NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Diskussion über aktuelle Naturschutzthemen sowie Entwicklungen und Zukunft des NABU Niedersachsen

        Diskussion über aktuelle Naturschutzthemen sowie Entwicklungen und Zukunft des NABU Niedersachsen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Auch der Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, tritt nun seine Reise an

        Auch der Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, tritt nun seine Reise an Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln belegt ersten Platz

        Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln belegt ersten Platz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Kandidaten in Niedersachsen gefährdet

        Kandidaten in Niedersachsen gefährdet Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Schnellere und bessere Sicherung für Auwälder!

        Schnellere und bessere Sicherung für Auwälder! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Natur pur für den Speiseplan

        Natur pur für den Speiseplan Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
         Landesministerien gegen „Ausrottung“ des Wolfes

        Dialogforum Weidetierhaltung und Wolf Mehr →

      • Aktueller Tipp
         Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf

        Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Herdenschutz
  • Herdenschutz
  • FAQ: Herdenschutz in Niedersachsen
  • Projektstart
  • NABU erstellt wolfsabweisenden Grundschutz
  • Nachtwache als Herdenschutzmaßnahme
  • NABU informierte über fachgerechten Herdenschutz
  • Konsequenter Herdenschutz statt Abschuss
  • NABU informiert über „Praktischen Herdenschutz“
  • NABU drängt auf schnellere Förderung
  • Förderung vom Land muss schneller gehen
  • Resümee nach 3,5 Jahren
  • Neu formierte Projektgruppe
  • Konsequenter Herdenschutz statt Obergrenze
  • Wirkungsvoller Herdenschutz – auch am Deich
  • Wilddurchlässigkeit wolfsabweisender Zäune
  • Videos und Veröffentlichungen
  • Weitere Förderung
  • Pressemitteilungen Projekt „Herdenschutz“
  • „Herdenschutz Niedersachsen“ unterstützt bei Schutz vor Wolfsübergriffen
  • Weidesaison startet – Herdenschutz mitdenken
  • Zusätzliche Fördergelder für Herdenschutz
  • Unterstützung durch DIEMEDIAFABRIK
Vorlesen

DIEMEDIAFABRIK unterstützt NABU-Projekt „Herdenschutz Niedersachsen“

Zaundraht abrollen einfach gemacht – für den Herdenschutz

Dank der Unterstützung durch die Mediaberatungsagentur DIEMEDIAFABRIK konnte 2023 ein Fahrzeug mit einer Drahtabrollvorrichtung genutzt werden für den Bau wolfsabweisender Zäune.

Schafe hinter wolfsabweisendem fünfreihigem Elektrofestzaun mit Zaunmonitor und Weidetor mit Elektrifizierungsset. - Foto: Peter Schütte

Schafe hinter wolfsabweisendem fünfreihigem Elektrofestzaun mit Zaunmonitor und Weidetor mit Elektrifizierungsset. - Foto: Peter Schütte

Seit 2017 leistet das NABU-Projekt „Herdenschutz Niedersachsen“ unter der Leitung von Peter Schütte Beratung, Wissenstransfer und Unterstützung bei der Umsetzung wirkungsvoller Herdenschutzmaßnahmen. Das Projekt zeigt: Beweidung trotz Wolfspräsenz ist möglich, setzt aber eine fachgerechte Anwendung entsprechender Maßnahmen zur Abwehr von Wolfsübergriffen voraus. Dazu zählen in erster Linie mobile oder fest verbaute Elektrozäune.

Schwerpunkt der praktischen Projektarbeit ist die Installation der empfohlenen fünfreihigen 1,20 m hohen Elektrofestzäune für Schaf-, Ziegen- und Rinderhaltungen (oder für Pferde mit Pferdezaundraht bis 1,40 m Höhe). „Unsere langjährigen Erfahrungen sowie eine Feldstudie zeigen, dass Wolf und Wildschwein diese Art von fachgerecht errichteter und gut gepflegter Zäunung nicht queren, sehr wohl aber Kleintiere, Dam- Reh- und Rotwild“, erklärt Projektleiter Schütte. Mit Unterstützung geschulter Ehrenamtlicher werden diese Zäune rasch und fachgerecht auf den dafür vorbereiteten Weiden installiert

Dank der finanziellen Unterstützung durch die Mediaberatungsagentur DIEMEDIAFABRIK konnte im Jahr 2023 ein Fahrzeug mit einer Drahtabrollvorrichtung genutzt werden. Dadurch wurde die Errichtung wolfsabweisender Zaunsysteme erheblich erleichtert und beschleunigt. So konnten im ersten Halbjahr 16 Zaunbaueinsätze für einen effektiven Herdenschutz durchgeführt werden. „Das war eine tolle und unkomplizierte Unterstützung. So macht das Zaunbauen noch mehr Spaß“, zeigt sich Schütte begeistert. „Wir freuen uns, dass wir auf diese Weise vielen Weidetierhalter*innen einen guten Schutz ihrer Tiere ermöglichen können.“

Wie leicht das Zaunabrollen für den Herdenschutz dank des Fahrzeugs mit Drahtabrollvorrichtung gelingt, zeigt dieses Video:



Seit Beginn der Projektaktivitäten im Jahr 2017 wurden bisher über 350 Weidetierhaltungen beraten und mehr als 160 von ihnen durch das Projektteam sowie geschulte Ehrenamtliche praktisch beim wolfsabweisenden Zaunbau unterstützt. Dabei wurden fast 350 Weiden mit fast 1700 Hektar Fläche durch fast 400 km moderne, wolfsabweisende Zäune geschützt. Ergebnis dort bei entsprechender Installation und Pflege: Keine Übergriffe!

Das NABU-Projekt „Herdenschutz Niedersachsen“ wird derzeit vom WWF Deutschland, vom Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) sowie dem NABU-Bundesverband gefördert.


mehr über das Projekt:

Wolf - Foto: Heiko Anders

Projekt „Herdenschutz Niedersachsen“

Sicherung extensiver Weidetierhaltung in Niedersachsen

Das Projekt „Herdenschutz Niedersachsen“ des NABU Niedersachsen verfolgt das Ziel, Herdenschutzmaßnahmen und wolfsabweisenden Grundschutz unter Einbindung des Ehrenamts dort zu etablieren, wo es in der Fläche Niedersachsens notwendig ist. Mehr →

Herdenschutzzaun - Foto: Peter Schütte

NABU begrüßt zusätzliche Fördergelder für Herdenschutz

Herdenschutz bleibt das wirksamste Mittel gegen Wolfsübergriffe

Der NABU Niedersachsen begrüßt ausdrücklich die zusätzlich bereitgestellten Gelder für die Förderung von Herdenschutzmaßnahmen. Diese sollen im noch laufenden Jahr auf 6,7 Millionen Euro erhöht und damit mehr als verdoppelt werden. Mehr →

Herdenschutzhunde sind ein wichtiger Faktor bei der Sicherung von Weidetieren vor Wolfsangriffen. - Foto: Philip Foth

Weitere Förderung für NABU-Projekt „Herdenschutz Niedersachsen“

Feldstudie liefert wichtige Erkenntnisse zur Wirkung von Herdenschutzzäunen auf Wildbewegungen

WWF Deutschland, die Deutsche Postcode Lotterie und der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz ermöglichen die Fortführung der Aktivitäten. Mehr →

Auf dem Deich weidende Schafe mit Herdenschutzhund - Foto: Peter Schütte

Wirkungsvoller Herdenschutz – auch am Deich

NABU-Projekt „Herdenschutz Niedersachsen“ 2021 gefragter denn je

Seit 2017 steht das NABU-Projekt „Herdenschutz Niedersachsen“ für die Umsetzung wirkungsvoller Maßnahmen zum Schutz von Weidetieren vor Wolfsübergriffen. Allein in diesem Jahr wurden über 230 Hektar Weidefläche mit mehr als 50 km wolfsabweisenden Zäunen geschützt. Mehr →

Kontakt:

Peter Schütte - Foto: Bernd Breitfeld
Peter Schütte
- Projektleiter - E-Mail schreiben

Häufige Fragen:

Wolf - Foto: NABU/Karl-Heinz Kuhn

FAQ: Herdenschutz in Niedersachsen

mehr

artenporträt wolf:

Wölfin Sunny in der sächsischen Lausitz - Foto: Sebastian Koerner

Was bedeutet die Rückkehr des Wolfs für die Bevölkerung? Kann ein Zusammenleben mit dem Menschen funktionieren?

mehr

Infos Herdenschutz:

WWF_Euro_large_carnivores

"Praxisbeispiel Herdenschutz Niedersachsen – ein praktischer Ansatz für mehr Akzeptanz"

mehr
Kangal - Foto: Bärbel Wittor

Informationen über Herdenschutzhunde: VAH e.V.

mehr

ProjektFörderung 2023 - 2024:

Logo WWF

Das Projekt wird durch den WWF gefördert.

Mehr Informationen
Logo NLWKN

Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz unterstützt das Projekt.

Mehr Informationen
NABU-Logo

Das Projekt wird vom NABU Bundesverband gefördert.

Mehr Informationen

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse