in denen die Vögel herumlaufen können und die leicht durch Kot und darin befindliche Krankheitserreger verschmutzt werden, sind deshalb Futtergeräte.“

Diese Futtergeräte, z.B. Futterschütten und Futtersäulen, können auf Säulen gesetzt, aufgehängt oder an der Balkonbrüstung angeschraubt werden (zuvor besser die Zustimmung des Vermieters und der darunter wohnenden Bewohner einholen). Darin kann das Futter sauber und gegen Nässe geschützt nachrutschen.

Auch hochwertige Fettblöcke, in denen beispielsweise Sämereien eingeschmolzen sind, können an Haken und in anderen Halterungen auf dem Balkon angeboten werden. Auf großen Balkonen bietet es sich zudem an, mehrere kleine Futterplätze einzurichten, sodass verschiedene Arten darauf zugreifen und sich gegenseitig "aus dem Weg fliegen" können.

Was tun, wenn man keinen Balkon hat?

Wer über keinen Balkon verfügt, kann am Fenster per Saugnapf zu befestigende Mini-Futterhäuser anbringen, die von Kleinvögeln direkt beflogen werden können. „Es ist erstaunlich, wie viele Vögel selbst eine solch kleine Futterquelle nutzen! Mitunter finden sich dort neben unseren bekannten hiesigen Standvögeln auch Wintergäste wie Erlenzeisige und Schwanzmeisen ein“, so Wohlers. Die Gefahr des Vogelschlags an Scheiben ist umso geringer, je dichter ein Futterplatz an der Scheibe liegt – möglichst unter einem Meter, denn dann bremsen die Vögel enorm ab.


Infopaket bestellen

Für alle, die auf Balkon oder Fensterbrett die Vogelfütterung aufnehmen möchten und vielleicht sogar selbst Futtergeräte basteln möchten, hat der NABU Niedersachsen ein kleines Info-Paket zusammengestellt. Es besteht aus einer farbigen Broschüre zur Winterfütterung und dem Faltblatt „Füttern am Balkon“, die vom Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) zusammengestellt wurden, und einer ausführlichen Bauplansammlung für Winterfuttergeräte aller Art. Das Info-Paket angefordert werden gegen Einsendung eines 5-Euro-Scheins beim NABU Niedersachsen, Stichwort „Winterfütterung“, Alleestraße 36, 30167 Hannover.

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse