NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden

        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Einblicke in die Vogelwelt im Januar

        Einblicke in die Vogelwelt im Januar Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden

        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten

        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Herdenschutz
      • LIFE-Auenamphibien
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Brutplätze Sumpfschildkröte
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • HummelMap
      • HerpetoMap
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte

        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Winterfütterung

        Winterfütterung rettet Vogelleben und vermittelt Artenkenntnis Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Dauerhafte Belastungen für Natur und Klima werden ignoriert

        Dauerhafte Belastungen für Natur und Klima werden ignoriert Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Überlebensstrategie der Tiere im Winter

        Überlebensstrategie der Tiere im Winter Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Fledermäuse
  • Fledermäuse
  • Die Flugkünstler der Nacht erwachen
  • Fledermaus im Haus, was nun?
  • Fledermäuse in Niedersachsen
  • Unsere 19 heimischen Fledermausarten
  • Mückenfledermaus-Wochenstube
  • Fledermäuse im Kaminholzstapel
Vorlesen

Fledermäuse im Kaminholzstapel

Der NABU bittet um erhöhte Aufmerksamkeit

Was gibt es Schöneres, wenn draußen Schnee liegt und Minusgrade herrschen, als zu Hause die wohlige Wärme eines prasselnden Kaminfeuers zu genießen? Doch es ist Vorsicht geboten: Denn das Wintervergnügen für den Menschen kann für Fledermäuse zur Todesfalle werden.

Rauhautfledermaus - Foto: Dietmar Nill

Rauhautfledermaus - Foto: Dietmar Nill

31. Januar 2022- Wie viele andere Säugetierarten hält die Fledermaus derzeit Winterschlaf. Die Ansprüche an ein Überwinterungsquartier können dabei je nach Art sehr unterschiedlich sein. Ein Großteil der Arten, darunter Waldarten, wie etwa das Braune Langohr, die Fransen- und die Große Bartfledermaus, überwintern unter Tage, ihre typischen Winterquartiere sind Höhlen, Stollen, Bunker oder Keller. Andere Arten, die häufig auch den Sommer an Gebäuden verbringen, wie Zwerg- und Breitflügelfledermaus, kriechen zum Überwintern in oberirdische Spaltenquartiere, oft in und an Gebäuden.

Manche der spaltenbewohnenden Arten machen aber auch schon mal einen Kaminholzstapel zum Winterquartier. „Wir kennen das Phänomen vor allem von den Rauhautfledermäusen“, sagt Irina Würtele, Sprecherin der Landesfachgruppe Fledermausschutz im NABU Niedersachsen. „Kollegen aus Ostfriesland haben mir außerdem von Breitflügelfledermäusen berichtet, die in Kaminholzstapeln gefunden wurden.“ Ein Brennholzstapel erfüllt für diese Arten offenbar die Anforderungen, die sie an ein ideales Überwinterungsquartier stellen: Die Tiere haben dort Bauch-Rücken-Kontakt, sind von allen Seiten geschützt. Kälte, Licht, Nässe, Fressfeinde und Zugluft können ihnen hier nichts anhaben.

So kann es passieren, dass man einen Armvoll Holzscheite von draußen hereinholt, einige Stunden liegenlässt, und auf einmal flattert eine aus dem Winterschlaf erwachte Fledermaus im Zimmer umher. „Solche Meldungen bekommen wir regelmäßig im Winter“, berichtet Würtele. Sie rät, das Holz immer sorgfältig zu untersuchen, bevor es im Kamin verfeuert wird. Denn allzu leicht kann es geschehen, dass die kleinen Tiere, die sich zwischen den Scheiten verkrochen haben, überhaupt nicht entdeckt werden und einen qualvollen Tod in den Flammen finden: Die Rauhautfledermaus misst gerade einmal 5-6 Zentimeter und auch die Breitflügelfledermaus ist nur etwa handtellergroß.


Irina Würtele, Sprecherin der Landesfachgruppe Fledermausschutz - Foto: Mareike Sonnenschein

Irina Würtele, Sprecherin der Landesfachgruppe Fledermausschutz und Fledermaus-Regionalbetreuerin. - Foto: Mareike Sonnenschein

Rat und Hilfe bei einem Fledermausfund

Wer sich mit dem Kaminholz eine Fledermaus ins Haus gebracht hat, sollte die Fenster öffnen, damit das Tier von allein wieder ausfliegen kann. Vom händischen Einsammeln rät Würtele ab: „Auf gar keinen Fall darf das Tier mit bloßen Händen angefasst werden!“, sagt die Fledermaus-Expertin. „Es bedarf schon einiger Kenntnis und Fingerspitzengefühls, eine Fledermaus, die sich mit Hilfe ihrer Krallen an den Füßen aufgehängt hat, so abzunehmen, dass sich das Tier nicht verletzt.“ In diesem Fall sei es besser, abzuwarten und dem Tier eine Ausflugsmöglichkeit anzubieten oder sich direkt an die NABU-Hotline (Tel. 030-284984-5000 / Mo-Fr 11-13 Uhr) bzw. die örtlichen Fledermaus-Regionalbetreuer*innen zu wenden.

Eine Störung des Winterschlafs ist für die Tier immer mit der Aufwendung von Energiereserven verbunden, die eigentlich für den Winterschlaf gebraucht werden. „Tödlich ist es zwar nicht, wenn das Tier mal aus dem Winterschlaf aufwacht, das passiert auch in der Natur“, sagt Würtele. „Aber natürlich sollte man die Störung, wenn es geht, vermeiden oder so kurz wie möglich halten.“ So ist es sinnvoll, das Brennholz, das man verfeuern möchte, direkt draußen in Augenschein zu nehmen und den Tieren gegebenenfalls die Möglichkeit geben, in eine andere Spalte zu krabbeln. Oder man setzt das Tier (mit Handschuhen!) vorsichtig an eine andere, geeignete Stelle im Holzstapel zurück. Vermeidungsstrategien, wie etwa das Kaminholz mit einem engmaschigen Netz abzudecken, um von vornherein zu verhindern, dass sich ein Tier dort verkriecht, hält die Fledermaus-Expertin für nicht praktikabel.


Fledermauskasten - Foto: Wiebke Böhm

Fledermauskasten - Foto: Wiebke Böhm

Fledermaus-Kästen sind kein Ersatzquartier

Ist ein Fledermaus-Flachkasten, wie er im Handel angeboten wird, ein adäquater Ersatz für das Quartier im Brennholzstapel? Man könnte ja auf die Idee kommen, die gefundene Fledermaus dorthin umzusiedeln. „Nein“, sagt Würtele. „Die Öffnung ist zu groß, die Kästen eignen sich im Sommer als Quartiere, aber für das Überwintern bieten sie keine ausreichende Isolierung.“

Übrigens: Wer eine Rauhautfledermaus in seinem Brennholzstapel gefunden hat, kann davon ausgehen, dass es sich um einen Einzelfund handelt: Die Tiere überwintern nicht in Kolonien.


Sie wollen etwas für die Fledermäuse tun?

Große Mausohren im Winterquartier - Foto: NABU/Christian Stein

Freie Bahn für die Nachtjäger

Den Garten 'fledermausfit' machen!

Für immer mehr Menschen ist die Fledermaus durchaus nicht unheimlich oder gar bedrohlich, sondern ein faszinierendes und liebenswertes Wesen. Damit sie sich auch in Ihrem Garten wohlfühlt, können Sie einiges tun. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse