NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung

        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen!

        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen! Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf

        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen

        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
         Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf

        Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Landnutzung
  3. Landwirtschaft
  4. Grünland
  • Grünland
  • Grünlandverwaisung
  • Ackerbau- und Grünlandstrategie
  • Artenreiches Deichgrünland künftig ohne Biotopschutz
  • Grünlandtypen in Niedersachsen
  • ‚Hoffnungsträger Blühpflanzen‘ auf dem Acker
Vorlesen

Ackerbau- und Grünlandstrategie

Gute Ansätze, aber konkrete Umsetzungen fehlen

Das Land Niedersachsen hat seine Ackerbau- und Grünlandstrategie vorgestellt. Der NABU Niedersachsen kritisiert fehlende konkrete Ziele und Zeitplanungen.

Grünland - Foto: Hans-Bernd Schmidt

Grünland - Foto: Hans-Bernd Schmidt

22. März 2021- Heute wurde in Hannover die Ackerbau- und Grünlandstrategie des Landes Niedersachsen vorgestellt. Das Land setzt weitgehend auf Forschung, Digitalisierung und moderne Technik. Beim Pestizideinsatz soll genauer gearbeitet werden, die Beregnung soll effizienter gestaltet werden, die Nährstoffe weiter im Land verteilt werden. Weiterhin ist geplant, die Erträge noch weiter zu steigern, gleichzeitig die Kosten bei der Landbewirtschaftung zu senken. Die Biodiversität soll gesteigert und der Klimawandel gemeistert werden. Die Lösungen zum Zusammenführen dieser gegenläufigen Maßnahmen blieben aber weitgehend aus.

Dr. Holger Buschmann, Landesvorsitzender des NABU Niedersachsen kommentiert die Strategie: „Es fehlen ambitionierte Ansätze, um die heutige Landbewirtschaftung naturverträglicher zu gestalten. So müssen beispielsweise die Nährstoffe primär nicht im Land verteilt werden, sondern Nährstoffkreisläufe müssen auf Betriebsebene entstehen. Es fehlen in der Strategie über die Ansätze des Niedersächsischen Weges hinaus konkrete Antworten, wie unsere Äcker und Wiesen wieder zu vielgestaltigen Lebensräumen werden. In der heute veröffentlichten Kurzfassung ist aufgrund von fehlenden konkreten Zielen und Zeitplanungen nicht ersichtlich, wie genau und bis wann Biodiversitätsverlust, Klimawandel und Höfesterben begrenzt werden sollen.“

Ausgerechnet am Tag des Wassers lässt das Landwirtschaftsministerium eine Strategie zur Reduktion des Wasserverbrauchs in der Landwirtschaft missen. Es wird vielmehr die Wichtigkeit der Beregnung insbesondere auf Sandböden hervorgehoben. „Vor dem Hintergrund des Klimawandels ist es unabdingbar, dass wir vermehrt Anbaumethoden fördern, die den Wasserverbrauch senken und zeitnah in den natürlichen Wasserrückhalt investieren, statt nach wie vor das Wasser schnellstmöglich über die Entwässerungssysteme aus der Fläche abzuführen“, so Dr. Buschmann.


mehr zum Thema:

  • Kiebitz - Foto: Frank Derer

    Der Niedersächsische Weg geht weiter

    Die Partnerinnen und Partner des Niedersächsischen Wegs haben am 14. Februar 2023 die Pflanzenschutzmittel-Reduktionsstrategie in Hannover vorgestellt. Mehr →

  • Bekassine - Foto: Tom Dove

    NABU-Forderungen für einen erfolgreichen Wiesenvogelschutz

    Unsere Wiesenvögel sind vom Aussterben bedroht. Das Land Niedersachsen hat für sie eine besondere nationale und internationale Verantwortung. Mehr →

  • Kühe hinter Kornblume - Foto: Uwe Baumert

    Nach der Vermaisung droht die Grünlandverwaisung

    Wildkräuter, Kühe und Insekten verschwinden von Wiesen und Weiden. Landschaften verändern nachhaltig ihren Charakter, Natur und Umwelt leiden. Mehr →

Beratung:

Logo Fairpachten

Das kostenlose Beratungsangebot für alle, die landwirtschaftliche Flächen verpachten und sich mehr Natur wünschen.

Zur Website

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse