NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Schutzgebiete
  3. Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer
  • Nationalparke
  • Keine Jagd im Nationalpark Wattenmeer!
  • Regierungskonferenz zum Schutz des Wattenmeers
  • Beseitigung militärischer Altlasten
  • Tipps für den Schutz des Wattenmeers
  • Erdgasförderung in der Nordsee
  • Infografisches Standardwerk über die Nordsee
  • Kite-Surf-Zonen im Nationalpark
Vorlesen

Infografisches Standardwerk über die Nordsee

NABU Niedersachsen und Marmota Maps präsentieren Nordseebuch

Mit diesem Buch lässt sich die Nordsee wie nie zuvor verstehen: Über 1.000 Infografiken, Karten und Illustrationen rücken sie in diesem über 300 Seiten starken Sachbuch in neues Licht. Ab sofort im Handel erhältlich.


  • Optisch ansprechend und anschaulich erklärt das Nordseebuch Wissenswertes über Tierarten... - Foto: NABU Niedersachsen

    Ein Blick ins Buch: Einfach und anschaulich erklärt das Nordseebuch u.a. Wissenswertes über Tierarten... - Foto: Marmota Maps

  • ...kosmologische Phänomene... - Foto: NABU Niedersachsen

    ...Gezeiten... - Foto: Marmota Maps

  • ...regionale Geographie und Entstehung der Inseln. - Foto: Marmota Maps

    ...regionale Geographie und die Entstehung der Inseln... - Foto: Marmota Maps

  • ...Ökologie der Vögel....

    ...Ökologie der Vögel....- Foto: Marmota Maps

  • ...Nautik...

    ...Nautik...- Foto: Marmota Maps

  • ...kulturelle Traditionen...

    ...kulturelle Traditionen...- Foto: Marmota Maps

  • ...verschiedene Tierarten...- Foto: Marmota Maps

    ...verschiedene Tierarten...- Foto: Marmota Maps

  • ...Leuchttürme...- Foto: Marmota Maps

    ...Leuchttürme...- Foto: Marmota Maps

  • ...kosmologische Phänomene...- Foto: Marmota Maps

    ...kosmologische Phänomene...- Foto: Marmota Maps

  • ...Lichtphänomene...- Foto: Marmota Maps

    ...Lichtphänomene...- Foto: Marmota Maps

  • ...die Insel der Nordsee...- Foto: Marmota Maps

    ...die Insel der Nordsee. - Foto: Marmota Maps

10. Oktober 2022- Zahlen und Fakten über die Nordsee werden auf noch völlig neue Art miteinander verknüpft und dargestellt. Das Buch ist ab heute, 10. Oktober, für 39 Euro in ausgewählten Buchhandlungen und Geschäften erhältlich oder auf www.marmotamaps.com bestellbar.

Die Nordsee ist mit ihrem Wattenmeer eines der faszinierendsten Ökosysteme der Welt. Zugleich ist sie ein bedeutender Kultur- und Wirtschaftsraum – und eines der am stärksten von Schiffen befahrenen Meere überhaupt. Das Buch deckt die komplette Nordsee ab: von den Niederlanden bis Norwegen, von Sylt bis zu den Shetlandinseln. Es erklärt die Entstehung des Meeres und der Inseln – und richtet den Blick auf die Zukunft, die vom Klimawandel geprägt sein wird. Akribisch recherchierte Fakten und Kuriositäten zu Schnabelformen von Vögeln, Leuchttürmen, Inselbahnen, Nordseekrimis oder mystischen Legenden laden zum Blättern und Staunen ein.


Cover Nordseebuch - Foto: NABU Niedersachsen

Knapp ein Jahr lang haben Autor Jan Wittenbrink und der Hamburger Verlag Marmota Maps in Kooperation mit dem NABU Niedersachsen recherchiert, geschrieben, gezeichnet und gestaltet. Herausgekommen ist ein Standardwerk, das Nordseefans in jedem Alter begeistern wird. Autor Wittenbrink buddelte schon als Kind im Nordseesand. Später absolvierte er seinen Zivildienst im Naturschutz auf der Insel Spiekeroog, zählte die riesigen Vogelschwärme im Watt. „Damals habe ich erfahren, wie schützenswert die Tier- und Pflanzenwelt der Nordsee ist“, sagt er.

Marmota Maps ist bekannt für infografische Bücher und Landkarten. „Nach dem sehr erfolgreichen Alpenbuch war die Nordsee der nächste logische Schritt. Sie hat dringend eine infografische Aufarbeitung verdient“, sagt Mitgründerin Lana Bragin. „Wir freuen uns, dass wir mit Jan Wittenbrink einen Autor gefunden haben, der so viel Wissen und Leidenschaft für die Nordsee mitbringt.“ Das Buch will ein tieferes Verständnis für die Nordsee wecken – und damit auch für deren Schutz werben.

„Die Nordsee ist ein spektakulärer Lebensraum und beeindruckt durch einzigartige Tierarten wie Schweinswal oder Kegelrobbe, Ökosysteme wie Algenwälder oder Seegraswiesen und Lebensräume für eine Vielzahl weiterer Tier- und Pflanzenarten. Dazu gehört auch das Wattenmeer, eines der weltweit bedeutendsten Naturgebiete und zurecht UNESCO-Weltnaturerbe“, betont Dr. Holger Buschmann, Landesvorsitzender des NABU Niedersachsen, die ökologische Besonderheit der Nordsee. „Doch diese erlebt auch große Beeinträchtigungen – das Nordseebuch soll dabei helfen, den Natur- und Kulturraum Nordsee besser zu verstehen.“

Das Nordseebuch umfasst über 50 Einzelkapitel, aufgeteilt auf die Themenbereiche Geografie, Inseln, Flora & Fauna, Klima & Umwelt, Gesellschaft & Wirtschaft, Seefahrt, Kunst & Kultur und Sport. Jede Seite bietet einen anderen Blickwinkel auf die Region – vom Sturzflug des Basstölpels bis hin zur ostfriesischen Teezeremonie.


mehr zum Thema:

  • Pfuhlschnepfe - Foto: Frank Derer

    14. Zugvogeltage im Wattenmeer

    Es ist Vogelzugzeit im Wattenmeer. Vom 8. -16. Oktober werden viele spannende Veranstaltungen entlang der Küste zum Thema Vogelzug angeboten. Mehr →

  • Wattenmeer bei Paesens (Niederlande), Foto: Frank Derer

    NABU kritisiert geplante Erdgasförderung im Wattenmeer

    Niedersachsens Wirtschaftsminister Bernd Althusmann und die niederländische Betreiberfirma ONE Dyas haben am 20. April ihre Pläne vorgestellt. Mehr →

  • Das Feuerschiff Borkumriff - Foto: André Thorenmeier

    Vielfältig und spannend - Niedersachsen

    Die NABU-Zentren Niedersachsens sind ebenso vielfältig wie das Bundesland selbst - vom Feuerschiff über Umweltpyramide bis zum Schulbauernhof. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse