NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Natürliche Wasserrückhalteflächen erhalten!

        Wenn der Wald durstig ist Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen  Sie mit, den Meisterspringer zu finden!

        Helfen Sie mit, den Meisterspringer zu finden! Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Das erste Küken ist geschlüpft

        Das erste Küken ist geschlüpft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zehn Stimmen noch heute lernen

        Zehn Stimmen noch heute lernen Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Zwei Aktionstage – ein Ziel

        Zwei Aktionstage – ein Ziel Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Bündnis sieht Kritik an Schacht KONRAD bestätigt

        KONRAD endlich aufgeben! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zum Umgang mit den schleimigen Gartenbewohnenden

        Natürliche Schneckenbekämpfung im Garten Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  • Slider-Bild
    Foto: NABU/Rita Priemer
    Vogel-Nistkästen

    Tipps fürs Bauen, Anbringen, Reinigen

  • Slider-Bild
    Vogel-Nistkästen

    Tipps fürs Bauen, Anbringen, Reinigen

  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vögeln helfen
  4. Nistkästen
  • Vogelnistkästen
  • Nisthilfen sind Winterquartiere
  • Bauanleitung Nistkästen
  • Bauanleitung Vogelfutterhäuschen
  • Wissenswertes rund um Nistkästen
  • Vögel jetzt mit Nisthilfen unterstützen
  • Nistkästen reinigen
  • Nistkasten zweite Jahresbrut
  • Nistkästen reinigen – sinnvoll oder überflüssig?
  • Nisthilfe Grauschnäpper
  • Nisthilfen für Eulen
  • Sperlinge
  • Nisthilfe Star
  • Nisthilfe Zaunkönig
Vorlesen

Naturnahes Wohnen im Grünen

Viele Vögel kämpfen neben der Futtersuche vor allem damit, einen geeigneten Brutplatz zu finden. Insbesondere die intensive Nutzung der Landschaft, aber auch die übertriebene Ordnungsliebe des Menschen in seinem unmittelbaren Wohnumfeld erschwert der heimischen Tierwelt die Wohnungssuche.

„Der Verlust an natürlichen Brut-, Nist- und Lebensstätten hat für viele unserer Mitgeschöpfe ernste Ausmaße angenommen“, erklärte der NABU Niedersachsen. Doch mit etwas handwerklichem Geschick und ohne großen finanziellen Aufwand könne hier Abhilfe geschaffen werden. Künstliche Nisthilfen und Unterkünfte seien feste Bestandteile der Arbeit für den Schutz der heimischen Tierwelt. Im Naturgarten sollte man deshalb vor der Brutsaison Nistkästen aufhängen.


aktuell:

Nistkastenreinigung Humboldthain Nester - Foto: Susanne Schinke
Kehraus im Meisenheim

Wer es noch nicht im Herbst getan hat, sollte jetzt tun: Nistkästen reinigen, um unseren gefiederten Freunden für die beginnend Brutsaison ein angenehmes Zuhause zu bieten. Mehr →

„Dort wo alte Hochstammobstbäume fehlen, wo Scheunen vernagelt oder Ställe hermetisch abgeschlossen werden, wo Hecken nur noch als Hindernis betrachtet werden und Bäume nicht mehr alt und morsch werden dürfen, ist auch kein Platz mehr für Steinkauz, Siebenschläfer, Rauchschwalbe, Wildbiene oder Fledermaus“, sagte der NABU. Hier gegenzusteuern und eine struktur- und artenreiche Umwelt zu erhalten, müsse oberstes Ziel des Naturschutzes sein.

„Mit einem Nistkasten kann man Meisen, Sperlingen, dem Rotschwanz oder auch dem Star ein passendes Quartier schaffen, aber auch künstliche Schwalbennester oder Steinkauzröhren aus Menschenhand können helfen,“ erklärt der NABU Niedersachsen, der auch auf die wichtigste Grundregel beim Bau von Nisthilfen und anderen Hilfen für wohnungssuchende Tiere verweist: „Niemals chemisch behandelte Materialien verwenden.“


Steinkauz in Nistkasten - Foto: Frank Derer

Steinkauz in Nistkasten - Foto: Frank Derer

Wer es selber nicht mehr schafft Nisthilfen zu bauen, der kann auf ein breites Angebot in Baumärkten und im Naturversand NABU Shop zurückgreifen. Allerdings sind voll ausgebuchte Nistkästen nur dann zu erwarten, wenn der Garten naturnah gestaltet ist und die Vögel entsprechend Nahrung finden.

Wie Sie Ihren Garten zu einem Paradies für Vögel und andere Tiere machen können, erfahren Sie hier.


Nistkästen bauen als Umweltbildungmaßnahme

Ein an geeigneter Stellen angebrachter Nistkasten kann Kindern und Jugendlichen einen beobachtbaren Zugang zur Natur bieten. - Foto. NABU/Franz Fender

Ein an geeigneter Stellen angebrachter Nistkasten kann Kindern und Jugendlichen einen beobachtbaren Zugang zur Natur bieten. - Foto. NABU/Franz Fender

Auch auf einen weiteren Aspekt möchte der NABU hinweisen: „Kinder und Jugendliche haben heute einen erschreckend beschränkten Zugang zur Natur. Diese wird oft nur noch virtuell im Computerspiel erlebt. So mancher 13jährige kennt keine zwei Vogelarten mehr – und auch die Generation ihrer Eltern ist schon völlig naturentfremdet.“ Das ist eine pädagogische Zeitbombe, denn wo elementarstes Naturwissen verlorengeht, sinkt auch die Bereitschaft, sich für die Bewahrung unserer gemeinsamen Lebensgrundlagen einzusetzen.

Deshalb ermuntert der NABU Schulen und Kindergärten, Nistkästen an geeigneten Stellen, beispielsweise im Schulgarten, anzubringen. Hier können Kinder und Jugendliche miterleben, wie das Nistmaterial eingetragen wird, wie die Altvögel wochenlang aufopfernd füttern und schließlich die Jungvögel ihre ersten Schritte in das Leben machen. Zudem lässt sich der Einsatz von Nistkästen gut im Unterricht begleiten: Im Werkunterricht können die Nistkästen selbst hergestellt werden, im Biologieunterricht können die Kinder und Jugendlichen etwas über die Lebensweise der im Schulgarten beobachteten Vögel erfahren. Hier finden Sie Anleitungen zum Bau von Nistkästen. Noch ein Tipp: Verschenken Sie doch den selbst gebauten Nistkasten an einen Vogelfreund zu Weihnachten.


Praktische tipps:

Junger Star kurz vor dem Ausfliegen - Foto: Michael Wimbauer/www.naturgucker.de

Bauanleitung Vogel-Nistkasten

Zwei Bestseller: Nisthilfen, die jeder kennt

Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Klassiker unter den Vogel-Nistkästen selber bauen können: geeignet für Höhlenbrüter und Halbhöhlen-Brüter. Mehr →

Futterhaus mit Meisen - Foto: Krzysztof Wesolowski

Vogelfutterhäuschen selbst basteln

Wir zeigen Ihnen, wie es geht

In der kalten Jahreszeit haben Vögel Schwierigkeiten ausreichend Nahrung zu finden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie ein Vogelfutterhäuschen basteln können. Mehr →

Holzbetionnistkasten in Obstbaum - Foto: Helge May

Wissenswertes rund um Nistkästen

Bauen, Anbringen, Reinigen

Wer es noch nicht getan hat, sollte im Garten oder am Balkon vor der Brutsaison der Singvögel einen Nistkasten anbringen. Hier finden Sie nützliche Informationen und Tipps zum Bau, dem richtigen Standort und der Pflege von Nistkästen. Mehr →

Broschüre

„Vögel im Garten“ aus der Reihe „NABU aktiv“


Bestellen Sie die 30-seitige Bauplansammlung für Nistkästen aller Art zusammen mit der Farbbroschüre 'Vögel im Garten' gegen Einsendung eines Fünf-Euro-Scheins beim:

NABU Niedersachsen
Stichwort Infopaket Vogelschutz
Alleestr. 36
30167 Hannover

Winterfütterung:

Eichelhäher an Erdnuss-Bar. - Foto: Yvonne Martin

Richtiges Füttern hilft und ist ein Naturerlebnis!


Hier finden Sie Tipps zur richtigen Vogelfütterung im Winter. Denn die heimischen Vogelarten unterscheiden sich in ihrer Ernährungsweise.

mehr

Do it Yourself: Schleiereulenkasten

Schleiereule - Foto: NABU/Karin Assmus

Eulen brauchen Hilfe

mehr

Starenkasten

Junger Star - Foto: NABU/Uwe Winefeld

Dem Star eine Wohnung geben

mehr

spatzen-Palast

Haussperling - Foto: Frank Derer

Nisthilfe für Sperlinge

mehr

Schloss für den Zaunkönig

Zaunkönig - Foto: Oscar Klose

Dem Zaunkönig ein Schloss bauen

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version