NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Natürliche Wasserrückhalteflächen erhalten!

        Wenn der Wald durstig ist Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen  Sie mit, den Meisterspringer zu finden!

        Helfen Sie mit, den Meisterspringer zu finden! Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Das erste Küken ist geschlüpft

        Das erste Küken ist geschlüpft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zehn Stimmen noch heute lernen

        Zehn Stimmen noch heute lernen Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Zwei Aktionstage – ein Ziel

        Zwei Aktionstage – ein Ziel Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Bündnis sieht Kritik an Schacht KONRAD bestätigt

        KONRAD endlich aufgeben! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zum Umgang mit den schleimigen Gartenbewohnenden

        Natürliche Schneckenbekämpfung im Garten Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Insekten und Spinnen
  3. Hautflügler
  • (Ohne Titel)
  • Hummeln
  • Wespen und Hornissen
  • Wildbiene des Jahres 2016
  • Gehörnte Mauerbiene
  • Artenporträt Blaue Holzbiene
  • Am 20. Mai ist Weltbienentag
  • Interessantes über Bienen und Wespen
Vorlesen

Die ersten Gehörnten Mauerbienen schlüpfen

Tipps für den Wildbienenschutz

Mitte März lassen sich die ersten Gehörnten Mauerbienen beobachten. Auch wenn diese Wildbienenart in Deutschland als nicht gefährdet eingestuft wird, kann man im Garten oder auf dem Balkon jetzt für die Wildbienen aktiv werden.

Gehörnte Mauerbiene auf Bärlauch - Foto: Helge May

Gehörnte Mauerbiene auf Bärlauch - Foto: Helge May

Wenn die Frühlingssonne ihre ersten Strahlen in die Welt schickt, können aufmerksame Naturfreunde die ersten "Gehörnten Mauerbienen" zu Gesicht bekommen. Die Gehörnte Mauerbiene kommt vor allem im Siedlungsbereich, in Gärten und Parkanlagen vor. Die weibliche Gehörnte Mauerbiene fällt durch ihren tiefschwarzen Körper und ihren rostrot bepelzten Hinterleib auf. Das kleinere Männchen kann man sehr gut an der leicht weißen Gesichtsbehaarung erkennen.

Auch wenn diese Wildbienenart in Deutschland als nicht gefährdet eingestuft wird, so kann man doch etwas für diese und andere gefährdete Arten tun.

Bedeutung der Insekten für das Ökosystem

Insekten sind für das Gleichgewicht der Ökosysteme unentbehrlich. Doch in den letzten Jahrzehnten gehen ihre Bestände dramatisch zurück. Als Nahrungsquelle bilden Insekten eine wichtige Grundlage für eine Vielzahl weiterer Tierklassen wie Vögel, Säugetiere, Amphibien oder Reptilien. So füttern beispielsweise die meisten Brutvogelarten ihre Jungen mit Insekten.

Durch das Sammeln von Nektar und Pollen sorgen sie für die Bestäubung und den Fortbestand von weltweit etwa 90 Prozent aller Pflanzenarten und stellen damit einen Großteil der menschlichen und tierischen Ernährung sicher. Als Regulatoren sind sie ebenfalls unersetzlich: Insekten sind wichtige Nützlinge in der Forst- und Landwirtschaft, da durch sie die Ausbreitung schädlicher Insekten eingedämmt werden.

Auch für die Remineralisierung organischer Stoffe wie Pflanzenresten und Tierleichen im Boden, in der Bodenstreu oder im Totholz spielen sie eine wichtige Rolle als Verwerter.


Gehörnte Mauerbiene an einer Nisthilfe - Foto: Helge May

Gehörnte Mauerbiene an einer Nisthilfe - Foto: Helge May

So helfen Sie den Wildbienen

Der NABU Niedersachsen ruft alle Insektenfreunde auf, selbst tätig zu werden, egal ob Gartenbesitzer, Kleingärtner oder auch Balkonbesitzer. „Schon auf kleinster Fläche, selbst im Blumenkasten, kann etwas für Wildbienen getan werden und das nicht nur für die "Gehörnte Mauerbiene", sondern auch für andere Insekten“, betont Frederik Eggers, Naturschutzreferent des NABU Niedersachsen.

So sind für einige Hummelarten spezielle, überirdisch aufzustellende Nistkästen entwickelt worden, für andere nachgeahmte Erdbauten, und mancher Hummelart kann man im Garten auf besonders einfache Art und Weise mit Hilfe eines Blumentopfes helfen. „Eines ist dabei sicher: Stellen sich Hummel oder Wildbiene ein, kennen Faszination und Freude kein Ende“, sagt Eggers.

Infopaket bestellen

Der NABU Niedersachsen hält ein Info-Paket mit umfangreichen, detaillierten Bauplänen für Insektenhotels bereit. Die umfangreiche Bauplansammlung kann zusammen mit einer Farbbroschüre zur Lebensweise von Bienen, Wespen und Hummeln als Info-Paket angefordert werden gegen Einsendung eines Fünf-Euro-Scheins: NABU Niedersachsen, Stichwort „Infopaket Insektenschutz“, Alleestraße 36, 30167 Hannover.


mehr zum Thema:

Erschöpfte Erdhummelkönigin - Foto: Helge May
Save the Queen

Wer jetzt bei Frühlingsbeginn einer Hummelkönigin hilft, rettet nicht nur ein einziges Tier, sondern gleich einen ganzen, noch im Entstehen begriffenen Hummelstaat. Mehr →

Bunte Hummel - Foto: Martin Franke
Hummeln in Not!

Abgesehen von den sieben häufigen Hummelarten sind fast alle anderen staatenbildenden Arten von extremen Bestandseinbrüchen betroffen. Sie gehören somit zu den am stärksten gefährdeten Wildbienenarten. Mehr →

Gartenhummel - Foto: Petra Steinsiek

Die norddeutschen Hummelarten im Portrait

Sie möchten gerne wissen, welche Hummel Sie beim Spazierengehen gesehen haben? Unsere detaillierten Artenporträts helfen beim Bestimmen!

mehr
Sommerlicher Staudengarten - Foto: Helge May

Naturnaher Garten

Gute Vorsätze für Vögel, Insekten, Igel & Co.: Jeder noch so kleine Garten kann Tier- und Pflanzenarten Lebensraum bieten.

mehr

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version