NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden

        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Einblicke in die Vogelwelt im Januar

        Einblicke in die Vogelwelt im Januar Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden

        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten

        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Herdenschutz
      • LIFE-Auenamphibien
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Brutplätze Sumpfschildkröte
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • HummelMap
      • HerpetoMap
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte

        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Winterfütterung

        Winterfütterung rettet Vogelleben und vermittelt Artenkenntnis Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Dauerhafte Belastungen für Natur und Klima werden ignoriert

        Dauerhafte Belastungen für Natur und Klima werden ignoriert Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Überlebensstrategie der Tiere im Winter

        Überlebensstrategie der Tiere im Winter Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Umweltpolitik
  • Umweltpolitik
  • Appell an Ministerpräsidenten im Dreiländereck
  • 25 Jahre Naturschutzring Dümmer e.V.
  • CDU-Abgeordnete möchten Agrarindustrie stärken
  • Dramatisches Insektensterben
  • Nationaler Generalplan zum Klimaschutz
  • Die Corona-Krise – Teil der globalen Umweltkrise
  • Niedersächsischer Weg
  • Hochwasser-Katastrophe im Westen und Süden
  • Referatsgruppe Natur- und Artenschutz
  • Schießstand in Fischerhuder Wümmewiesen
  • Beschleunigungsgesetz
  • Bau LNG-Terminal in Wilhelmshaven
  • We have to do Moor
  • Antifouling-Technik beim LNG-Terminal
  • Nach Koalitionsvereinbarung: Forderungen an Rot-Grün
  • Protest in Wilhelmshaven gegen LNG-Terminal
  • Nach dem alternativen Eröterungstermin
  • LNG-Ausbau/ NABU prüft Klage
  • EU-Notverordnung hebelt Naturschutzrechte aus
  • Geplante Beschleunigungsvorhaben
  • LNG-Terminal: Klage gegen Genehmigungen
  • CDU-Fraktion torpediert Verbandsklagerecht
Vorlesen

Update: Bau LNG-Terminal in Wilhelmshaven

BUND, NABU und WWF kündigen juristischen Widerspruch an

BUND, NABU und WWF äußern sich kritisch zum LNG-Beschleunigungsgesetz, das voraussichtlich ohne große Änderungen verabschiedet werden wird. Gegen den Baustart wollen die Umweltverbände juristisch vorgehen.

Neben einer fehlenden energie- und klimapolitischen Diskussion um LNG bergen die Schallemissionen der heute beginnenden Rammarbeiten massive Gefahren für den streng geschützten Schweinswal. - Foto: Willi Rolfes

Neben einer fehlenden energie- und klimapolitischen Diskussion um LNG bergen die Schallemissionen der heute beginnenden Rammarbeiten massive Gefahren für den streng geschützten Schweinswal. - Foto: Willi Rolfes

19. Mai 2022- Das LNG-Beschleunigungsgesetz wird voraussichtlich am heutigen Donnerstagabend im Bundestag und anschließend am Freitag im Bundesrat ohne große Änderungen verabschiedet werden. BUND, NABU und WWF haben bereits zuvor vereinbart, juristisch gegen den Baustart von LNG-Terminals am Standort Wilhelmshaven vorzugehen und Widerspruch einzulegen. Vor diesem Hintergrund äußern sich Vertreter*innen der drei Organisationen zum LNG-Beschleunigungsgesetz.

Olaf Bandt, BUND-Vorsitzender: „Das Beschleunigungsgesetz loggt uns in eine überdimensionierte und klimaschädliche Planung ein. Bundesminister Robert Habeck hat öffentlich erklärt, zwei LNG-Terminals plus Einsparungen seien ausreichend. Die vorgesehenen zwölf Terminals würden einen russischen Lieferstopp mehr als überkompensieren und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen bis weit über den Zeitraum hinaus verfestigen, an dem wir schon frei von Gasversorgung sein sollten. Diese fossile Überkapazität ist mit dem 1,5-Grad-Ziel nicht vereinbar. Die aktuelle Energiekrise darf nicht von der Gaswirtschaft missbraucht werden, um im Ergebnis mehr Erdgas in Deutschland abzusetzen als vor dem Krieg.”

Jörg-Andreas Krüger, NABU-Präsident: „Wir erkennen an, dass dringend die Abhängigkeit von Erdgas aus Russland verringert werden muss. Allerdings erwarten wir, dass die Notlage, mit der die Ausnahme von der Umweltverträglichkeitsprüfung und die Verkürzung der Beteiligungsverfahren begründet wird, hinreichend und präzise durch eine Bedarfsanalyse dargelegt wird. Die Umweltverträglichkeitsprüfung ist ein hohes Gut, dessen Wirksamkeit nicht leichtfertig geschwächt werden darf. Und schon gar nicht darf dieses Vorgehen als Blaupause für alle kommenden Infrastrukturprojekte gelten. Denn bei allen heutigen Entscheidungen müssen mehr denn je auch die Natur- und die Klimakrise in den Fokus gerückt werden. In Wilhelmshaven hat der Bau von LNG-Terminals begonnen, ohne dass die offizielle Genehmigung inklusive Umweltverträglichkeitsprüfung abgewartet wurde. Wir werden gemeinsam Widerspruch einlegen, weil Planungsbeschleunigung keinen Blankoscheck für schlechte Entscheidungen sein darf.“

Christoph Heinrich, WWF-Vorstand Naturschutz: „Laut Gesetzentwurf sollen LNG-Terminals eine Laufzeitgenehmigung bis zum 31.12.2043 erhalten. Danach dürfen sie nur weiter betrieben werden, wenn ein Antrag zur Umstellung auf Wasserstoff gestellt worden ist. Das Gesetz stellt keine Anforderungen an die Betreiber*innen von LNG-Terminals, diese auf Wasserstoff auszurichten, diese sollten deshalb auch nicht als H2-Ready bezeichnet werden. Anders als von der Bundesregierung behauptet, werden konventionelle fossile Projekte auf den Weg gebracht, die nicht H2-Ready sind. Eine Laufzeit der LNG-Terminals bis Ende 2043 passt nicht zu den Zielen des Klimaschutzgesetzes und den Anforderungen des Wasserstoffhochlaufs. Alle anerkannten wissenschaftlichen Szenarien und auch die Nationale Wasserstoffstrategie gehen davon aus, dass Deutschland spätestens ab dem Jahr 2025 größere Mengen grünen Wasserstoffs importieren muss, um die Ziele des Klimaschutzgesetzes zu erreichen. LNG-Terminals dürfen den Wasserstoffhochlauf nicht blockieren.”


Ignoranz gegenüber Umweltbelangen und Schweinswalschutz

5. Mai 2022- Am heutigen Donnerstag startete die Errichtung eines neuen Flüssigerdgas- (LNG-)Terminals in Wilhelmshaven durch Landesumweltminister Olaf Lies und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck. Nach Unterzeichnung einer entsprechenden Vereinbarung über den Ausbau Wilhelmshavens als zukünftige „Drehscheibe für saubere Energie für Deutschland“ wurde der Bau mit einem ersten „Rammschlag“ begonnen.

NABU-Landesvorsitzender Dr. Holger Buschmann kritisiert das Vorgehen, die Bewertung von LNG als „saubere Energie“ sei geradezu zynisch. Auch wenn dem NABU die Notwendigkeit der Energiesicherung für Bevölkerung und Wirtschaft sehr bewusst ist: „Dass dies allerdings an allen Umweltverträglichkeitsprüfungen vorbei und ohne einen adäquaten Ausgleich für die Zerstörungen in Natur und Landschaft geschehen soll, macht den NABU fassungslos. Die Nutzung von LNG ist bei Weitem keine ‚saubere Energie‘, sondern trägt unvermindert zum Raubbau endlicher Ressourcen bei und zementiert dabei die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern. Durch Verflüssigung und Schiffstransport ist das fossile Erdgas als LNG in der Gesamtbetrachtung auch noch deutlich klimaschädlicher als das Pipelineerdgas. Dies sollte allen Beteiligten klar sein und muss auch gegenüber der Bevölkerung so kommuniziert werden. Daher ist der heutige Rammschlag ein Trauertag und keiner, den man feiern kann.“

Dr. Buschmann weiter: „Der initiale Rammschlag ist ein Symbol dafür, wie die Möglichkeit zur Beteiligung der Naturschutzverbände, Transparenz im Vorhaben und geltende Naturschutzstandards übergangen worden sind und dafür, dass der Biodiversitätskrise – trotz aller negativen Auswirkungen auf die Lebensgrundlagen des Menschen – und dessen Schutz noch immer nicht die notwendige Aufmerksamkeit geschenkt wird.“

Neben einer fehlenden energie- und klimapolitischen Diskussion um LNG bergen die Schallemissionen der heute beginnenden Rammarbeiten massive Gefahren für den streng geschützten Schweinswal. Dazu Dr. Buschmann: „Das Landesumweltministerium muss sicherstellen, dass geltende Schallschutzkonzepte und Grenzwerte verbindlich eingehalten und sämtlicher verfügbarer Schallschutz eingesetzt werden. Die an den Tag gelegte Hemdsärmeligkeit des Verfahrens wird weder dem Naturschutzrecht noch dem schlechten Zustand des Schweinswalbestandes und des Ökosystems Nordsee gerecht.“


mehr zum Thema:

Nordseestrand - Foto: Frank Derer

Beschleunigungsgesetz

Umweltverträglichkeit ist kein „Nice to have“

Mit einem neuen Gesetz, das die Bundesregierung aktuell plant, sollen die LNG-Vorhaben in Norddeutschland schneller umgesetzt werden. Genehmigungsbehörden könnten so vorübergehend bestimmte Anforderungen, etwa bei der Umweltverträglichkeitsprüfung, aussetzen. Mehr →

Photovoltaikanlage - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

NABU-Position zum Photovoltaik-Ausbau

Erdgasförderung und alleinig Windenergie sind keine naturschutzgerechten Lösungen

Die Niedersächsische Landesregierung erwägt eine Gasförderung in der Nordsee vor Borkum. Dies wäre eine Abkehr vom ursprünglich geplanten Verbot der Öl- und Gasbohrungen in unmittelbarer Nähe zum Wattenmeer. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse