Ackerbau- und Grünlandstrategie
Gute Ansätze, aber konkrete Umsetzungen fehlen
Das Land Niedersachsen hat seine Ackerbau- und Grünlandstrategie vorgestellt. Der NABU Niedersachsen kritisiert fehlende konkrete Ziele und Zeitplanungen. Mehr →
Das eigentlich durch europäisches Recht streng geschützte artenreiche Grünland wird in dramatischem Ausmaß zerstört. Artenreiches Grünland ist ein wichtiger Bestandteil unserer Kulturlandschaft, wichtiger Lebensraum zahlreicher Tier- und Pflanzenarten, es schützt den Boden vor Erosion und puffert Stoffeinflüsse in Grund- und Oberflächengewässern. Durch einen fortschreitenden Grünlandumbruch entfernen sich die Biodiversitätsstrategien von Bund und EU immer mehr von ihren selbst gesteckten Zielen. Die Konflikte zwischen landwirtschaftlicher und agrarindustrieller Nutzung sowie den Naturschutzvorgaben der EU verschärfen sich.
Das Land Niedersachsen hat seine Ackerbau- und Grünlandstrategie vorgestellt. Der NABU Niedersachsen kritisiert fehlende konkrete Ziele und Zeitplanungen. Mehr →
Wildkräuter, Kühe und Insekten verschwinden von Wiesen und Weiden. Landschaften verändern nachhaltig ihren Charakter, Natur und Umwelt leiden. „Der Vermaisung folgt jetzt die Grünlandverwaisung.“, kritisiert der stellvertretende NABU-Landesvorsitzende. Mehr →
Das landschaftliche Gesicht Niedersachsens verändert sich: Wiesen und Weiden verschwinden, die rapide 'Vermaisung' der Landschaft schreitet voran - eine Folge des unreflektierten Biomasse-Booms. Damit ist ein dramatischer Verlust von Artenvielfalt verbunden. Mehr →
Die Vermaisung ist gestoppt - aber damit fatalerweise auch die Nachfrage nach vielen alternativen Energiepflanzen. Der NABU Niedersachsen sieht die Ursache im EEG, denn der Bonus für nachwachsende Rohstoffe ist für Neuanlagen gestrichen worden. Mehr →