NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Natürliche Wasserrückhalteflächen erhalten!

        Wenn der Wald durstig ist Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen  Sie mit, den Meisterspringer zu finden!

        Helfen Sie mit, den Meisterspringer zu finden! Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Das erste Küken ist geschlüpft

        Das erste Küken ist geschlüpft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zehn Stimmen noch heute lernen

        Zehn Stimmen noch heute lernen Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Zwei Aktionstage – ein Ziel

        Zwei Aktionstage – ein Ziel Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Bündnis sieht Kritik an Schacht KONRAD bestätigt

        KONRAD endlich aufgeben! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zum Umgang mit den schleimigen Gartenbewohnenden

        Natürliche Schneckenbekämpfung im Garten Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Insekten und Spinnen
  3. Hautflügler
  • (Ohne Titel)
  • Hummeln
  • Wespen und Hornissen
  • Wildbiene des Jahres 2016
  • Gehörnte Mauerbiene
  • Artenporträt Blaue Holzbiene
  • Am 20. Mai ist Weltbienentag
  • Interessantes über Bienen und Wespen
Vorlesen

Am 20. Mai ist Weltbienentag

Hummelschutzprojekt des NABU Niedersachsen leistet wichtigen Beitrag

Die Vereinten Nationen haben den 20. Mai zum Weltbienentag erklärt. An diesem Tag wird weltweit auf die immense Bedeutung der Bienen hingewiesen, die 75 Prozent unserer Nahrungsmittelpflanzen bestäuben.

Gehörnte Mauerbiene an Nisthilfe - Foto: Helge May

Gehörnte Mauerbiene an Nisthilfe - Foto: Helge May

17. Mai 2024- Doch der Großteil dieser Bestäubungsarbeit wird nicht von Honigbienen, sondern von Wildbienen geleistet. Ihre Effizienz ist beeindruckend: Studien zeigen, dass der Fruchtansatz bei einigen Wildbienenarten bei gleicher Anzahl von Blütenbesuchen doppelt so hoch ist wie bei der Bestäubung durch Honigbienen. Zudem gibt es Pflanzen, wie den Rotklee oder die Luzerne, die ausschließlich von Wildbienen bestäubt werden und daher auf ihre Arbeit angewiesen sind.

Unverzichtbare Hilfe in der Landwirtschaft

Der Wert der Wildbienen wird oft unterschätzt. Wissenschaftliche Studien zeigen beispielsweise, dass Wildbienen Kirschbäume und Rapspflanzen viel effektiver bestäuben als Honigbienen. Und um einen Hektar Apfelbäume zu bestäuben, müssen mindestens 100.000 Honigbienenarbeiterinnen anrücken, die Gehörnte Mauerbiene jedoch schafft dies mit nur 400-600 Arbeiterinnen. Wildbienen sind auch dann aktiv, wenn es den Honigbienen zu kalt ist: Sie fliegen bei geringerer Sonneneinstrahlung und bei niedrigeren Temperaturen. Hummeln spielen für die Bestäubung von Tomaten eine große Rolle. Eine Studie, die in der Fachzeitschrift Science veröffentlicht wurde, beziffert die jährliche Bestäuberleistung von Hummeln an Feldfrüchten mit einem Wert von mehr als 15 Milliarden Dollar für die US-Wirtschaft.


Rotschopfige Sandbiene an Pfirsich - Foto: Helge May

Rotschopfige Sandbiene an Pfirsich - Foto: Helge May

Schlüssel zur Artenvielfalt

Doch Wildbienen sind nicht nur für die Landwirtschaft von entscheidender Bedeutung. Sie tragen auch zur Bestäubung und Vermehrung von Wildpflanzen bei, was die bunte Vielfalt auf unseren Wiesen fördert. Diese blühenden Wiesen bieten wiederum zahlreichen anderen Tierarten Nahrung und Lebensraum.

Bedrohung und Schutz der Wildbienen in Deutschland

„In Deutschland gibt es über 600 Wildbienenarten, aber nur etwa ein Drittel davon ist als ungefährdet eingestuft. Dabei sind Wildbienen in Deutschland gesetzlich besonders geschützt“, berichtet Nicole Feige vom NABU Niedersachsen. Die Gefährdungsursachen sind vielfältig: „An erster Stelle stehen der Verlust von Lebensräumen, intensive Landnutzung, fehlendes Nahrungsangebot, das Fehlen eng vernetzter Kleinstrukturen und der Einsatz von Pestiziden“, erklärt Feige.


NABU-Projekt: Schutz seltener Hummelarten in Niedersachsen

Der Diplom-Biologe Rolf Witt mit Mooshummel. - Foto: Henri Greil

Der Diplom-Biologe Rolf Witt mit Mooshummel. - Foto: Henri Greil

Der NABU Niedersachsen setzt sich im Rahmen des von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung geförderten landesweiten „Projektes zum Erhalt seltener Hummelarten in Niedersachsen“ für gefährdete Hummelarten ein, die seit Jahrzehnten extreme Rückgänge verzeichnen und im Gegensatz zu anderen Wildbienen vom Klimawandel negativ betroffen sind.

„In Kooperation mit vielen Akteuren lassen wir zum Beispiel neue Schutzflächen anlegen. Dafür stellen wir kostenlos Saatgutmischungen zur Verfügung, die wir speziell für langrüsselige Hummelarten zusammengestellt haben“, erklärt Projektleiterin Nicole Feige. Denn gerade für die langrüsseligen und damit oft gefährdeten Arten ist das Blütenangebot in der freien Landschaft immer mehr zurückgegangen. Wildbienenspezialist und Biologe Rolf Witt, der das Projekt wissenschaftlich begleitet, ergänzt: „Neben dem fehlenden Blütenangebot ist für die seltenen Arten vor allem das Vorhandensein geeigneter Nistplätze in Form von verfilzten Saum- oder Wiesenbereichen in offenen, großflächigen Biotopen fast noch entscheidender. Diese Flächen dürfen nur in mehrjährigen Zyklen gemäht oder beweidet werden“.

Neben den Schutzmaßnahmen ist die Erfassung seltener Hummelarten in ganz Niedersachsen ein weiterer Schwerpunkt des Projektes. Bei der Suche nach Restvorkommen gefährdeter Arten wird das Projektteam von vielen Ehrenamtlichen unterstützt. Die Ergebnisse fließen in die HummelMap ein, eine internetbasierte Fachplattform zur Meldung von Hummelvorkommen in Niedersachsen. „Durch die kontinuierliche Erfassung der Bestandsdaten werden die Kenntnisse über Verbreitung, Bestandsentwicklung und Gefährdung der Arten deutlich verbessert. Auf dieser Grundlage können aktuelle Rote Listen erstellt und Artenschutzprogramme und -maßnahmen entwickelt werden. Außerdem dienen die Daten für Stellungnahmen und Planungen im behördlichen Naturschutz“, betont Nicole Feige.


Eberhard von Hagen 2015 - Foto: Rolf Witt
Würdigungen

Nachrufe auf Eberhard und Hans-Heinrich von Hagen, die ihr Leben dem Schutz und der Erforschung von Hummeln gewidmet haben. Mehr →

mehr über das Projekt:

Erdbauhummel - Foto: Paul Westrich

Bestandsschutz für seltene Hummelarten

Im Hummelprojekt des NABU Niedersachsen ging es um eine Wiederansiedlung seltener Hummelarten in Niedersachsen. Das Projekt ist bundesweit einzigartig. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version