Das Wattenmeer schützen
Das können Sie tun
Um die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt des Wattenmeeres zu erhalten, sind Politik und Industrie gefragt: Abfälle müssen verringert und fachgerecht entsorgt werden, Öl- und Gasförderung müssen reduziert werden, Fischerei und Schifffahrt in sensiblen Bereichen beschränkt sowie die Fischerei auf eine nachhaltige Form umgestellt werden. Zudem müssen im Wattenmeer wieder mehr natürliche Prozesse zugelassen und Störungen durch Freizeitnutzung verringert werden.
Was Sie selbst tun können:
Leisten Sie mit Ihrem Verhalten und Ihren Kaufentscheidungen selbst einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Meere. Wir geben ein paar einfache aber nützliche Tipps:
- Genießen Sie Fisch nur in Maßen – vermeiden Sie den Kauf bedrohter Arten und setzen Sie auf regionale Produkte aus nachhaltiger Fischerei. >>Mehr zu nachhaltigem Fischkonsum
- Achten Sie beim Kauf von Kosmetikprodukten darauf, dass sie kein Mikroplastik enthalten. Und auch beim Wäschewaschen gelangen Kunstfasern ins Abwasser – nutzen Sie spezielle Wäschebeutel oder kaufen Sie nur Kleidungsstücke aus Naturfasern. >> Mehr Infos zum Thema Mikroplastik
- Auch die Teilnahme an freiwilligen Aufräumaktion an Küsten und Ufern trägt einen Teil dazu bei, das Wattenmeer zu schützen und zu erhalten. >> Mehr zum Coastal Cleanup
- Reinigungsaktionen an unseren Flüssen, Seen und Meeren bekämpfen zwar die Folgen des unachtsamen Umgangs mit der Natur. Doch viel wirksamer ist es, wenn jeder von uns dazu beiträgt, dass der Müll gar nicht erst in unseren Gewässern landet. Verzichten Sie beim Einkaufen auf Plastiktüten oder unnötige Verpackungen Und ganz wichtig: Trennen Sie Ihren Müll! Nur so können Plastik und andere Kunststoffe recycelt werden.. >>Mehr zum Thema
- Kaufen Sie langlebige Produkte und schonen Sie dadurch wertvolle Ressourcen.
- Benutzen Sie Mehrwegflaschen und –behältnisse.
Hier erfahren Sie mehr über den Nationalpark Wattenmeer in Niedersachsen. Mehr →
Die Weltmeere regulieren das Klima, indem sie Sauerstoff produzieren und CO2 speichern. Doch die Ozeane stehen zunehmend unter Druck. Durch die technischen Fortschritte der letzten Jahrzehnte entnimmt der Mensch den Meeren immer mehr Ressourcen. Mehr →
Welche neuen Angebote es gibt und warum jeder mal einen Wattwurm in der Hand gehabt haben sollte, verrät Wattführer David Katzera vom Nationalpark-Haus Wattenhuus Bensersiel im Interview. Mehr →
Entdecken Sie mit unseren Nationalpark-Häusern die schönsten Landschaften Niedersachsens, im Harz und am Wattenmeer warten unvergessliche Erlebnisse auf Sie! Mehr →