NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. LIFE Auenamphibien
  • 300 Teiche in Niedersachsen
  • Maßnahmengebiet Niedersächsische Elbtalaue
  • Aktuelles NABU-Projekt LIFE Auenamphibien
  • Fachtagungen und Symposien
  • Neue Teiche an Oker und Schunter
  • Maßnahmen im Drömling
  • Rotbauchunken-Nachzucht 2018
  • Maßnahmen im Naturschutzgebiet Schweinebruch
  • Maßnahmen im Ilkerbruch
  • Wiederansiedelung in Ilkerbruch und Drömling
Vorlesen

Neue Teiche an Oker und Schunter

NABU-Projekt schafft Lebensräume für Amphibien

Elf Laichgewässer für Amphibien werden derzeit vom NABU Niedersachsen in den Auen der Oker und der Schunter in Braunschweig geschaffen. Die Gewässer sollen in den nächsten Wochen entstehen, die dafür erforderlichen Vorarbeiten laufen.

Damit der Teich als Laichgewässer für Amphibien tauglich wird, mussten die Gehölze zurückgeschnitten werden. Im nächsten Schritt werden die Wurzelstöcke entfernt. - Foto: Joachim Neumann

Damit der Teich als Laichgewässer für Amphibien tauglich wird, mussten die Gehölze zurückgeschnitten werden. Im nächsten Schritt werden die Wurzelstöcke entfernt. - Foto: Joachim Neumann

22. Oktober 2018 - Einzelne Maßnahmenflächen wurden zunächst im Auftrag der Stadt Braunschweig gemäht, um sie für die Suche nach Kriegsaltlasten vorzubereiten. Denn auch über 70 Jahre nach Kriegsende muss an vielen Stellen in der Stadt Braunschweig noch mit Bombenblindgängern, Munitionsresten und ähnlichen im Boden gerechnet werden, die bei Baggerarbeiten eine erhebliche Gefahr darstellen können. Der NABU beauftragte daher eine Fachfirma mit der Suche und Bergung verdächtiger Objekte. Erfreulicherweise wurden nur Nägel, Drahtreste und anderes Altmetall gefunden.

Im nächsten Schritt wurden an einem vorhandenen Gewässer an der Bevenroder Straße in Braunschweig-Querum Gehölze zurückgeschnitten. Ein hier vor Jahren angelegtes Gewässer war vollständig zugewachsen und damit als Laichgewässer ungeeignet geworden. Um das Gewässer zukünftig dauerhaft offen zu halten, werden nach dem Rückschnitt die Wurzelstöcke mit dem Bagger ausgegraben. „Andernfalls würden die Gehölze wieder ausschlagen und in wenigen Jahren sähe alles aus wie vorher“, erläutert NABU-Bauleiter Joachim Neumann. „Die Nachhaltigkeit der Maßnahmen ist ein wesentlicher Punkt im gesamten Projekt.“

Ziel: ein durchgehender Biotopverbund für Amphibien

Letzter Schritt wird die Neuanlage von Gewässern an der Schunter im Bereich Querum und an der Oker im Bereich Veltenhof sein. „Die öffentliche Ausschreibung ist abgeschlossen, der Auftrag erteilt, wir hoffen die aktuell trockene Witterung für die Baggerarbeiten nutzen zu können“, erläutert Projektleiter Dr. Markus Richter. „Unser besonderer Dank gilt der Stadt Braunschweig für die hervorragende Kooperation, ohne die die Abwicklung der doch recht komplexen Maßnahme nicht möglich gewesen wäre.“ Die Stadt stellt nicht nur fast alle Maßnahmenflächen zur Verfügung und ist auch finanziell am Projekt beteiligt, auch die Erteilung der erforderlichen Genehmigungen erfolgte zügig und unbürokratisch. „Erfreulich ist auch die Bereitschaft eines Bürgers, sein Grundstück für eine Gewässeranlage zur Verfügung zu stellen“, bemerkt Richter.

Für die kommenden Jahre sind weitere Gewässerneuanlagen im Braunschweig vorgesehen. Bereits 2016 wurden im Rahmen von LIFE Auenamphibien an der Schunter bei Hondelage 14 Laichgewässer geschaffen. Langfristiges Ziel ist ein durchgehender Biotopverbund für Amphibien von Wendhausen im Osten über Schunter und Oker bis nach Walle im Westen. Insbesondere die derzeit isolierten Vorkommen des Laubfroschs sollen miteinander verbunden werden, aber auch der Kammmolch und weiter Arten profitierne von den Maßnahmen.

Hintergrund:
Der NABU Niedersachsen führt seit Anfang 2016 zusammen mit seinen Partnern, der Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue und Amphi International APS, das Projekt LIFE Auenamphibien durch. Ziel des Projektes ist die Stärkung der Vorkommen der Amphibienarten Rotbauchunke, Laubfrosch und Kammmolch in elf Projektgebieten in Niedersachsen. Das Projekt wird zu 60 Prozent von der Europäischen Union aus dem Programm "LIFE Nature" finanziert. Weitere Mittel steuern das Land Niedersachsen, verschiedene Städte und Landkreise, die Bingo-Umweltstiftung und die Volkswagen AG bei. Insgesamt stehen rund 3,4 Mio. Euro für das Projekt zur Verfügung. Wichtigste Maßnahme ist die Neuanlage und Sanierung von über 300 Laichgewässern, hinzukommen u.a. die Etablierung von Beweidung zur Pflege der Gewässer, die Zucht und Ansiedlung von Rotbauchunken sowie umfangreiche Informationsarbeit.


mehr über das Projekt:

  • Junge Rotbauchunken - Foto: Ute Thierfelder

    Nachzuchten kommen in ihre heimischen Gebiete zurück

    In der Niedersächsischen Elbtalaue wurden in diesem Jahr Eier für die Nachzucht der Rotbauchunken gesammelt. Nun kommt ein Teil zurück. Mehr →

  • Rotbauchunke - Foto: Oscar Klose

    LIFE Auenamphibien bei Fachsymposium Natura 2000

    Auf dem Symposium stellte Dr. Markus Richter die LIFE-Projekte vor, mit denen der NABU seltene Amphibien in Niedersachsen schützt. Mehr →

  • Rufende Rotbauchunke - Foto: Rebecca Heiligtag

    Maßnahmengebiet Niedersächsische Elbtalaue

    Im Biosphärengebiet "Niedersächsische Elbtalaue" werden aktuell neue Gewässer für die vom Aussterben bedrohte Rotbauchunke angelegt. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse