NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Natürliche Wasserrückhalteflächen erhalten!

        Wenn der Wald durstig ist Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen  Sie mit, den Meisterspringer zu finden!

        Helfen Sie mit, den Meisterspringer zu finden! Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Das erste Küken ist geschlüpft

        Das erste Küken ist geschlüpft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zehn Stimmen noch heute lernen

        Zehn Stimmen noch heute lernen Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Zwei Aktionstage – ein Ziel

        Zwei Aktionstage – ein Ziel Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Bündnis sieht Kritik an Schacht KONRAD bestätigt

        KONRAD endlich aufgeben! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zum Umgang mit den schleimigen Gartenbewohnenden

        Natürliche Schneckenbekämpfung im Garten Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Insekten und Spinnen
  3. Hautflügler
  • (Ohne Titel)
  • Hummeln
  • Wespen und Hornissen
  • Wildbiene des Jahres 2016
  • Gehörnte Mauerbiene
  • Artenporträt Blaue Holzbiene
  • Am 20. Mai ist Weltbienentag
  • Interessantes über Bienen und Wespen
Vorlesen

Wildbiene des Jahres 2016

Bekannt wie eine Bunte Hummel?

Aus Sicht des Hummelschutzprojektes des NABU Niedersachsen ist es sehr erfreulich, dass mit der Bunten Hummel eine unserer wichtigsten Zielarten zur Wildbiene des Jahres 2016 gekürt worden ist.

Bunte Hummel - Foto: Martin Franke

Bunte Hummel - Foto: Martin Franke

Die Wahl ist eine zusätzliche Chance unsere Schutzbemühungen und auch die Sensibilität für die Belange der seltenen Hummelarten einem breiteren Publikum näherzubringen. Die Bunte Hummel eignet sich besonders gut, Gefährdungsursachen, Schutzmöglichkeiten und Verbreitung unter den spezifisch norddeutschen Bedingungen darzustellen. So ist die Bunte Hummel in Süd- und Mitteldeutschland zwar gefährdet, kommt aber zumindest noch zerstreut vor.

In Norddeutschland ist die Bestandssituation deutlich schlechter einzustufen. Die Art kam bis Mitte des letzten Jahrhunderts noch flächendeckend im norddeutschen Flachland bis nach Schleswig-Holstein vor. Spätestens ab den 70er Jahren brachen die Populationen aber massiv zusammen. Die Bunte Hummel ist heutzutage im Flachland bis auf vereinzelte Vorkommen fast verschwunden.

Im Rahmen des Projektes „Hummelschutz in Niedersachsen“ wurde in den letzten Jahren intensiv nach Vorkommen der Bunten Hummel gesucht. So konnten im Rahmen der Erfassung wieder vereinzelte Populationen im Flachland (vor allem an der Elbe) entdeckt, bzw. bestätigt werden. Im niedersächsischen Hügelland gibt es noch zerstreute, einzelne Funde (Witt 2016).

In diesen Gebieten gilt es, die noch vorhandenen Lebensräume zu erhalten und zu erweitern. Dabei ist eine extensive Pflege bzw. Bewirtschaftung der Flächen in Zusammenarbeit mit Landwirten, Kommunen und Gewässerverbänden der entscheidende Faktor. Im Rahmen des Hummelschutzprojektes des NABU wollen wir in diesem Jahr besonders Ausschau nach der Bunten Hummel halten und möchten alle Interessierten zur Mitarbeit aufrufen! Die Kenntnisse über aktuelle Vorkommen sind leider nur fragmentarisch, so dass weiterhin ein großer Bedarf an Erfassungsdaten besteht.

Lebensraumansprüche

Besiedelt wird besonders gerne blütenreiches Offenland, Wiesen, breite Ackerränder, Wegränder und Säume, blütenreiche Dämme, Brachen, Obstwiesen. Im Einzelfall kommt die Art auch in Norddeutschland in großen Gärten in der Nähe weiterer, geeigneter Flächen oder Parks vor.
Die Nester werden in verfilzter Vegetation der Krautschicht oder in alten Mäusenestern im Boden angelegt. Gerade verfilzte, nur selten und nicht zu tief gemähte Randstreifen sind in unsere Landschaft immer weniger zu finden und ein Grund für den starken Rückgang der Art.

Literatur zum Thema:
Hagen, E. von, Aichhorn, A. (2014): Hummeln – bestimmen, ansiedeln, vermehren, schützen. - Fauna Verlag: 359 S.
Witt, R.. (2016): Vorkommen und aktuelle Bestandssituation seltener Hummelarten (Bombus) in Niedersachsen (Hym., Apidae). – Ampulex 8 (im Druck)
Wildbienen-Kataster: Faltblatt „Wildbiene des Jahres 2016“. 8 S.


Bunte Hummel - Foto: Martin Franke

Steckbrief:

Bunte Hummel (Bombus sylvarum)

Zur Namensgebung: Bis vor kurzem wurde die Art noch etwas irreführend „Waldhummel“ genannt. Die Art kommt allerdings nicht in Wäldern vor. So verwenden Wildbienenkundler seit wenigen Jahren den viel treffenderen deutsche Name „Bunte Hummel“ oder „Bunthummel“. Diese Namen bürgern sich inzwischen langsam ein.

Erkennungsmerkmale:

  • Färbung: hellbeige/gelblich behaarte Brust mit deutlichem schwarzem Querband zwischen den Flügelansätzen
  • Hinterleib: die vorderen Hinterleibssegmente hellgrau/gelblich und schwarz gebändert, die hinteren Hinterleibssegmente rot/rötlich gestreift, letztes Segment oft komplett rot/rötlich. Achtung: die rote Farbe bleicht schnell aus! Dann ist die Bestimmung deutlich erschwert.
  • Verwechslungsgefahr mit der sehr seltenen Sandhummel (Bombus veteranus)
  • sehr hoher, lauter Flugton
  • höhere Fluggeschwindigkeit als die anderen, häufigen Hummelarten
  • Größe: Königinnen bis 18 mm, Arbeiterinnen + Männchen 12 – 15 mm
  • Flugzeit: in Norddeutschland ab Mitte/Ende April

Über das projekt:

Mooshummel - Foto: Rolf Witt

Hummelschutz in Niedersachsen

mehr

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version