NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. sonstige Arten
  3. Schnecken
  • Schnecken
  • Arten in Niedersachsen
  • Wissenswertes
  • Bierschnegel in Hannover entdeckt
Vorlesen

Im Schneckentempo durch die Nacht

Vom Aussterben bedrohter Bierschnegel entdeckt

Die Leiterin der Ökologischen NABU-Station Aller/Oker machte in einer regnerischen Sommernacht in der Nordstadt von Hannover eine Entdeckung, die das Herz von Malakozoologen höher schlagen lässt.

Bierschnegel - Foto: Marieke Neßmann

Bierschnegel - Foto: Marieke Neßmann

28. August 2019 - An einem regnerischen Abend Mitte August lag der sonst so belebte Lutherkirchplatz in Hannovers Nordstadt verlassen da. Auch Marieke Neßmann, Leiterin der Ökologischen NABU-Station Aller/Oker, wollte nur schnell ins Trockene. Da sah sie an einer Hauswand etwas gelblich schimmern: Eine Nacktschnecke. Bei genauerem Hinsehen entpuppte sie sich als ein vom Aussterben bedrohte Bierschnegel (Limacus flavus).

„Die elegant blau-gräulich schimmernden Fühler und der gelbliche, leicht gefleckte Körper ließen keine Verwechselung zu“, erläutert Marieke Neßmann, die den Fund trotz Regens anhand von Fotos dokumentiert. Der Schnegel erwies sich dabei als geduldiges Fotomodell und kroch, unbeeindruckt von der Begeisterung der Biologin, seiner Wege.

Um den Fund zu bestätigen, kontaktierte Neßmann den niedersächsischen Schneckenexperten Walter Wimmer, Dezernent im Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), der die Vermutung anhand der Fotos bekräftigte. „Ein aktuelles Vorkommen des Bierschnegels in Hannover war bis dato nicht bekannt. Durch die Entdeckung kann die Art mit einem weiteren Punkt auf der Vorkommenskarte vermerkt werden“, freut sich Wimmer.

Der Bierschnegel bekam seinen Namen, weil er früher vermehrt in kühlen Kellern, in denen Bier gelagert wurde, gefunden wurde. Heute lebt er versteckt in feuchten Kellern, Schuppen, Mauerritzen und Schächten. Durch die Gebäudesanierung mit glatt verputzten und trockengelegten Mauern findet der Bierschnegel hier oft keinen Lebensraum mehr und ist selten geworden. Heutzutage steht er als vom Aussterben bedroht auf der bundesweiten Roten Liste der bedrohten Tierarten. „Da die Art aber nur nachts herauskommt und sich tagsüber versteckt, wird sie leicht übersehen. So besteht Hoffnung, dass sie doch nicht ganz so selten ist wie angenommen“, hofft Neßmann.

Bierschnegel ernähren sich von abgestorbenen Pflanzenteilen, Gemüseresten und seltener auch von Bier. Ob der Schnegel danach auf dem Lutherkirchplatz suchte, bleibt ungewiss.


mehr zum Thema:

  • Bierschnegel - Foto: Walter Wimmer

    Wo der Bierschnegel Algen raspelt

    Drei NABU-Mitglieder heften sich nachts auf die Spur einer lange verschollen geglaubten Schneckenart. Mehr →

  • Junge Bänderschnecke auf Berufkraut - Foto: Helge May

    Binnenmollusken in Niedersachsen

    Weit mehr als 200 Schnecken- und Muschelarten wurden bisher im niedersächsischen Binnenland nachgewiesen. Wir geben einen Überblick. Mehr →

  • Heideschnecke an Kanadischem Kattzenschweif - Foto: Helge May

    Antworten auf häufige Schnecken-Fragen

    Werden Schnecken schon mit Haus geboren, können sie ihr Haus verlassen? Wie alt werden Schnecken, was fressen sie, wie überwintern sie? Mehr →

  • Gefleckte Schnirkelschnecke - Foto: Helge May

    Arten: Faszinierende Vielfalt der Schnecken

    Die Weinbergschnecke kennt jedes Kind. Aber haben Sie schon mal vom Mäuseöhrchen gehört? Entdecken Sie den Artenreichtum einer verkannten Tierart. Mehr →

  • Weinbergschnecke - Foto: Helge May

    Schnecken - eine kleine Bildergalerie

    Hier stellen wir die Schnecken Niedersachsen vor - jeweils mit einer kurzen Beschreibung, so dass Sie die Schnecken auch selbst bestimmen können. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse