NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung

        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen!

        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen! Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf

        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen

        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
         Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf

        Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Webcam Saatkrähe
  • Webcam Saatkrähe
  • Saatkrähen-Webcam 2023
  • Webcam Rauchschwalbe Renja
  • Saatkrähen-Küken vor Ostern geschlüpft
  • Webcam Rauchschwalbe
  • Über das Projekt
  • Saatkrähenwebcam 2022
  • Saatkrähen-Webcam 2020
  • Saatkrähen-Webcam 2021
  • Chronologie 2020
  • Chronologie 2019
Vorlesen

Chronologie 2019

Die Saatkrähen-Küken besitzen ein Federkleid, jedoch sind die Flügelfedern noch nicht voll ausgebildet. Zeitweise blicken sie schon mit offenen Augen in die Welt.

Die Saatkrähen-Küken sind inzwischen 2 Wochen alt.

Die Saatkrähen-Küken sind inzwischen 2 Wochen alt.

Februar
28.02.: Installation der Webcam in einer Esche des Jeverschen Schlossparkes

März
ab 1.03.: Nestbau: Beide Partner bauen zunächst das "Fundament", auf das später der Rand gesetzt wird, und das zum Schluss mit Moos und Blättern ausgepolstert wird.
22.03.: Erste Nacht Mathildes auf dem Nest. Von diesem Zeitpunkt an versorgt ausschließlich Mathildes Partner sie und später die gesamte Familie mit Nahrung, die überwiegend aus Regenwürmern und gelegentlich Körnern, Raupen und weiteren Insekten besteht.
22.-25.03. Mathilde legt im Abstand von rund einem Tag vier Eier.
26.03.: Ein Ei ist kaputt, verursacht durch eine unvorsichtige Bewegung des Partners auf dem Nest.
28.03.: Mathilde legt ein neues „viertes“ Ei.

April
11.04.: Nach etwa drei Wochen Brutzeit sind im Nest von Saatkrähe Mathilde am 11. April die ersten Küken geschlüpft. Wie für eine Saatkrähenmutter üblich, wurden daraufhin von Mathilde die Eischalen über den Nestrand entsorgt. Unglücklicherweise bemerkte sie dabei vermutlich aufgrund der Dunkelheit nicht, dass sich in einer Eischale noch ein Küken befand. Es wurde auf den Nestrand gelegt und überlebte die kalte Nacht nicht. Solche Verluste sind leider nicht auszuschließen.
12.04.: Schlupf des zweiten Kükens.
13.04.: Schlupf des dritten Kükens. (Aus dem letzten Ei schlüpft kein Küken, es scheint unbefruchtet gewesen zu sein)
20.04.: Die Küken sind eine Woche alt: Sie sind etwa 3x so groß wie nach dem Schlupf, die Kiele der Federn deuten sich unter ihrer Haut an.
27.04.: Die Küken sind zwei Wochen alt: Sie besitzen ein Federkleid, jedoch sind die Flügelfedern sind noch nicht voll ausgebildet, die Augen sind zeitweise geöffnet.

Familienleben:
Für die Ernährung der gesamten Familie ist seit dem 22.03., an dem Tag, als Mathilde ihr erstes Ei legte, ihr Partner zuständig: Man kann beobachten, wie er in seinem gefüllten Kropf in regelmäßigen Abständen Regenwürmer (die in der letzten Woche bedingt durch die Trockenheit weniger wurden) herbeibringt, auf die die kleine Familie wartet, und auf die eine "Nest-Routine" folgt: Zunächst wird Mathilde mit ihrem Anteil gefüttert, daraufhin füttern beide Vogeleltern beide Küken, so dass alle etwas abbekommen.

Anschließend geben die Kükenkinder ein weißes "Windelpaket" ab, das die Vogeleltern aufnehmen und außerhalb des Nestes "entsorgen". Die zunehmend selbstbewussten Küken brauchen nun mittlerweile nicht mehr regelmäßig gehudert zu werden, da sich ihr Federkleid mittlerweile entwickelt hat, so dass Mathilde sich sicherlich in der kommenden Zeit an der Nahrungssuche beteiligen kann.


>> Werfen Sie einen Blick ins Nest. Hier geht's zur Webcam.

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse