NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  • FAQ-Herdenschutz
    in Niedersachsen
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Herdenschutz
  • Herdenschutz
  • FAQ: Herdenschutz in Niedersachsen
  • Projektstart
  • NABU erstellt wolfsabweisenden Grundschutz
  • Nachtwache als Herdenschutzmaßnahme
  • NABU informierte über fachgerechten Herdenschutz
  • Konsequenter Herdenschutz statt Abschuss
  • NABU informiert über „Praktischen Herdenschutz“
  • NABU drängt auf schnellere Förderung
  • Förderung vom Land muss schneller gehen
  • Resümee nach 3,5 Jahren
  • Neu formierte Projektgruppe
  • Konsequenter Herdenschutz statt Obergrenze
  • Wirkungsvoller Herdenschutz – auch am Deich
  • Wilddurchlässigkeit wolfsabweisender Zäune
  • Videos und Veröffentlichungen
  • Weitere Förderung
  • Pressemitteilungen Projekt „Herdenschutz“
  • „Herdenschutz Niedersachsen“ unterstützt bei Schutz vor Wolfsübergriffen
  • Weidesaison startet – Herdenschutz mitdenken
Vorlesen

Fragen und Antworten zu "Herdenschutz Niedersachsen"

Der Wolf kehrt in seine alte Heimat zurück! Nachdem er 150 Jahre lang durch den Menschen nahezu ausgerottet war, lebt er seit über 20 Jahren wieder selbständig in weiten Teilen Deutschlands. Neben der Freude über die Rückkehr eines Teils der Natur gibt es aber oftmals auch Skepsis und Verunsicherung und vor allem viele Fragen. Auf dieser Seite werden einige wichtige Fragen in Kürze beantwortet.


Die wichtigsten Fragen und Antworten zu "Herdenschutz Niedersachsen":


Welches Angebot besteht durch “Herdenschutz Niedersachsen“?

„Herdenschutz Niedersachsen“ berät zur Umsetzung wirkungsvoller Herdenschutzmaßnahmen zum Schutz von Weidetieren vor Wolfsübergriffen. Wir sehen uns als Verbindungsstelle zwischen Weidetierhaltenden und Behörden, Verbänden, Fachfirmen und der Wissenschaft. Neben aktiver Beratung und wertvoller Netzwerkarbeit können wir eine Fachberatung zum Thema Herdenschutzhunde über den „Verein für arbeitende Herdenschutzhunde e.V." vermitteln.

Wissenstransfer und praxisnahe Informationsveranstaltungen sind wichtige Elemente unserer Arbeit. Das Herzstück unseres Angebotes war in der Vergangenheit die praktische Unterstützung durch geschulte ehrenamtliche Helfer*innen beim wolfsabweisenden Zaunbau. Dadurch werden Mehrkosten und Mehrarbeit der Weidetierhaltenden minimiert. Dieses Angebot kann ab 2022 nur noch punktuell aufrecht erhalten werden.

In den Jahren 2021 bis 2023 wird das Projekt vom WWF Deutschland, der Deutschen Postcode Lotterie sowie dem Land Niedersachsen unterstützt.

Wie kann eine Unterstützung von Ehrenamtlichen aussehen?

„Herdenschutz Niedersachsen“ kann beim Bau wolfsabweisender Elektrofestzäune mit Helferarbeiten geschulter Ehrenamtlicher unterstützen. Die Einsatzmöglichkeiten von ehrenamtlicher Unterstützung sind vielfältig. Daher sind Einsätze individuell nach Bedarf und Interesse des/der Tierhaltenden sowie nach den verfügbaren Möglichkeiten abzustimmen.

Ich möchte gern den Herdenschutz in Niedersachsen aktiv unterstützen. Wie kann ich mich als Ehrenamtliche*r einbringen?

Interessierte (auch Nicht-NABU-Mitglieder) können sich unter kontakt@herdenschutz-niedersachsen.de melden. Voraussetzungen für eine Mitarbeit sind wetterfeste Begeisterungsfähigkeit für Arbeiten in einer Gruppe, körperliche Belastbarkeit für Arbeitseinsätze sowie Toleranz für verschiedene Interessengruppen.

Welche Rolle spielt der NABU Niedersachsen dabei?

Der NABU ist mit über 128.000 Mitgliedern der größte Naturschutzverband in Niedersachsen. Seit über 75 Jahren setzt sich der NABU mit über 200 Kreis- und Ortsgruppen für Mensch und Natur ein und verfügt über ein großes Netzwerk im Flächenland Niedersachsen. Dieses ist die Grundlage aus der aktive engagierte Ehrenamtliche für "Herdenschutz Niedersachsen" gewonnen werden. Es sind auch Nicht-NABU-Mitglieder für die Unterstützung von Weidetierhaltenden willkommen!

Wie kann Kontakt z. B. seitens interessierter Tierhalter*innen aufgenommen werden?

Sie können bei Interesse direkt Kontakt aufnehmen unter: kontakt@herdenschutz-niedersachsen.de.

Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Herdenschutz allgemein:


Sind ungeschützte Nutztiere des Menschen alle gleich gefährdet?

Nein, Schafe und Ziegen sind aufgrund ihrer geringen Körpergröße und ihres fehlenden Flucht- und Verteidigungsvermögens besonders leichte Beute. Ungeschütztes Gatterwild kann ebenfalls gefährdet sein, da es durch die Gehegesituation sein Fluchtvermögen als Verteidigungsstrategie nicht anwenden kann.

Pferde und Rinder sind aufgrund ihrer Körpergröße und Wehrhaftigkeit für den Wolf als potenzielle Beute in der Regel nicht sehr interessant. Es gibt jedoch einzelne Wölfe, die gelernt haben, Kälber und Rinder oder Ponys und Pferde anzugreifen. Mehr Informationen dazu finden Sie unter: www.dbb-wolf.de. Eine Übersicht über Nutztierrisse durch Wölfe in Niedersachsen ist hier abrufbar: www.der-wolf-in-niedersachsen.de

Wie verhindert man, dass Wölfe an Nutztiere gelangen?

Elektrozäune und Herdenschutzhunde sind das Mittel der Wahl, Weidetiere als Beute für Wölfe unattraktiv zu machen. In Niedersachsen ist der "wolfsabweisende Grundschutz" in der Richtlinie Wolf definiert. Weidetierhalter*innen können Unterstützung für Präventionsmaßnahmen in Form einer vorsorglichen Beschaffung von wolfsabweisenden Schutzzäunen und Herdenschutzhunden bekommen.

Die Definitionen der Herdenschutzmaßnahmen und alle notwendigen Informationen finden Sie hier: www.der-wolf-in-niedersachsen.de.

Empfehlungen für wirksame wolfsabweisende Zäune nach den Erfahrungen des „Herdenschutz Niedersachsen“ finden Sie unter: www.herdenschutz-niedersachsen.de.

Gibt es einen hundertprozentigen Schutz vor Wolfsübergriffen auf Nutztiere?

Jede Weide ist anders und wirkungsvolle Schutzmaßnahmen müssen individuell angepasst werden. Einen hundertprozentigen Schutz vor Wolfsübergriffen gibt es nicht, jedoch zeigt sich, dass die Übergriffe von Wölfen dort, wo fachgerecht angewendete Herdenschutzmaßnahmen eingesetzt werden, gar nicht erst geschehen, stark zurückgehen oder gänzlich ausbleiben.

Bedeutet die Anwesenheit von Wölfen für Nutztierhalter*innen einen erhöhten Arbeitsaufwand?

Ja. Um sich zukunftsfähig aufzustellen, sind Weidetierhalter*innen gefordert, sich dem Thema Herdenschutz dauerhaft zu stellen. Dies ist mit Investitionen und Mehrarbeit verbunden. Es bestehen Fördermöglichkeiten für die Anschaffung von Herdenschutzmaßnahmen durch die Bundesländer. Im Bereich des erhöhten Arbeitsaufwandes kann "Herdenschutz Niedersachsen" unterstützen oder zusammen mit den Tierhaltenden in Niedersachsen Lösungen erarbeiten.

Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Förderungsmöglichkeiten für Herdenschutzmaßnahmen:


Wo erhalte ich Informationen über Fördermöglichkeiten und die Förderanträge zu Herdenschutzmaßnahmen?

Eine Übersicht über Fördermöglichkeiten in den Bundesländern sowie weitergehende Informationen finden Sie unter: www.bzww.de. In Niedersachsen ist die Landwirtschaftskammer für die Förderanträge zuständig. Die Förderanträge, Erläuterungen zur Beantragung sowie „Häufige Fragen und Antworten“ zur Antragstellung finden Sie hier: www.der-wolf-in-niedersachsen.de.

Wer bietet eine Fachberatung zum Herdenschutz an?

Eine Übersicht zu Herdenschutzberatung in Deutschland finden Sie unter: www.bzww.de. In Niedersachen kann die Landwirtschaftskammer beraten. Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier: www.der-wolf-in-niedersachsen.de. Einige Firmen für Stall- und Weidetechnik bieten ebenfalls Beratungen an. Darüber hinaus bietet „Herdenschutz Niedersachsen“ eine Vor-Ort-Beratung an. Da jede Weidefläche individuell betrachtet werden muss, ist eine einzelbetriebliche persönliche Inaugenscheinnahme der konkreten Situation einer Weidetierhaltung unabdingbar. Weitere Informationen dazu finden Sie unter www.herdenschutz-niedersachsen.de

 

Weitere wichtige Fragen und Antworten zum Wolf finden Sie hier.


Kontakt:

Peter Schütte - Foto: Bernd Breitfeld
Peter Schütte
- Projektleiter - E-Mail schreiben

Häufige Fragen:

Wolf - Foto: NABU/Karl-Heinz Kuhn

FAQ: Herdenschutz in Niedersachsen

mehr

artenporträt wolf:

Wölfin Sunny in der sächsischen Lausitz - Foto: Sebastian Koerner

Was bedeutet die Rückkehr des Wolfs für die Bevölkerung? Kann ein Zusammenleben mit dem Menschen funktionieren?

mehr

Infos Herdenschutz:

WWF_Euro_large_carnivores

"Praxisbeispiel Herdenschutz Niedersachsen – ein praktischer Ansatz für mehr Akzeptanz"

mehr
Kangal - Foto: Bärbel Wittor

Informationen über Herdenschutzhunde: VAH e.V.

mehr

ProjektFörderung 2021 - 2023:

Logo WWF

Das Projekt wird durch den WWF gefördert.

Mehr Informationen
DPL Logo

Das Projekt wird von der Deutschen Postcode Lotterie gefördert.

Mehr Informationen
Logo NLWKN

Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz unterstützt das Projekt.

Mehr Informationen

Projektförderung 2017-2020:

Logo DBU 2

Das Projekt wurde durch die DBU gefördert.

Mehr Informationen
Bingo-Stiftung Logo

Das Projekt wurde gefördert von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung.

Mehr über die Stiftung:

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse