NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. LIFE Auenamphibien
  • 300 Teiche in Niedersachsen
  • Maßnahmengebiet Niedersächsische Elbtalaue
  • Aktuelles NABU-Projekt LIFE Auenamphibien
  • Fachtagungen und Symposien
  • Neue Teiche an Oker und Schunter
  • Maßnahmen im Drömling
  • Rotbauchunken-Nachzucht 2018
  • Maßnahmen im Naturschutzgebiet Schweinebruch
  • Maßnahmen im Ilkerbruch
  • Wiederansiedelung in Ilkerbruch und Drömling
Vorlesen

Fachsymposium Natura 2000 in Deutschland

Vorstellung der LIFE-Projekte des NABU

Auf dem Fachsymposium „Natura 2000 in Deutschland – Impulse für Kommunikation, Monitoring und Umsetzung“ stellte Dr. Markus Richter die NABU-LIFE-Projekt im Bereich Amphibienschutz vor.

Rotbauchunke - Foto: Oscar Klose

Rotbauchunke - Foto: Oscar Klose

28. Oktober 2019 - Beim Fachsymposium „Natura 2000 in Deutschland – Impulse für Kommunikation, Monitoring und Umsetzung“, das vom 16. bis 18. Oktober 2019 in Laufen (Oberbayern) stattfand, war auch der NABU Niedersachsen vertreten. Projektmanager Dr. Markus Richter stellte hier nicht nur das Projekt LIFE Auenamphibien vor, sondern auch die Projekte LIFE AMPHIKULT (abgeschlossen) und LIFE BOVAR. Mit den drei aufeinander aufbauenden Projekten werden für alle in Niedersachsen vorkommende FFH-Arten mit ungünstigen oder schlechten Erhaltungszustand Maßnahmen umgesetzt.

Das Fachsymposium wurde von der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) im Rahmen des LIFE-Kommunikations-Projektes „Living Natura 2000“ durchgeführt. Referenten aus verschiedenen Bundesländern berichteten von ihren Erfahrungen zu verschiedenen Aspekten von Natura 2000, im anschließenden Workshop wurden Erfolgsfaktoren zusammengetragen und diskutiert. Am letzten Tag führte eine Busexkursion in das Natura- 2000-Gebiet „Östliche Chiemgauer Alpen“. Themen waren hier u.a. die Almbewirtschaftung unter Einbeziehung eines Hochmoores sowie Bewirtschaftung und Schutz der Bergmischwälder. Zum Abschluss wurden am Weitsee Fragen der touristischen Nutzung und der Besucherlenkung im Natura 2000-Gebiet diskutiert.

>>Informationen zu Projekt Living Natur-2000


LIFE Auenamphibien bei internationaler Tagung

Vorstellung des NABU-Projektes

Junge Rotbauchunke - Foto: Oscar Klose

Junge Rotbauchunke - Foto: Oscar Klose

Bei der deutsch-polnischen Fachtagung „Amphibien und Reptilien - Vorkommen, Schutz, Entwicklungsperspektiven“, die am 22. 09. 2017 in der Brandenburgischen Akademie, Schloss Criewen an der Oder stattfindet, ist auch das Projekt LIFE Auenamphibien vertreten.

Florian Bibelriether vom Büro Amphi International, das das Projekt zusammen mit dem NABU Niedersachsen und der Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue durchführt, wird unter dem Titel „Amphibienschutz im nordöstlichen Niedersachsen“ die Schutzmaßnahmen für Rotbauchunke, Laubfrosch und Kammmolch vorstellen.

Veranstalter der Tagung ist die Brandenburgische Akademie in Kooperation mit BUND Landesverband Brandenburg. Referenten aus Deutschland und Polen werden neben einer Bestandsaufnahme der aktuellen Situation in verschiedenen Gebieten insbesondere nötige Maßnahmen für den Schutz von Amphibien und Reptilien in Deutschland und Polen vorstellen und diskutieren.

Die Tagung richtet sich an Naturschützer, Gewässerökologen, Biologen, Landschaftsplaner, Landwirte, Wissenschaftler, Behördenmitarbeiter und alle Interessierten. Das vorläufige Tagungsprogramm und weitere Informationen sind unter www.brandenburgische-akademie.de abrufbar.


mehr über das Projekt:

Rotbauchunke - Foto: Frank Derer
‚LIFE Auenamphibien’ hilft seltenen Amphibien

Mit dem Projekt ‚300 Teiche in Niedersachsen’ kann der NABU Niedersachsen sich gemeinsam mit Partnern für den Schutz von seltenen Amphibien, wie Rotbauchunke, Laubfrosch und Kammmolch engagieren, deren Lebensräume verbessern und weiterentwickeln. Mehr →

Rufende Rotbauchunke - Foto: Rebecca Heiligtag
Maßnahmengebiet Niedersächsische Elbtalaue

Im Biosphärengebiet "Niedersächsische Elbtalaue" werden aktuell neue Gewässer für die vom Aussterben bedrohte Rotbauchunke angelegt. Mehr →

Junge Rotbauchunken - Foto: Ute Thierfelder
300 Teiche in Niedersachsen

Im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue wurden in diesem Jahr Eier für die Nachzucht der Rotbauchunken gesammelt. Zehn Prozent der gesammelten Tiere werden in die Gewässer, aus denen sie entnommen werden, zurückgebracht. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse