NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  • Hummeln
  • Hummeln
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Insekten und Spinnen
  3. Hautflügler
  4. Hummeln
  • Hummeln
  • Norddeutsche Hummelarten
  • Hummel-Königinnen helfen
  • Die Steinhummel im Artenporträt
  • Artenporträt Ackerhummel
Vorlesen

Fleißige Bestäuber im bunten Pelz

Hummeln sind – im Gegensatz zu anderen Insekten – wahre Sympathieträger des Naturschutzes: Die meisten Menschen mögen die flauschig aussehenden Tierchen und fürchten sich nicht davor, von ihnen gestochen zu werden. Das Wissen um Hummeln in der Bevölkerung ist jedoch begrenzt. Kaum jemand weiß beispielsweise, dass nur die Weibchen stechen (wenn sie sich in Gefahr befinden), die männlichen Hummeln hingegen besitzen keinen Stachel.

Größtenteils unbekannt ist auch die Tatsache, dass viele Hummelarten vom Aussterben bedroht oder bereits verschwunden sind. So ist vielen Menschen nicht bewusst, dass sie in ihrem Garten nur die häufigen Arten vorfinden, beispielsweise Erd-, Stein- und Gartenhummeln. Aber allein 13 Hummelarten stehen auf der Roten Liste, z.B. die Grashummel, die Sandhummel und die Waldhummel. Dabei sind Hummeln außerordentlich nützliche Insekten: Sie bestäuben Blumen und Pflanzen.

Den Hummeln helfen

Verwandeln Sie Ihren Garten in ein Hummelparadies! Jeder Naturfreund, jede Naturfreundin, kann im eigenen Garten einen Beitrag leisten! Denn insbesondere Wildblumen und Wildpflanzen sind für das Überleben der Hummeln entscheidend. Neben Rotklee, Kugeldistel, Holzapfel und Pfaffenhütchen sind es Brom- und Himbeeren, die für Hummeln zur Nahrungsversorgung beitragen.

Wenn Sie zusätzlich noch einen Hummelkasten als Nisthilfe aufstellen, wird Ihr Garten hoffentlich schon bald vom Brummen und Surren der pelzigen Insekten erfüllt sein. Hier finden Sie Anregungen, wie Sie den Hummeln in Ihrem Garten oder auf dem Balkon mit einfachen Mitteln helfen können. Außerdem finden Sie eine Übersicht über die norddeutschen Hummelarten. So sehen Sie auf einen Blick, wie sich die verschiedenen Hummelarten voneinander unterscheiden.


NaBU-Projekt zum Hummelschutz in Niedersachsen:

Erdbauhummel - Foto: Paul Westrich

Bestandsschutz für seltene Hummelarten

Das Hummelprojekt geht in die zweite Runde

Im Hummelprojekt des NABU Niedersachsen geht es um eine Wiederansiedlung seltener Hummelarten in Niedersachsen. Das Projekt ist bundesweit einzigartig. Mehr →

Artenporträts:

Gartenhummel - Foto: Petra Steinsiek

Welche Hummel fliegt denn da?

Die norddeutschen Hummelarten im Porträt

Bei Ihrem letzten Spaziergang haben Sie eine Hummel beobachtet und möchten gerne wissen, welche das war? Schauen Sie in die detaillierten Artenporträts und lernen Sie, wie man Hummeln bestimmt. Mehr →

Böhmische Kuckuckshummel - Foto: Andreas Haselböck

Kuckuckshummeln

Kuckuckshummeln dringen in bereits bestehende Nester ein und vertreiben oder töten die Königin. Sie legen ihre Eier in die vorhandenen Brutwaben und lassen ihren Nachwuchs von dem annektierten Volk ausbrüten und aufziehen. Mehr →

Bunte Hummel - Foto: Martin Franke

Bekannt wie eine Bunte Hummel?

Wildbiene des Jahres 2016

Aus Sicht des Hummelschutzprojektes des NABU Niedersachsen ist es sehr erfreulich, dass mit der Bunten Hummel eine unserer wichtigsten Zielarten zur Wildbiene des Jahres 2016 gekürt worden ist.
Mehr →

So unterscheiden sie die Seltenen Hummelarten:

  • Obsthummel - Foto: Paul Westrich

    Hummeln unterscheiden: Rotes/oranges Hinterleibsende

    Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal der verschiedenen Hummelarten ist die Farbe des Hinterleibes. Mehr →

  • Semenov-Hummel - Foto: Christoph Kornmilch

    Hummeln unterscheiden: Weißes Hinterleibsende

    Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal der verschiedenen Hummelarten ist die Farbe des Hinterleibes. Mehr →

  • Veränderliche Hummel - Foto: Andreas Haselbröck

    Hummeln unterscheiden: Hinterleibsende nicht einfarbig weiß oder rot/orange

    Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal der verschiedenen Hummelarten ist die Farbe des Hinterleibes. Mehr →

Schnappschuss der Sandhummel - Foto: NABU

NABU-Landesvorsitzender sichtet seltene Sandhummel

mehr

Das können sie tun:

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse