NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Wolf
  4. Schutzstatus
  • Schutzstatus des Wolfs
  • FDP-Antrag „Wolfsverordnung“
  • Schutzstatus des Wolfes ist unantastbar
  • Debatte über Schutzstatus
  • Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes
  • CDU: Wolf soll ins niedersächsische Jagdrecht
  • Verwaltungsgericht stoppt Wolfsabschüsse
  • Wolfsabschuss wäre völlig übertriebene Reaktion
Vorlesen

Verwaltungsgericht stoppt Wolfsabschüsse

Klare Zuordnung für Abschussgenehmigungen nicht gegeben

Das Verwaltungsgericht Oldenburg erklärte am 22. März 2022 die Abschussgenehmigung von Wölfen in den Landkreisen Osterholz und Cuxhaven für „voraussichtlich rechtswidrig“

Wolf - Foto: Wolfgang Ewert

Wolf - Foto: Wolfgang Ewert

23. März 2021- Das Verwaltungsgericht gab damit dem Widerspruch der Gesellschaft zum Schutz der Wölfe und dem Freundeskreis freilebender Wölfe Recht. Als Begründung nannte das Gericht die fehlende notwendige klare Zuordnung der Schäden zu einem bestimmten Rudel (Cuxhaven) sowie einen fehlenden Nachweis dafür, dass das Überwinden bestehender Schutzvorkehrungen innerhalb des Rudels weitergegeben wurde und damit die Gefahr ernster landwirtschaftlicher Schäden nicht bestätigt werden könne (Osterholz).

Dr. Holger Buschmann, Landesvorsitzender des NABU Niedersachsen, sieht darin die fehlgeleitete Wolfspolitik bestätigt: „Das Gericht macht deutlich, dass das bisherige Vorgehen von Umweltminister Olaf Lies keine rechtliche Grundlage aufweist. Die unbegründete und auf ein gesamtes Rudel bezogene Erteilung von Abschussgenehmigung wie in diesen Fällen ist im Ministerium bisher gängige und zurecht kritisierte Praxis, die nicht länger hinzunehmen ist.“ Das gesamte Wolfsmanagement müsse endlich rechtskonform erfolgen, statt zweifelhafter Abschüsse müssten flächendeckender Herdenschutz und bürokratiearmer Finanzierungsausgleich für Weidetierhalterinnen und -halter möglichst einfach und schnell umgesetzt werden.

Bereits mehrer Wölfe unrechtmäßig getötet

Mittlerweile wurden in Niedersachsen sechs Wölfe entnommen, in jedem dieser Fälle handeltet sich um klare Fehlabschüsse. Laut Bündnis 90/Die Grünen bestehen aktuell drei Abschussgenehmigungen, wobei über eine bisher keine Auskunft gegeben wurde. Dies widerspricht klar dem Urteil des Staatsgerichtshofs vom 8. Februar 2022 über die Offenlegung der bisher streng geheim gehaltenen Abschussgenehmigungen einzelner Wölfe. Die Landesregierung muss demzufolge wesentliche Informationen zu den genehmigten Wolfsabschüssen zur Verfügung stellen - eine Geheimhaltung wie bisher ist verfassungswidrig.

Hintergrund zur NABU-Klage gegen rechtswidrige Wolfsverordnung

Der NABU Niedersachsen hat mit finanzieller Unterstützung durch den Freundeskreis freilebender Wölfe e.V. und den WWF Deutschland bereits im Dezember 2021 beim Oberverwaltungsgericht Lüneburg Klage gegen die aus seiner Sicht rechtswidrige Wolfsverordnung in Niedersachsen eingereicht. Die Verbände fordern das Land Niedersachsen auf, Artenschutz ernst zu nehmen und die Verordnung zum Schutz des Wolfes europarechtskonform umzugestalten. Die Wolfspolitik der Landesregierung aus SPD und CDU ist nach Ansicht der drei Verbände bisher weitgehend gescheitert, da sie den Schwerpunkt auf den Abschuss von Wölfen legt, der nachweislich nur dann zum Rückgang von Nutztierrissen führt, wenn der Wolf wieder ausgerottet wird. Stattdessen müsse mehr in Herdenschutz investiert werden.


mehr zum Thema:

Zehn Monate alte Wölfin des Daubaner Rudels - Foto: NABU/Michael Hamann

Offenlegung von Wolfs-Abschussgenehmigungen

Bisherige Genehmigungspraxis ist verfassungswidrig

Am 8. Februar entschied der Staatsgerichtshof auf Antrag von Bündnis 90/Die Grünen über die Offenlegung der bisher streng geheim gehaltenen Abschussgenehmigungen einzelner Wölfe. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse