NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung

        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen!

        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen! Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf

        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen

        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
         Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf

        Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Webcam Saatkrähe
  • Webcam Saatkrähe
  • Saatkrähen-Webcam 2023
  • Webcam Rauchschwalbe Renja
  • Saatkrähen-Küken vor Ostern geschlüpft
  • Webcam Rauchschwalbe
  • Über das Projekt
  • Saatkrähenwebcam 2022
  • Saatkrähen-Webcam 2020
  • Saatkrähen-Webcam 2021
  • Chronologie 2020
  • Chronologie 2019
Vorlesen

Zu Besuch bei Saatkrähe Mathilde in Jever

Webcam bietet Einblick in Leben von Saatkrähen

Saatkrähe Mathilde und ihre Familie sind das neue Highlight im Schlosspark Jever. Im Projekt „Live dabei“ lässt sich das Leben dieser geschützten Art in 22 Metern Höhe via Webcamlive verfolgen.

Standbild der Saatkrähen-Webcam

Standbild der Saatkrähen-Webcam

29. März 2019 „Live dabei“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Mobilen Umweltbildung MOBILUM (NABU Niedersachsen), des Schlossmuseums Jever und der Wissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft für Natur- und Umweltschutz (WAU).

„Wir möchten dazu einladen, die Perspektive zu wechseln: Ganz nah im Nest dabei zu sein, zu beobachten, wie die Saatkrähe dort lebt, wie sie brütet und ihre Jungen aufzieht“, erläutert Petra Walentowitz von MOBILUM. „Wir ermöglichen, die Nestlingszeit des Nachwuchses zu verfolgen, bis hin zu ihrem Ausflug. Vier Eier sind bereits gelegt. Jetzt wird bebrütet.“

Der Gedanke für dieses Projekt entwickelte sich im Rahmen von Schulveranstaltungen, die regelmäßig im Jeverschen Schlosspark stattfinden. Darin erforschten die Schülerinnen und Schüler spielerisch das Leben der Saatkrähe Mathilde und entwickelten auf diese Weise ein Verständnis für die zum Stadtbild Jevers gehörenden ruffreudigen Vögel mit ihrem komplexen Sozialleben: Sie empfanden ihren Tagesablauf nach, der morgens mit fleißigen Nestbau beginnt, zwischendurch Mahlzeiten auf den Feldern des Jeverlandes vorsieht, und lernten, dass eine Saatkrähen-Partnerschaft ein Leben lang andauert. Viele neugierige Blicke wanderten zu den Nestern über den Köpfen der Schülerinnen und Schüler.

Noch in den Vorjahren versuchte die Gemeinde, die Saatkrähen aus dem Schlosspark zu vertreiben. Etwa 600 Saatkrähen tummeln sich dort. Sie wurden in der Vergangenheit meist als störend empfunden. Diverse Vergrämungsmaßnahmen sollten für eine Reduzierung der Tiere sorgen, doch sämtliche Versuche liefen ins Leere. Erst als 2018 darauf verzichtet wurde, die Saatkrähen zu vertreiben, stellte sich heraus, dass der Bestand trotzdem nicht zunahm, sondern konstant blieb. Die Webcam soll nun dazu beitragen, bestehende Vorurteile abzubauen, für mehr Wertschätzung sorgen und allgemein für ein gemeinsames Miteinander werben.

In 22 Metern Höhe filmt nun eine Kamera von oben in das Saatkrähennest hinein und liefert sogar nachts Aufnahmen. Zusätzlich wurde ein Mikrofon installiert, so dass man auch die Kommunikation der sozialen Tiere verfolgen kann. Die Aufnahmen werden gespeichert, so dass sie zusätzlich für eine filmische oder wissenschaftliche Auswertung, zum Beispiel im Rahmen einer Masterarbeit, zur Verfügung stehen. „Die Aufnahmen sind so aufregend, man könnte fast süchtig danach werden“, schwärmt Prof. Dr. Antje Sander, Leiterin des Schlossmuseums.

Die Saatkrähen-Webcam bildet den Auftakt zur Serie „Live dabei“, die in den kommenden Jahren das Leben weiterer Bewohner des Schlosses und Schlossparkes Jever wie Fledermäuse, Steinmarder oder Bienen aus der Nähe live erlebbar machen möchte.


Zur Webcam:

Webcam bietet Einblick in Leben von Saatkrähen

Saatkrähen-Webcam

Der Blick ins Nest

Wie sieht der Tag einer Saatkrähenfamilie aus? Was geschieht in den Nestern? Mit unserer Webcam sind Sie live dabei. Mehr →

Mitmachen!

Stunde der Gartenvögel 2021. - Foto: NABU/Marcus Bosch/publicgarden GmbH Berlin

Die Stunde der Gartenvögel


Die Stunde der Gartenvögel findet vom13. bis 16. Mai statt. Vogelfreunde zählen dann bundesweit die Vögel in Garten, Park und auf dem Balkon.

mehr

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse