NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. LIFE Auenamphibien
  • 300 Teiche in Niedersachsen
  • Maßnahmengebiet Niedersächsische Elbtalaue
  • Aktuelles NABU-Projekt LIFE Auenamphibien
  • Fachtagungen und Symposien
  • Neue Teiche an Oker und Schunter
  • Maßnahmen im Drömling
  • Rotbauchunken-Nachzucht 2018
  • Maßnahmen im Naturschutzgebiet Schweinebruch
  • Maßnahmen im Ilkerbruch
  • Wiederansiedelung in Ilkerbruch und Drömling
Vorlesen

Bagger im Naturschutzgebiet

Neue Amphibiengewässer im Ilkerbruch/Stadt Wolfsburg

Sieben neue Amphibiengewässer werden aktuell im Auftrag des NABU Niedersachsen im Naturschutzgebiet Ilkerbruch in der Stadt Wolfsburg neu angelegt. Die Maßnahme ist Teil des Projektes LIFE Auenamphibien, das der NABU zusammen mit verschiedenen Partnern seit nunmehr vier Jahren durchführt.

Baggerarbeiten für die Rotbauchunke im Ilkerbruch - Foto: Joachim Neumann

Baggerarbeiten für die Rotbauchunke im Ilkerbruch - Foto: Joachim Neumann

4. Dezember 2019 - Im Ilkerbruch sind bereits im Februar 2018 sechs neue Laichgewässer entstanden. „Mit den jetzt entstehenden sowie zwölf weiteren Gewässern, die auf einer angrenzenden Flächen geplant sind, soll ein überregional bedeutender Amphibienlebensraum entstehen“, erklärt NABU-Projektleiter Dr. Markus Richter. Wie die Erfassungen der Ökologischen NABU-Station Aller/Oker aus den letzten Jahren gezeigt haben, kommen hier bereits Laubfrosch, Moorfrosch und Kammmolch vor. Ihre Populationen sollen durch die neue Gewässer deutlich gestärkt werden.

Zudem ist die Wiederansiedlung der Rotbauchunke geplant. Diese Art, die aktuell in Niedersachsen nur noch an der Elbe vorkommt, besiedelte ehemals auch das Allereinzugsgebiet. „Mit den neu angelegten Gewässern bietet der Ilkerbruch nun hervorragende Voraussetzungen, damit die Art hier wieder heimisch werden kann“, führt Dr. Richter aus. Die Stadt Wolfsburg, die das NABU-Projekt LIFE Auenamphibien auch finanziell unterstützt, stellt die Flächen für die Gewässeranlagen zur Verfügung.


In Wolfsburg entstehen neue Laichgewässer für seltene Amphibien

Baggerarbeiten für Amphibien - Foto: Joachim Neumann

Baggerarbeiten für Amphibien - Foto: Joachim Neumann

12. März 2018 - Die Gewässer sollen vor allem dem Laubfrosch als Laichgewässer dienen. Dieser seltene Lurch hat im Ilkerbruch und den angrenzenden Flächen eines seiner bedeutendsten Vorkommen im Einzugsgebiet der Aller. Dieses Vorkommen gelte es zu sichern und stärken, erläutert Projektleiter Dr. Markus Richter vom NABU Niedersachsen. Die Flächen für die Maßnahmen haben die Stadt Wolfsburg sowie der NABU Wolfsburg zur Verfügung gestellt.

Ein weiteres Ziel der Maßnahme ist die Schaffung eines geeigneten Lebensraums für die Rotbauchunke. „Zusammen mit den weiteren Gewässern, die wir hier im Herbst dieses Jahres angelegen wollen, sollen die Voraussetzungen für eine Wiederansiedlung geschaffen werden", sagt Dr. Markus Richter.


Die Rotbauchunke hatte früher etliche Vorkommen entlang der Aller, ist aber seit einigen Jahrzehnten ausgestorben. Das Gebiet Ilkerbruch und seine Umgebung bietet hervorragende Voraussetzungen für eine Wiederansiedlung, vorausgesetzt, dass eine ausreichende Anzahl an Gewässern neu angelegt wird. Über die tatsächliche Wiederansiedlung werde aber erst entschieden, wenn sichergestellt ist, dass die Gewässer auch die Ansprüche der Art erfüllen, so Richter weiter.

Mit Fragen praktischer Natur musste sich NABU-Bauleiter Joachim Neumann beschäftigen. Der Auftrag für die Baggerarbeiten war bereits im Spätsommer an eine Fachfirma aus der Region erteilt worden. Die anhaltend starken Niederschläge in der gesamten zweiten Jahreshälfte machten die Ausführung aber unmöglich (s.u.). Immer wieder musste der Baubeginn verschoben werden. Das trockene Wetter der letzten Tage ließ die Wasserstände etwas sinken, so dass ein Versuch zur Umsetzung unternommen wurde. „Bis jetzt laufen die Arbeiten problemlos, ich denke, wir kriegen das hin", ist Neumann zuversichtlich.


über das Projekt:

Rotbauchunke - Foto: Frank Derer

‚LIFE Auenamphibien’ hilft seltenen Amphibien

NABU startet neues EU-LIFE-Projekt

Mit dem Projekt ‚300 Teiche in Niedersachsen’ kann der NABU Niedersachsen sich gemeinsam mit Partnern für den Schutz von seltenen Amphibien, wie Rotbauchunke, Laubfrosch und Kammmolch engagieren, deren Lebensräume verbessern und weiterentwickeln. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse