NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden

        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Einblicke in die Vogelwelt im Januar

        Einblicke in die Vogelwelt im Januar Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden

        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten

        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Herdenschutz
      • LIFE-Auenamphibien
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Brutplätze Sumpfschildkröte
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • HummelMap
      • HerpetoMap
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte

        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Winterfütterung

        Winterfütterung rettet Vogelleben und vermittelt Artenkenntnis Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Überlebensstrategie der Tiere im Winter

        Überlebensstrategie der Tiere im Winter Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. sonstige Arten
  3. Schnecken
  4. Wissenswertes
  • (Ohne Titel)
  • Bierschnegel in Ostfriesland
  • Wo der Bierschnegel Algen raspelt
  • Schnecken nach Maß
  • Antworten auf häufige Fragen
  • Schnecken - Bildergalerie
  • Schnecken entdecken
  • Das Buch zum Projekt
Vorlesen

Nackt nachts durch Greetsiel

NABU entdeckt besondere Schnecke in Ostfriesland

Bei mildem Herbstwetter entdeckten Walter Wimmer und Familie Krause vom NABU Salzgitter ein großes Vorkommen des Bierschnegels in Ostfriesland an einer Mauer in der Ortslage Greetsiel.


  • Bierschnegel auf dem Kirchhof Greetsiel. - Foto: Walter Wimmer

  • Bierschnegel an der Hafenmauer (neue Mauer) Greetsiel. - Foto: Walter Wimmer

  • Junge Bänderschnecke - Foto: Walter Wimmer

  • Paarung zweier Mittelmeer-Ackerschnecken, Kirchhofsmauer Greetsiel. - Foto Walter Wimmer

  • Spanische Wegschnecke, Hafenmauer Greetsiel. - Foto: Walter Wimmer

15. November 2015 Aus dem Ostfriesischen war der Bierschnegel gar nicht bekannt, sodass sich Wimmer, NABU-Schneckenexperte, besonders über diesen Fund freut: „Dass wir den Bierschnegel im äußersten Nordwesten von Niedersachsen gefunden haben, zeigt, dass er noch viel weiter im Lande verbreitet ist als wir bisher wissen.“ Besonders die Tatsache, dass die Tiere in Greetsiel auch an den relativ neuen Hafenmauern leben, lässt den Biologen hoffen, dass diese seltene Schnecke noch vielerorts im Lande lebt und nur wegen seiner nächtlichen Lebensweise bisher nicht entdeckt wurde.

In Niedersachsen gab es über mehr als 90 Jahre keinen Nachweis des Bierschnegels, dann entdeckte Karl-Heinz Teichler vom NABU Harzvorland im Jahr 2004 ein Vorkommen an der Stadtmauer von Einbeck. In der Folge gelangen noch Funde in Alfeld und Lamspringe. Das bisher größte Vorkommen besteht aber in der Altstadt von Goslar mit vielen alten Mauern.


NDR-Beitrag am 24.11. 2015

Blitzlicht für den Bierschnegel

Für viele ist es nur eine Schnecke - für die Experten ist es eine kleine Sensation. Der Bierschnegel ist im Norden Niedersachsens angekommen. Eine außergewöhnliche Schnecke mit einer außergewöhnlichen Zeichnung: braun mit hellen Flecken. Am auffälligsten sind aber die blauen Fühler. Frank und Annemarie Krause vom Naturschutzbund Salzgitter haben das Weichtier an einer Kirchenmauer in Greetsiel (Landkreis Aurich) entdeckt. >>Zum NDR-Beitrag


Diese bis 10 Zentimeter lange Nacktschnecke wurde schon im Altertum aus dem Mittelmeerraum zu uns verschleppt. Der Bierschnegel lebt an alten Mauern und gern in feuchten Kellern. Hier fressen die Tiere besonders Flechten und Pilze. In Niedersachsen und bundesweit gilt er als vom Aussterben bedroht. Ein Problem bei der Erfassung ist die Tatsache, dass der Bierschnegel nur nachtaktiv ist. Vor 22.00 Uhr kommen die Tiere kaum aus ihren Schlupfwinkeln hervor. Doch schon beim morgendlichen Gang durch den Ort hatten es die alten Mauern rund um die Kirche Walter Wimmer angetan. „Hier müssen wir heute Abend nach dem Bierschnegel schauen“, stellte der Schneckenexperte fest. Gesagt, getan! Gegen 21.50 Uhr entdeckten dann Walter Wimmer, Annemarie, Frank, Sören und Sven Krause die ersten beiden jungen Bierschnegel an einer Mauer unweit der Kirche. Doch dabei sollte es nicht bleiben. An den Mauern um die Kirche und an den Hafenmauern konnten die Forscher zahlreiche junge und alte Bierschnegel feststellen. Zu den häufigsten Begleitern gehörten die Mittelmeerackerschnecke und die Spanische Wegschnecke, aber auch Bänder- und Gefleckte Schüsselschnecken waren dabei.

Die Schneckenforscher sind sich sicher: Wenn mehr Menschen nachts alte Mauern absuchen, wird es noch viele weiter Bierschnegel-Funde in Niedersachsen geben.


schnecken-Wissen:

Bierschnegel - Foto: Walter Wimmer
Bierschnegel in Niedersachsen

Goslar, die alte Kaiserstadt am Harz und Weltkulturerbe der UNESCO, ist nicht nur wegen ihrer Geschichte und der Fachwerkhäuser eine herausragende Stadt. Auch für Schnecken ist sie etwas ganz Besonderes. Mehr →

Wegschneckenpaar - Foto: Frank Derer
Schnecken entdecken

In der Bildergalerie stellen wir die Schnecken Niedersachsen vor - jeweils mit einer kurzen Beschreibung, so dass Sie die Schnecken, die Sie entdecken, auch bestimmen können. Mehr →

Heidechnecke an Kanadischem Katzenschweif - Foto: Helge May
Wer nicht fragt, bleibt dumm...

Werden Schnecken schon mit Haus geboren, können sie ihr Haus verlassen? Wie alt werden Schnecken, was fressen sie, wie überwintern sie, wo ist bei Nacktschecken vorne, wo hinten? Wozu sind Schnecken eigentlich „gut“? Mehr →

Junge Bänderschnecke auf Berufkraut - Foto: Helge May
Artenlisten

Weit mehr als 200 Schnecken- und Muschelarten wurden bisher im niedersächsischen Binnenland nachgewiesen. Da die offizielle Kartierung völlig veraltet ist, versuchen wir mit einer eigenen Liste die Lücke zu schließen und den aktuellen Wissensstand abzubilden. Mehr →

Vermessung Muschel - Foto: Karl Heinz Teichler
Schnecken nach Maß

Wie bestimme ich die Größe einer Schnecke? Der NABU Niedersachsen zeigt, wie Höhe und Breite einzelner Schnecken richtig ausgemessen werden. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse