NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Natürliche Wasserrückhalteflächen erhalten!

        Wenn der Wald durstig ist Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen  Sie mit, den Meisterspringer zu finden!

        Helfen Sie mit, den Meisterspringer zu finden! Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Das erste Küken ist geschlüpft

        Das erste Küken ist geschlüpft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zehn Stimmen noch heute lernen

        Zehn Stimmen noch heute lernen Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Zwei Aktionstage – ein Ziel

        Zwei Aktionstage – ein Ziel Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Bündnis sieht Kritik an Schacht KONRAD bestätigt

        KONRAD endlich aufgeben! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zum Umgang mit den schleimigen Gartenbewohnenden

        Natürliche Schneckenbekämpfung im Garten Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Schutzgebiete
  3. Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer
  • (Ohne Titel)
  • Fauna des Wattenmeers
  • Flora des Wattenmeers
  • Vogeljagd im Nationalpark Wattenmeer
  • Beseitigung militärischer Altlasten
  • Tipps für den Schutz des Wattenmeers
  • Erdgasförderung in der Nordsee
  • Neue Befahrensverordnung Wattenmeer
  • Meeresschutz ist Klimaschutz
  • NABU sorgt sich um Weltnaturerbe Wattenmeer
  • Menschliche Eingriffe und Übernutzung
  • Lebensraum Wattenmeer
  • Geplante Infrastrukturvorhaben im Wattenmeer
  • Kite-Surf-Zonen im Nationalpark
Vorlesen

NABU sorgt sich um Weltnaturerbe Wattenmeer

Niedersachsen ist hier ganz besonders in der Pflicht

Dass das UNESCO-Welterbekomitee einer Beschwerde des NABU und anderer Umweltverbände folgen und Deutschland eine Rüge erteilen wird, ist kein Grund zur Freude: Auf dem Spiel steht nicht nur ein einzigartiger Lebensraum, sondern auch der UNESCO-Welterbetitel.

Wattenmeer Luftbild - Foto: imageBROKER.com/Holger Weitzel

Wattenmeer Luftbild - Foto: imageBROKER.com/Holger Weitzel

26. Juli 2024- Das UNESCO-Welterbekomitee wird Deutschland, Dänemark und den Niederlanden eine Rüge erteilen. Die 195 Mitgliedsstaaten der Welterbekonvention sorgen sich um das Wattenmeer und sehen den außergewöhnlichen Wert des Ökosystems in Gefahr. Das Komitee folgt mit seinem Beschluss vom 24. Juli einer Beschwerde, die der NABU zusammen mit anderen Umweltverbänden bei der UNESCO eingereicht hatte. Gemeinsam kritisierten wir die zunehmende industrielle Nutzung, insbesondere den Ausbau von Kabeltrassen und Pipelines mitten im UNESCO-Weltnaturerbe. Denn im schlimmsten Fall, könnte am Ende die Aberkennung des UNESCO-Welterbe-Titels drohen.

Neue Gasbohrungen, LNG-Terminals und Wasserstoff- sowie CO₂-Pipelines bedrohen den Lebensraum

Dr. Holger Buschmann, Landesvorsitzender des NABU Niedersachsen appelliert: „Wir fordern das Land Niedersachsen dazu auf, die Mahnung der UNESCO ernst zu nehmen. Als Küstenland hat Niedersachsen die besondere Aufgabe und Pflicht, das weltweit einzigartige Wattenmeer mit seiner natürlichen Dynamik als Teil des Welterbes zu erhalten. Doch stattdessen rühmt es sich für die Beschleunigung aller möglicher Infrastruktur-Vorhaben, wie beispielsweise LNG-Pipelines und Plattformen. Damit ist Niedersachsen einer der wesentlichen Treiber der Rüge der UNESCO. Die Energiewende aber muss und kann gelingen, ohne dass das Wattenmeer massive Schäden davonträgt. Neue Gasbohrungen, LNG-Terminals und Wasserstoff- sowie CO₂-Pipelines zerschneiden diesen einzigartigen Lebensraum. Die UNESCO ruft deshalb zu Recht: Stopp! Niedersachsen hat jetzt die Chance und die Pflicht entschlossen gegenzusteuern.“

Aus Sicht des NABU braucht es eine kritische Bedarfsprüfung und überfällige Folgenabschätzung für sämtliche Vorhaben. Kabeltrassen für den Offshore-Strom und Pipelines müssen im UNESCO-Welterbegebiet, wo immer es möglich ist, vermieden und vorrangig in die Schifffahrtstraßen der Ems, Weser und Elbe verlegt werden. Dort ist der Meeresboden durch die Vertiefung der Flüsse bereits stark geschädigt. Weiterhin gilt es bestehende Infrastruktur-Korridore mit geringer Leistung zu „recyclen“ und aufzurüsten, anstatt wertvolle Wattflächen zu zerstören. Deutschland, aber auch die Niederlande und Dänemark müssen sich bewusst sein, welches Paradies für Mensch wie auch Tier mit dem UNESCO-Welterbe Wattenmeer auf dem Spiel steht.


mehr zum thema:

Umweltschädliche offene Verlegung im Wattenmeer - Foto: Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer

Energiewende auf Kosten des Wattenmeers?

Ausbau von Pipelines und Kabeltrassen gefährdet UNESCO-Weltnaturerbe

Mitten im Wattenmeer sollen neue Leitungen für Offshore-Windenergie, Wasserstoff und CO₂ verlegt werden. Wie kann die Energiewende gelingen, ohne dass der Nationalpark massiv geschädigt wird? Mehr →

Nordseestrand - Foto:  Frank Derer

Novellierung des Kohlenstoffspeicherungsgesetzes

Der NABU kommentiert die Änderung des Kohlenstoff-Speicherungs- und Transport-Gesetzes (KSPTG): „Der schlechte Zustand der Nord- und Ostsee lässt aktuell kaum Spielraum für weitere Belastungen durch CCS." Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version