NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Organisation
  3. NABU-Besucherzentren
  4. Artenschutzzentrum Leiferde
  • (Ohne Titel)
  • Störche
  • Aktuelles
  • Kindergeburtstag im Artenschutzzentrum
  • 96plus übernimmt Tierpatenschaft
  • Tierleid durch falsch verstandene Tierliebe
  • Jahresbilanz 2022
  • Jahresbilanz 2021
  • Jahresbilanz 2020
  • Vereinbarung Land Niedersachsen
Vorlesen

NABU-Artenschutzzentrum Leiferde

NABU und Land Niedersachsen unterzeichnen Vereinbarung

Niedersachsens Umweltminister Dr. Stefan Birkner übergab die Vereinbarung über die Gewährleistung zum laufenden Betrieb des NABU-Artenschutzzentrums Leiferde. Bis zum Jahr 2017 werden vom Land Niedersachsen finanzielle Mittel zur Sicherung bereit gestellt.

Bärbel Rogoschik unterzeichnet die Vereinbarung, daneben Dr. Stefan Birkner und Dr. Holger Buschmann (v.l.n.r.)  - Foto: Joachim Neumann

Bärbel Rogoschik unterzeichnet die Vereinbarung, daneben Dr. Stefan Birkner und Dr. Holger Buschmann (v.l.n.r.) - Foto: Joachim Neumann

17. Dezember 2012 - Der Niedersächsische Umweltminister Dr. Stefan Birkner übergab heute die Vereinbarung über die Gewährleistung zum laufenden Betrieb des NABU-Artenschutzzentrums Leiferde an den NABU-Landesvorsitzenden Dr. Holger Buschmann.

Die Vereinbarung wurde sodann von Heike Bockmann, Leiterin Geschäftsbereich Naturschutz im NLWKN, und Bärbel Rogoschik, Leiterin NABU-Artenschutzzentrum Leiferde, unterzeichnet. Jährlich werden bis zum Jahr 2017 mit dem Vertrag 132.000 Euro vom Land zur Verfügung gestellt, um den Betrieb des NABU-Artenschutzzentrums abzusichern. So werden in Leiferde verletzte einheimische Wildtiere fachgerecht versorgt, die dann ausgewildert werden oder beschlagnahmte, exotische Wildtiere gepflegt, um dann an Zoos vermittelt zu werden. Das NABU-Artenschutzzentrum Leiferde ist damit weiterhin mit dem Status eines Kooperationspartners als größte Betreuungsstation in Niedersachsen ausgezeichnet worden.

„Die heutige Vertragsunterzeichnung ist ein wichtiger Schritt, um die erfolgreiche Arbeit in Leiferde weiterhin fortsetzen zu können. Wir übernehmen mit dem NABU-Artenschutzzentrum Leiferde Pflichten des Staates und des Landes Niedersachsen“, erklärte Dr. Holger Buschmann, NABU-Landesvorsitzender. Auch die Leiterin des Artenschutzzentrums, Bärbel Rogoschik, freute sich über die bis zum Jahr 2017 festgeschriebene Planungssicherheit.


Vertrag Birkner klein

Umweltminister Dr. Stefan Birkner mit einem der Pfleglinge. - Foto: Joachim Neumann

Die Nutznießer dieser Vereinbarung werden in den kommenden fünf Jahren schätzungsweise über 10.000 Tiere sein, die aus den unterschiedlichsten Gründen ihr vorübergehendes Domizil in Leiferde finden werden und müssen. In Leiferde können verletzt aufgefundene Wildtiere abgegeben werden, die dann gepflegt und auf ihre Auswilderung vorbereitet werden.

Anlässlich der Vertragsunterzeichnung dankten Dr. Holger Buschmann, NABU-Landesvorsitzender und Inez Schierenberg, NABU-Landesgeschäftsführerin, dem Land Niedersachsen und betonten, dass auch die Gemeinde Leiferde, die Landkreise Gifhorn und Peine sowie der Förderkreis des Artenschutzzentrums neben dem NABU Niedersachsen mit ihrer vielfältigen Unterstützung dafür sorgen, dass Leiferde seine Aufgaben wahrnehmen könne. „Damit wird die Privatisierung von staatlichen Aufgaben erst ermöglicht. In Leiferde ziehen Bürger, Naturschutzbehörden und NABU Niedersachsen an einem Strang“, betonten Dr. Holger Buschmann und Inez Schierenberg abschließend.

Das NABU-Artenschutzzentrum Leiferde ist das einzige Artenschutzzentrum bundesweit in Trägerschaft eines Umweltverbandes, des NABU Niedersachsen. Leiferde ist Betreuungsstation für beschlagnahmte, exotische, geschützte Tierarten sowie Umweltbildungszentrum. Außerdem arbeitet Leiferde als anerkannte Storchenpflegestation des Landes Niedersachsen und ist Auffang- und Pflegestation für artengeschützte, einheimische Wildtiere. Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 1.840 Tiere in 188 Arten, darunter 167 Exoten (Papageien, Reptilien und Wirbellose) in 40 unterschiedlichen Arten eingeliefert, gepflegt und wieder ausgewildert.


Das Artenschutzzentrum:

Das NABU-Artenschutzzentrum in Leiferde - Foto: Philip Foth

NABU-Artenschutzzentrum Leiferde

Der NABU hat mit dem NABU-Artenschutzzentrum Leiferde eine Einrichtung geschaffen, die Wildtieren wirkungsvoll helfen kann.

mehr

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse