NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Diskussion über aktuelle Naturschutzthemen sowie Entwicklungen und Zukunft des NABU Niedersachsen

        Diskussion über aktuelle Naturschutzthemen sowie Entwicklungen und Zukunft des NABU Niedersachsen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Auch der Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, tritt nun seine Reise an

        Auch der Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, tritt nun seine Reise an Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln belegt ersten Platz

        Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln belegt ersten Platz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Kandidaten in Niedersachsen gefährdet

        Kandidaten in Niedersachsen gefährdet Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU begrüßt Absage zu Neubau der Strecke Hannover-Hamburg

        NABU begrüßt Absage zu Neubau der Strecke Hannover-Hamburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Natur pur für den Speiseplan

        Natur pur für den Speiseplan Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
         Landesministerien gegen „Ausrottung“ des Wolfes

        Dialogforum Weidetierhaltung und Wolf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Jetzt eine Igelburg bauen

        Jetzt eine Igelburg bauen Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  • Grünland
  1. Natur & Landschaft
  2. Landnutzung
  3. Landwirtschaft
  4. Grünland
  • Grünland
  • Grünlandverwaisung
  • Ackerbau- und Grünlandstrategie
  • Artenreiches Deichgrünland künftig ohne Biotopschutz
  • Grünlandtypen in Niedersachsen
Vorlesen

Naturschutz unterm Pflug

In den letzten Jahren ist es sowohl zum Verlust von Dauergrünlandflächen gekommen wie auch dem Rückgang von artenreichem Grünland. Die wichtigsten Ursachen für den Rückgang des Dauergrünland-Anteils an der landwirtschaftlichen Nutzfläche sind die Intensivierung der Landwirtschaft, insbesondere der Milch- und Fleischproduktion, sowie der verstärkte Anbau von Energiepflanzen (vor allem Mais) zur Biomasseproduktion. Die hohe Nachfrage nach Ackerland und die damit verbundene Steigerung der Kauf- und Pachtpreise führt zur verstärkten Umwandlung von Dauergrünlandflächen (Umbruch). In den Mittelgebirgsregionen spielt zusätzlich die Nutzungsaufgabe von Grünland eine große Rolle.

Das eigentlich durch europäisches Recht streng geschützte artenreiche Grünland wird in dramatischem Ausmaß zerstört. Artenreiche Grünlandflächen sind Lebensraum für zahlreiche bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Von den in Deutschland gefährdeten Arten der Farn- und Blütenpflanzen haben etwa 40 % ihren Verbreitungsschwerpunkt im Grünland. Der dramatische Rückgang der Artenzahlen bei Wildbienen und Schmetterlingen steht in direktem Zusammenhang mit dem Rückgang des artenreichen Grünlands. Eine hohe Vielfalt an Gräsern und Kräutern hat nachweislich eine positive Wirkung auf die Grundwasserqualität und die Speicherkapazität von Kohlenstoff im Boden. Grünlandflächen sind nach den Mooren der zweitwichtigste Kohlenstoffspeicher, der Erhalt artenreicher historischer Wiesen und Weiden hat somit auch für den Klimaschutz eine große Bedeutung.

Die Qualitätsverschlechterung artenreicher Grünlandflächen (Verlust von Arten) hängt ebenfalls mit Veränderungen in der Landwirtschaft zusammen. Artenreiche Grünlandbestände werden durch Düngung und Herbizideinsatz in mutmaßlich ertragreichere, reine Grasbestände überführt. Die im Zuge des Klimawandels bereits spürbare Verlängerung der Vegetationsperiode hinterlässt ebenfalls ihre Spuren im Grünland; denn diese Veränderungen gehen in erster Linie zu Lasten der konkurrenzschwachen Arten.

Durch einen fortschreitenden Grünlandumbruch entfernen sich die Biodiversitätsstrategien von Bund und EU immer mehr von ihren selbst gesteckten Zielen. Die Konflikte zwischen landwirtschaftlicher und agrarindustrieller Nutzung sowie den Naturschutzvorgaben der EU verschärfen sich.

Niedersachsen braucht eine Grünland-Offensive!


1.9 MB - NABU Broschüre Artenreiches Grünland
Bergsandglöckchen und Sandstrohblumen - Foto: Helge May

Grünlandtypen in Niedersachsen

Nasswiesen, mesophiles Grünland und Magerrasen

Die artenreichen Grünlandbestände Niedersachsens kann man unterteilen in Nasswiesen, mesophiles Grünland und Magerrasen, alle sind in ihrer Erhaltung auf eine Nutzung als Wiese oder Weide angewiesen. Mehr →

Grünland - Foto: Hans-Bernd Schmidt

Ackerbau- und Grünlandstrategie

Gute Ansätze, aber konkrete Umsetzungen fehlen

Das Land Niedersachsen hat seine Ackerbau- und Grünlandstrategie vorgestellt. Der NABU Niedersachsen kritisiert fehlende konkrete Ziele und Zeitplanungen. Mehr →

Kühe vor Kornblumen - Foto: Uwe Baumert

Nach Vermaisung droht die Grünlandverwaisung

NABU Niedersachsen schlägt Alarm

Wildkräuter, Kühe und Insekten verschwinden von Wiesen und Weiden. Landschaften verändern nachhaltig ihren Charakter, Natur und Umwelt leiden. „Der Vermaisung folgt jetzt die Grünlandverwaisung.“, kritisiert der stellvertretende NABU-Landesvorsitzende. Mehr →

Mais - Foto: Carsten Pusch

Wiesen und Weiden weichen Maiswüsten

NABU mahnt Genehmigungspflicht für Grünlandumbruch an

Das landschaftliche Gesicht Niedersachsens verändert sich: Wiesen und Weiden verschwinden, die rapide 'Vermaisung' der Landschaft schreitet voran - eine Folge des unreflektierten Biomasse-Booms. Damit ist ein dramatischer Verlust von Artenvielfalt verbunden. Mehr →

Wegwarte - Foto: Helge May

‚Hoffnungsträger Blühpflanzen‘ auf dem Acker

„Vermaisung gestoppt - Energiepflanzen ausgebremst!“

Die Vermaisung ist gestoppt - aber damit fatalerweise auch die Nachfrage nach vielen alternativen Energiepflanzen. Der NABU Niedersachsen sieht die Ursache im EEG, denn der Bonus für nachwachsende Rohstoffe ist für Neuanlagen gestrichen worden. Mehr →

Beratung:

Logo Fairpachten

Das kostenlose Beratungsangebot für alle, die landwirtschaftliche Flächen verpachten und sich mehr Natur wünschen.

Zur Website

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse