NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Diskussion über aktuelle Naturschutzthemen sowie Entwicklungen und Zukunft des NABU Niedersachsen

        Diskussion über aktuelle Naturschutzthemen sowie Entwicklungen und Zukunft des NABU Niedersachsen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Auch der Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, tritt nun seine Reise an

        Auch der Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, tritt nun seine Reise an Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln belegt ersten Platz

        Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln belegt ersten Platz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Kandidaten in Niedersachsen gefährdet

        Kandidaten in Niedersachsen gefährdet Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Schnellere und bessere Sicherung für Auwälder!

        Schnellere und bessere Sicherung für Auwälder! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Natur pur für den Speiseplan

        Natur pur für den Speiseplan Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
         Landesministerien gegen „Ausrottung“ des Wolfes

        Dialogforum Weidetierhaltung und Wolf Mehr →

      • Aktueller Tipp
         Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf

        Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Schutzgebiete
  3. Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer
  • Nationalparke
  • Keine Jagd im Nationalpark Wattenmeer!
  • Beseitigung militärischer Altlasten
  • Tipps für den Schutz des Wattenmeers
  • Erdgasförderung in der Nordsee
  • Infografisches Standardwerk über die Nordsee
  • Neue Befahrensverordnung Wattenmeer
  • Kite-Surf-Zonen im Nationalpark
Vorlesen

Keine Erdgasförderung in der Nordsee erlauben!

Deutsche und niederländische Umweltverbände fordern konsequenten Schutz des Weltnaturerbes Wattenmeer

Nahe der Insel Borkum und dem Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer möchte die niederländische Firma ONE-Dyas B.V demnächst Erdgas fördern. Deutsche und niederländische Umweltverbände kritisieren das Vorhaben scharf.

Auch der streng geschützte Schweinswal wird von den Auswirkungen betroffen sein. - Foto: Florian Graner

Auch der streng geschützte Schweinswal wird von den Auswirkungen betroffen sein. - Foto: Florian Graner

7. Juni 2021- Die niederländische Firma ONE-Dyas B.V. hat beim Niederländischen Ministerium für Wirtschaft und Klima einen Antrag auf Erdöl- und Erdgasbohrungen in der niederländischen Nordsee gestellt, um dort in den nächsten 10-25 Jahren Erdgas zu fördern. Der vorgesehene Standort der Förder- und Aufbereitungsplattform liegt im niederländischen Küstenmeer nahe der Insel Borkum und grenzt somit direkt an den Nationalpark „Niedersächsisches Wattenmeer“, der als Weltnaturerbe einen besonderen Schutz genießt. Zahlreiche Umweltverbände protestieren gegen das Vorhaben, da es in mehrfacher Hinsicht nationalen und internationalen Verpflichtungen für Klima-, Natur- und Meeresschutz widerspricht. Sie fordern die Bundesrepublik Deutschland auf, das Vorhaben strikt abzulehnen.

Weitere Planungen zur Erdöl- und Erdgasförderungen einstellen!

„Eine weitere Erdgasförderung in der Nordsee darf auf keinen Fall genehmigt werden, denn sie steht im diametralen Gegensatz zu nationalen und internationalen Klimaschutzzielen“, sagt Heiner Baumgarten, BUND-Landesvorsitzender. „Angesichts des kürzlich ergangenen Urteils des Bundesverfassungsgerichtes, in dem das deutsche Klimaschutzgesetz für teilweise verfassungswidrig erklärt wurde, und dem jüngsten Gerichtsurteil in Den Haag, das den Ölkonzern Shell zu einer deutlichen Reduktion seiner Emissionen verpflichtet, müssen weitere Planungen zur Erdöl- und Erdgasförderungen sofort eingestellt werden. Diese Vorhaben führen geradewegs in die Klima- und Naturkatastrophe. Alle Anstrengungen müssen in den Ausbau erneuerbarer Energien fließen, anstatt die Gewinnung klima- und naturschädlicher fossiler Energien weiter auszubauen.“

Zigtausende rastende Zugvögel würden massiv beeinträchtigt

Die Installation der Plattform, das Abteufen von Tiefbohrungen, die Verlegung von Rohren und Kabeln und die Erdgasproduktion haben gravierende Auswirkungen auf die Meeresumwelt und das Weltnaturerbe Wattenmeer mit seinen Insel- und Küstengebieten. Zum einen sehen die Verbände Risiken durch ein mögliches Austreten von Kohlenwasserstoffen, Bohrschlämmen und Lagerstättenwasser sowie Erdbeben und erhebliche Landabsenkungen. Hinzu kommen massive Beeinträchtigungen der charakteristischen Arten des Wattenmeers.

„Ein solches Vorhaben steht im massiven Widerspruch zu den Zielen des Nationalparks ‚Niedersächsisches Wattenmeer‘ und des UNESCO-Weltnaturerbes", sagt Dr. Holger Buschmann, NABU-Landesvorsitzender. „Dies wurde bereits im Jahr 2013 bei der Evaluierung des Nationalparks festgestellt. Die betroffenen Schutzgebiete im Küstenbereich haben z. B. enorme Bedeutung als Nahrungs- und Rastgebiet für Zigtausende von Zugvögeln, die durch das Vorhaben beeinträchtigt würden.“

Vorhaben torpediert die Bemühungen des Artenschutzes

Der WWF befürchtet, dass das Vorhaben auch der Meeresnatur massiv schadet. „Durch Unterwasserlärm, Verschmutzung und Lebensraumzerstörung sind sensible und streng geschützte Arten wie der Schweinswal, aber auch Fische und Riffstrukturen betroffen“, betont Carla Langsenkamp, WWF-Meeresschutzexpertin. Auf der deutschen wie auf der niederländischen Seite des Gebietes der geplanten Bohr- und Förderplattformen wurde zudem mit Projekten begonnen, die in der südlichen Nordsee ausgestorbene Europäische Auster wieder anzusiedeln. „Die Anstrengungen, unserer Unterwassernatur eine verlorene Art zurückzugeben, dürfen nicht gefährdet werden. Dadurch, dass hier eine weitere Belastung für das bereits stark übernutzte Ökosystem Nordsee hinzukommen soll, rückt zudem das europäisch festgelegte Ziel nach einem guten Umweltzustand in der Nordsee noch weiter in die Ferne", so Langsenkamp.


Die betroffenen Schutzgebiete im Küstenbereich sind für Arten wie den Dunklen Wasserläufer sehr wichtige Nahrungs- und Rastgebiete.- Foto: Frank Derer

Die betroffenen Schutzgebiete im Küstenbereich sind für Arten wie den Dunklen Wasserläufer sehr wichtige Nahrungs- und Rastgebiete.- Foto: Frank Derer

Protest wird von einem breiten Bündnis in Deutschland und den Niederlande getragen

Die niedersächsischen Umweltverbände BUND Niedersachsen, NABU Niedersachsen, LBU Niedersachsen, Naturschutzverband Niedersachsen, Landesjägerschaft Niedersachsen, Sportfischerverband im Landesfischereiverband Weser-Ems, Anglerverband Niedersachsen und Schutzgemeinschaft Deutscher Wald haben das Vorhaben in einer gemeinsamen Stellungnahme im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung zur Umweltverträglichkeit scharf kritisiert. Der Niedersächsische Heimatbund hat diese Stellungnahme unterstützt. Auch die Umweltverbände in den Niederlanden äußern massive Kritik an dem Vorhaben: WWF Niederlande, Waddenvereniging, Greenpeace, Natuurmonumenten, Vrije Horizon Schiermonnikoog und ARK Natuurontwikkeling haben das zuständige niederländische Ministerium für Umwelt und Klima aufgefordert, den Antrag von ONE Dyas B.V. abzulehnen.

Hintergrund:
Die Amsterdamer Firma ONE-Dyas B.V. plant, im niederländischen Küstenmeer eine Erdgasförder- und Aufbereitungsplattform zu errichten. Ihr Standort befindet sich nur fünfhundert Meter von deutschen Hoheitsgewässern entfernt, rund 20 Kilometer von der Küste von Borkum. Die Erdgasfelder, in denen bis zu zwölf Explorationsbohrungen stattfinden sollen, befinden sich ebenfalls vollständig oder teilweise auf deutschem Hoheitsgebiet. Die Explorationsflächen überlappen sich mit dem Natura 2000-Gebiet Borkum Riff. Das Schutzgebiet grenzt im Osten direkt an den Nationalpark „Niedersächsisches Wattenmeer“.

Das geförderte Erdgas soll über eine auf niederländischem Hoheitsgebiet neu zu bauende Pipeline zur vorhandenen Nordgas-Transportleitung transportiert werden. Darüber hinaus soll zur Stromversorgung der Plattform ein Kabel zum Offshore-Windpark Riffgat im deutschen Sektor der Nordsee verlegt werden. Nach eigenen Angaben will ONE-Dyas etwa 10 bis 25 Jahre lang Erdgas aus den erschlossenen Erdgasfeldern fördern, abhängig von der vorhandenen Menge an Erdgas.


Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse