NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden

        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Einblicke in die Vogelwelt im Januar

        Einblicke in die Vogelwelt im Januar Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden

        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten

        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Herdenschutz
      • LIFE-Auenamphibien
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Brutplätze Sumpfschildkröte
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • HummelMap
      • HerpetoMap
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte

        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Winterfütterung

        Winterfütterung rettet Vogelleben und vermittelt Artenkenntnis Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Überlebensstrategie der Tiere im Winter

        Überlebensstrategie der Tiere im Winter Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vögeln helfen
  4. Winterfütterung
  • 3 goldene Regeln zur Winterfütterung
  • Futterglocken selbst herstellen
  • Futtersilo selbst herstellen
  • Apfelstamm für Vögel einrichten
  • Futterknödel selbst herstellen
  • Einrichtung der Vogelfütterungsstelle
  • Vögel füttern auf dem Balkon
  • Welches Futter für welchen Vogel?
Vorlesen

NABU gibt Tipps zur Vogelfütterung im Winter

Welches Futter für welchen Vogel?

Hier finden Sie Tipps zur richtigen Vogelfütterung im Winter. Denn die heimischen Vogelarten unterscheiden sich in ihrer Ernährungsweise.

Eichelhäher an Erdnuss-Bar. - Foto: Yvonne Martin

Eichelhäher an Erdnuss-Bar. - Foto: Yvonne Martin

Untersuchungen zeigen: Die Vogelfütterung in Städten und Dörfern kommt etwa 10 bis 15 Vogelarten zugute. Dazu gehören Meisen, Finken, Rotkehlchen und diverse Drosseln. Aber Vögel haben unterschiedliche Vorlieben und jede Vogelart benötigt spezielle Futterangebote.

„Als Basisfutter, das im Zweifel von fast allen Arten gefressen wird, eignen sich Sonnenblumenkerne. Bei ungeschälten Kernen fällt zwar mehr Abfall an, dafür verweilen die Vögel aber länger an der Futterstelle. Freiland-Futtermischungen enthalten zusätzlich andere Samen unterschiedlicher Größe, die von verschiedenen Arten bevorzugt werden“, weiß Philip Foth, Presesprecher des NABU Niedersachsen. Die häufigsten Körnerfresser an Futterstellen sind Meisen, Finken und Sperlinge. In Niedersachsen überwintern daneben auch Weichfutterfresser wie Rotkehlchen, Heckenbraunellen, Amseln oder Zaunkönige. „Für sie kann man Rosinen, Obst, Haferflocken und Kleie in Bodennähe anbieten. Dabei ist darauf zu achten, dass dieses Futter nicht verdirbt“, verdeutlicht Foth.

Insbesondere Meisen lieben auch Gemische aus Fett und Samen, die man selbst herstellen oder als Meisenknödel kaufen kann. „Achten Sie beim Kauf von Meisenknödeln und ähnlichen Produkten darauf, dass diese nicht, wie leider noch häufig üblich, in Plastiknetzen eingewickelt sind“, empfiehlt Foth. „Vögel können sich mit ihren Beinen darin verheddern und schwer verletzen.“

Als Futter grundsätzlich ungeeignet sind alle gewürzten und gesalzenen Speisen. Auch Brot ist nicht zu empfehlen, da es im Magen der Vögel aufquillt.

Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie Meisenknödel selbst herstellen können:


Das sind die benötigten Utensilien. - Foto: Mareike Sonnenschein

Hilfe für heimische Vögel im Winter

Futterglocken selber machen

In der kalten Jahreszeit wollen viele Menschen etwas für die Vogelwelt tun. Es kostet wenig Geld und Zeit, bringt aber eine Menge Freude: So einfach lässt sich eine Futterglocke für Vögel im Garten oder auf dem Balkon herstellen. Mehr →

Infographik

Zum Vergrößern<a href=https://www.nabu.de/imperia/md/content/nabude/vogelschutz/sdw/161213-nabu-wintervoegelschaubild-web.pdf> hier</a> klicken.

Zum Vergrößern hier klicken.



Was eignet sich als Vogelfutter? Welche Art bevorzugt welches Futter?

Eine gute, übersichtliche Graphik der häufigsten Wintervögel im Garten mit ihren Futter-Vorlieben.


Rotkehlchen im Schnee klein

Grünfinken am Futterspender - Foto: Ingo Ludwichowski

NABU empfiehlt Futtersilos

Grundsätzlich empfiehlt der NABU für die Fütterung ein so genanntes Futtersilo, weil darin das Futter vor Nässe und Witterungseinflüssen geschützt ist. Bei regnerischem Wetter kann das Futter sonst schnell feucht werden und schimmeln. Es besteht die Gefahr, dass die Tiere durch das verdorbene Futter erkranken. Außerdem wird im Silo im Gegensatz zu den offenen Futterhäuschen die Verunreinigung durch Vogelkot verhindert. Wer dennoch ein offenes Futterhäuschen nutzt, sollte es unbedingt täglich reinigen. Außerdem sollte keine Nässe ins Futterhaus eindringen, da sich ansonsten Krankheitserreger ausbreiten

Sämtliche Futterspender sollten wind-, schnee- und regengeschützt angebracht werden. Außerdem sollten sie so platziert werden, dass sich Katzen nicht unbemerkt anschleichen können. Gleichzeitig sollten Bäume und Sträucher in der Nähe sein, die den Vögeln bei Bedarf Versteckmöglichkeiten bieten.


Stockente - Foto: Frank Derer

Stockente - Foto: Frank Derer

Wasservögel nicht füttern

Die Vogelfütterung schließt Wasservögel in Parks und Gärten eindeutig aus, diese sind nicht auf Zufütterung angewiesen. Solange die Wasserflächen schnee- und eisfrei sind, finden Enten, Gänse und Schwäne am Grund des Gewässers ausreichend pflanzliche Nahrung, auf die ihr Magen eingestellt ist. Außerdem werden Gewässer durch die ungeeigneten Futtermittel verschmutzt und mit Nährstoffen angereichert, letzteres kann vor allem im Sommer zum Wachstum von Bakterien und Blaualgen und damit zu Sauerstoffverlust führen.


mehr zum Thema:

  • Feldsperling im Futterring. - Foto: Manfred Schröder

    Winterfütterung: Alles, was Sie wissen müssen

    Wer Vögeln im Winter Nahrung anbieten möchte, sollte einige Ratschläge beherzigen, um den gefiederten Freunden nicht zu schaden. Mehr →

  • Grauspecht an Futterstelle - Foto: Jutta und Peter Trentz/www.naturgucker.de

    Jetzt auf die winterliche Vogelfütterung vorbereiten

    Viele Vogelbegeisterte holen jetzt Futterhäuschen und Meisenknödelhalter hervor, um ein Büffet für Vögel einzurichten. Mehr →

  • Apfelstamm - Foto: Mareike Sonnenschein

    Apfelstamm für Vögel einrichten

    Hat man ein paar Äpfel übrig, kann man heimischen Vögeln mit wenig Aufwand eine große Winterfreude bereiten. Mehr →

Wintervögel sicher bestimmen:

Rotkehlchen - Foto: Frank Derer

Von der Amsel bis zum Zaunkönig

35 typische Wintervgelarten auf einen Blick.

Jetzt Vögel bestimmen!

Do it Yourself:

Gartenrotschwanzkasten, Model „Bonn“ - Foto: Helge May

Nistkästen bauen und aufhängen


Alles rund um das Thema Nistkästen und Futterhäuschen für Vögel: Bauanleitungen, Broschüren, Tipps und Tricks.

mehr

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse