NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Natürliche Wasserrückhalteflächen erhalten!

        Wenn der Wald durstig ist Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen  Sie mit, den Meisterspringer zu finden!

        Helfen Sie mit, den Meisterspringer zu finden! Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Das erste Küken ist geschlüpft

        Das erste Küken ist geschlüpft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zehn Stimmen noch heute lernen

        Zehn Stimmen noch heute lernen Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Zwei Aktionstage – ein Ziel

        Zwei Aktionstage – ein Ziel Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Bündnis sieht Kritik an Schacht KONRAD bestätigt

        KONRAD endlich aufgeben! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zum Umgang mit den schleimigen Gartenbewohnenden

        Natürliche Schneckenbekämpfung im Garten Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Fledermäuse
  • Fledermäuse
  • Die Flugkünstler der Nacht erwachen
  • Fledermaus im Haus, was nun?
  • Fledermäuse in Niedersachsen
  • Unsere 19 heimischen Fledermausarten
  • Mückenfledermaus-Wochenstube
  • Fledermäuse im Kaminholzstapel
  • Fledermäuse im Harz
  • Fledermaus-Broschüren
Vorlesen

Die Flugkünstler der Nacht sind wieder unterwegs

Fledermäuse suchen Sommerquartiere

Augen auf, Fledermausdetektor an! Es ist wieder soweit: Die Fledermäuse sind aus dem Winterschlaf erwacht und in der Dämmerung zu beobachten. Denn die Flugkünstler der Nacht ziehen nun von ihren Überwinterungsorten in die Sommerquartiere.

Graues Langohr - Foto: Dietmar Nill

Graues Langohr - Foto: Dietmar Nill

25. März 2025 - Für ihren Winterschlaf suchten die Tiere vor allem Höhlen, Stollen, Bunker oder Keller auf. Ende März/Anfang April beginnt die aktive Jahreszeit der Fledermäuse. Mit den ersten wärmenden Sonnenstrahlen erwachen sie aus dem Winterschlaf und suchen dann ihre Sommerquartiere auf. Auf dem Zug zwischen Winterquartier und Sommerquartier können sie sehr weite Strecken zurücklegen, von einer Rauhautfledermaus weiß man, dass sie eine Zugstrecke von über 1900 Kilometer bewältigen kann.

Im Sommerquartier werden die Fledermausweibchen trächtig – in Abwesenheit der Herren! Dies ist möglich, weil nach der Paarung im Herbst die Eizellen nicht sofort befruchtet werden, sondern die Spermien im Geschlechtstrakt des Weibchens viele Monate überdauern. Erst nach dem Erwachen aus dem Winterschlaf kommt es zum Eisprung und zur Befruchtung. Das hat den Vorteil, dass die Jungen zu einer Zeit auf die Welt kommen, wenn der Tisch (mit Insekten) reich gedeckt ist.

Zur Jungenaufzucht schließen sich die Fledermausweibchen zu Wochenstubengesellschaften zusammen. Normalerweise bestehen diese Gruppen aus etwa zehn bis zwanzig Tieren. Die Jungen werden nach einer Tragzeit von etwa 50 Tagen geboren und wiegen bei kleinen Arten gerade einmal zwei Gramm! Sie werden gesäugt und beginnen bereits mit vier bis fünf Wochen eigenständig Insekten zu jagen.


Braunes Langohr - Foto: Eckhard Grimmberger

Braunes Langohr - Foto: Eckhard Grimmberger

Fledermäuse suchen Quartiere

Derzeit suchen die ausfliegenden Fledermäuse Sommerquartiere. „Viele Menschen wissen inzwischen, dass bei uns einige Fledermausarten an Gebäuden leben“, sagt Ralf Berkhan, NABU-Fledermausexperte. „Die spaltenbewohnende Fledermäuse wie die Zwergfledermaus machen keinen Unterschied zwischen alten und neuen Gebäuden. Wichtig ist nur, dass sie einen passenden Spalt finden, der ihnen genug Platz lässt und auch die passenden klimatischen Bedingungen für die Jungenaufzucht bietet.“

Im Sommer lieben es Fledermäuse warm und trocken. Solche Bedingungen können ebenso hinter einer Holzverschalung an einem alten Bauernhaus herrschen wie an einem Plattenbau in der Großstadt.

Es gibt aber auch Arten, die sich lieber auf Dachböden aufhalten. Diese Fledermäuse brauchen große und nicht ausgebaute Dachböden, die zugleich möglichst zugluftfrei sind. Solche Dachböden sind an modernen Häusern kaum noch zu finden, weshalb das Große Mausohr oder auch die beiden Langohrfledermaus-Arten (Braunes und Graues Langohr) häufig in Kirchen oder anderen historischen Gebäuden zu finden sind.

Fledermäuse benötigen unseren Schutz, indem wir ihre Quartiere erhalten oder neu erstellen, und manchmal auch unsere Hilfe, wenn sie sich verletzt haben. In solch einem Fall gilt für Fledermäuse das Gleiche, wie für alle anderen Wildtiere auch: niemals ohne Handschuhe anfassen und schnellstmöglich Sachverständige informieren, die sich um das Tier kümmern können. In Niedersachsen sind dies die Fledermaus-Regionalbetreuer, die über die Webseiten des NLWKN zu ermitteln sind. Hilfe bietet zudem die Fledermaus-Hotline unter 030 284984-5000.


Batyear - das Jahr im Leben einer Fledermaus - Grafik: NABU/C. Stein

Batyear - das Jahr im Leben einer Fledermaus - Grafik: NABU/C. Stein

Intensive Landwirtschaft hat Konsequenzen für Fledermäuse

Durch die Intensivierung der Landwirtschaft ist die Vielfalt der bäuerlichen Kulturlandschaften verloren gegangen – das beeinflusst auch das Nahrungsangebot für die Fledermaus. „Die negativen Auswirkungen auf das Angebot an Beutetieren wie Nachtfaltern, Fluginsekten oder Käfern sind erheblich“, erläutert Berkhan. Die stetig wachsende Nachfrage nach billigen Agrarprodukten hat einen entscheidenden Einfluss auf das gegenwertige Insektensterben. Folglich kann sich auch für die ohnehin schon schlechte Lebenssituation der Fledermäuse keine positive sowie hoffnungsvolle Wende ergeben. „Auch der Einsatz von Pestiziden, sowohl in der Landwirtschaft als auch in der Forstwirtschaft und im Privathaushalt, macht den Tieren zu schaffen“, sagt Berkhan. Die Giftablagerungen erreichen im wenige Gramm schweren Tierkörper entweder tödliche Konzentrationen oder werden über die Muttermilch an die Jungen weitergereicht.

Viele Fledermaus-Quartiere werden unbewusst zerstört

Zudem werden viele Quartiere vom Menschen unbewusst zerstört: Besonders höhlenreiches Altholz wird aus dem Wald entfernt, Dachböden werden renoviert und mit Holzschutzmitteln behandelt, Hohlräume ausgeschäumt und Fugen versiegelt. „Wichtige Lebensräume unter Dächern oder hinter Fassadenverkleidungen gehen so verloren“, stellt Ralf Berkhan fest.

Es gibt also zahlreiche Gefährdungsursachen der heimischen Fledermäuse. Von den aktuell 25 in Deutschland lebenden Arten sind vier Arten vom Aussterben bedroht. Drei Arten gelten als stark gefährdet und weitere fünf Arten sind als gefährdet eingestuft.

Das können Sie tun

Jeder kann selbst mit geringem Einsatz zum Schutz der Fledermäuse beitragen. Die Bereitstellung eines Fledermauskastens als potentielles Quartier ist hier eine bewährte Methode. Fledermauskästen gibt es für spalten- wie auch höhlenbewohnende Arten. Man kann diese selbst bauen oder aus dem Fachhandel beziehen. Wer bei Dämmmaßnahmen am Haus Rücksicht auf Fledermäuse nehmen möchte, kann aber auch einen der vom NABU Niedersachsen ausgebildeten „Fledermaus-Botschafter" zu Rate ziehen. Mit der Aktion ‚Fledermausfreundliches Haus' trägt der NABU Niedersachsen dazu bei, die Akzeptanz für Fledermäuse in der Nähe des Menschen zu erhöhen sowie bestehende Quartiere zu erhalten und neue zu schaffen. Menschen, die sich für Fledermäuse engagieren und in ihren Häusern dulden, werden vom NABU deshalb mit der Plakette ‚Hier sind Fledermäuse willkommen' ausgezeichnet:


Rauhautfledermaus - Foto: Dietmar Nill
Hier sind Fledermäuse willkommen!

Im Rahmen der Aktion „Fledermausfreundliches Haus“ werden Gebäude ausgezeichnet, in denen Fledermäuse geduldet oder sogar erfreut „Willkommen“ geheißen werden. Mehr →

fledermaus-Garten:

Große Mausohren im Winterquartier - Foto: NABU/Christian Stein

Freie Bahn für die Nachtjäger


Für immer mehr Menschen ist die Fledermaus ein faszinierendes Wesen. Damit sie sich in Ihrem Garten wohlfühlt, können Sie einiges tun.

mehr

fledermäuse in Niedersachsen:

Bechsteinfledermaus - Foto: F. Schwab

Fledermäuse - Hochspezialisierte Jäger der Nacht

mehr

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version