NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Natürliche Wasserrückhalteflächen erhalten!

        Wenn der Wald durstig ist Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen  Sie mit, den Meisterspringer zu finden!

        Helfen Sie mit, den Meisterspringer zu finden! Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Das erste Küken ist geschlüpft

        Das erste Küken ist geschlüpft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zehn Stimmen noch heute lernen

        Zehn Stimmen noch heute lernen Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Zwei Aktionstage – ein Ziel

        Zwei Aktionstage – ein Ziel Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Bündnis sieht Kritik an Schacht KONRAD bestätigt

        KONRAD endlich aufgeben! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zum Umgang mit den schleimigen Gartenbewohnenden

        Natürliche Schneckenbekämpfung im Garten Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  • (Ohne Titel)
  • Vogelarten
  • Vögeln helfen
  • Webcam Saatkrähe
  • Vogelstimmen
  • Vogelzug
  • Tierisch heiß!
  • Vogel-Webcams
  • Vogelwelt im Januar
  • Vogeltod an Stromleitungen
  • Amselsterben durch Usutu-Virus
  • Artensterben: Dünnschnabel-Brachvogel
  • AAN Arbeitsgemeinschaft Adlerschutz Niedersachsen
Vorlesen

Vogeltod an Stromleitungen

Helfen Sie mit, das Stromnetz sicherer zu machen

In Deutschland sterben jedes Jahr schätzungsweise 1 bis 1,8 Millionen Brutvögel und 500.000 bis 1 Million Rastvögel durch Leitungsanflug im Hoch- und Höchstspannungsbereich. Eine Initiative des NABU will das ändern.

Dieser Uhu hatte nach der Landung auf diesem Schaltermast keine Überlebenschance. Er blieb nach dem Stromschlag zufällig verschmort hängen. - Foto. Dr. Dieter Haas

Dieser Uhu hatte nach der Landung auf diesem Schaltermast keine Überlebenschance. Er blieb nach dem Stromschlag zufällig verschmort hängen. - Foto. Dr. Dieter Haas

Circa 35.000 Kilometer Höchstspannungsleitungen durchziehen Deutschland. Nur ein Bruchteil davon liegt als Erdkabel unter der Erde. Während im Mittelspannungsbereich der Stromschlag an ungesicherten Strommasten die größte Gefahr für Vögel darstellt, kommen sie im Hoch- und Höchstspannungsnetz vor allem durch Kollisionen an oberirdischen Stromleitungen um.

Ein vom NABU beauftragtes Gutachten macht das Ausmaß der Problematik deutlich: Bis zu 2,8 Millionen Vögel sterben pro Jahr an Stromleitungen. Die Verluste durch Stromleitungskollisionen sind vermutlich sogar höher als die durch Stromschlag an Masten oder Kollision an Windkraftanlagen. Weil jedoch ein Großteil der Vögel nach dem Absturz rasch durch Beutegreifer wie Füchse und Marder verschleppt wird, kann die Zahl der Tiere, die durch Strom getötet werden, nur geschätzt werden, weil nur wenige Vögel gefunden und systematisch erfasst werden.

Für 16 Vogelarten zählen tödliche Stromschläge an schlecht oder gar nicht gesicherten Energiefreileitungen und -masten zu den vom Menschen verursachten Haupttodesursachen in Deutschland. Besonders größere Greifvögel und Eulen sowie Störche und Rabenvögel sind den Gefahren des Stromtods ausgesetzt. Dazu Weiß- und Schwarzstorch, Uhu, Rotmilan, Seeadler oder Kolkrabe.


Das tut der NABU

Rotmilane auf der Traverse einer Mittelspannungs-Freileitung - Foto: Dr. Dieter Haas

Rotmilane auf der Traverse einer Mittelspannungs-Freileitung - Foto: Dr. Dieter Haas

Der NABU und deutsche Netzbetreiber bemühen sich seit 2017 in einem gemeinsamen Projekt, die Kollisionen von Vögeln mit Stromleitungen zu reduzieren. Helfen Sie mit und melden Sie die Opfer von Leitungsanflug oder Stromschlag online oder telefonisch dem NABU!

Das Projekt soll dazu beitragen, den Stromnetzausbau zu beschleunigen ohne dabei den Artenschutz zu vernachlässigen. Werden künftig relevante Informationen besser erhoben, geteilt und berücksichtigt, können Stromleitungen vogelsicher gemacht werden. Der NABU fordert, dafür zeitnah Standards einzuführen, denn nur so können Erkenntnisse auch über konkrete Vorhaben hinaus genutzt werden. Um Vogelschutz in der Praxis fest zu verankern, braucht es außerdem Standards für Anwendungsfälle bei Nachrüstung und Leitungsneubau. Eine räumliche Risikoanalyse, die die Gebiete identifiziert, wo Vogelarten durch Stromleitungen besonders gefährdet sind, kann einen Beitrag dazu leisten. Planungsverfahren können verbessert und beschleunigt werden, wenn eine entsprechende Sensitivitätenkarte als Planungsinstrument anerkannt wird.

Häufigste Maßnahme zum Schutz der Vögel gegen Kollisionen ist die Anbringung sogenannter Vogelschutzmarker an besonders kritischen Leitungsabschnitten. Bei der Neuplanung von Trassen werden darüber hinaus sensible Vogelvorkommen möglichst frühzeitig berücksichtigt und ggf. alternative Verläufe gesucht, niedrigere Masten oder Erdkabel eingesetzt.


Helfen Sie mit Stromleitungen und -masten vogelsicher zu machen!

Melden Sie Ihren Fund!

Füllen Sie das Formular aus und laden Sie Bilder des Vogels und ggf. der Strommasten hoch. Sie können auch unter 030-28 49 84-5500 auf den Anrufbeantworter sprechen. Der NABU erfasst die Informationen, um Vogelschutzmaßnahmen künftig zu verbessern.

Hier geht es zum Meldeformular

mehr zum Thema:

  • Vogelsicherer Mittelspannungsmast - Foto: Eric Neuling

    So kann eine vogelfreundliche Energiewende gestaltet werden

    Auch beim Ausbau der Stromnetze gilt: Vogelschutz muss berücksichtigt werden. Dafür setzt die „Renewables Grid Initiative“ gleich mehrere Impulse. Mehr →

  • Hochspannungsleitungen - Foto: Helge May

    Achtung, Stromleitung!

    Unnötigerweise sterben in Deutschland verschiedene Vögel wie Störche, Eulen und Greifvögel an schlecht oder gar nicht gesicherten Mittelspannungsmasten. Mehr →

  • Hochspannungsleitungen - Foto: Helge May

    Meldeformular: Tote Vögel an Stromleitungen

    Pro Jahr sterben deutschlandweit bis zu 2,8 Millionen Vögel an Hoch- und Höchstspannungsleitungen. Der NABU sammelt Daten für mehr Vogelschutz. Mehr →

Hintergrund

Weißstorch beim Anflug auf sein Nest auf einem Strommast - für Storch und Stromnetz potentiell gefährlich - Foto: NABU/Bernd Petri

Weißstorch beim Anflug auf sein Nest auf einem Strommast - für Storch und Stromnetz potentiell gefährlich - Foto: NABU/Bernd Petri

Obwohl bereits seit 2002 im Bundesnaturschutzgesetz ein wirksamer Schutz von Vögeln an Strommasten gefordert wird, kommt die Umsetzung des Vogelschutzes an Freileitungen in manchen Regionen nur schleppend voran. Auch viele Jahre nach Ablauf der gesetzlich festgelegten Frist (Ende 2012!) sind bei weitem nicht alle gefährlichen Mittelspannungsmasten seitens der Netzbetreiber entschärft und vogelsicher nachgerüstet.

Wer mit offenen Augen durch die Welt geht, sieht des Öfteren Vögel quicklebendig auf Stromleitungen sitzen. Dies lässt sich damit erklären, dass es für einen Vogel erst dann gefährlich wird, wenn er mit seinem Körper den Stromkreis schließt, also mehr als eine Spannungsebene berührt. Kleine Vögel wie Schwalben, Taube oder Stare sind schlicht zu klein, um mit ihrem Körper einen Kurz- oder Erdschluss auszulösen. Bei großen Tieren sieht das leider ganz anders aus.


Diese Gefahren drohen Vögeln durch Stromleitungen und -masten:

Tod durch Kurzschluss
Berührt ein Vogel zwei Drähte einer elektrischen Freileitung, die unterschiedliche Spannungen führen, kommt es zum Stromfluss durch seinen Körper – schwerste Verbrennungen und Lähmungen führen zum Tode.

Tod durch Erdschluss
Weitaus häufiger als Kurzschlüsse werden Erdschlüsse ausgelöst. Diese entstehen, sobald Vögel eine Verbindung zwischen einer Leitung und einem geerdeten Strommast herstellen. Nicht nur über den Körper auch über mitgeführtes Nistmaterial oder sogar einen Kotstrahl ist das möglich. Bei geringen Distanzen und feuchter Luft besteht zudem die Gefahr eines Funkenüberschlags („Lichtbogen“).

Tod durch Kollision
Vögel können während des Fluges mit elektrischen Freileitungen zusammenstoßen und tödlich verunglücken. Sie sterben dadurch, dass sie direkt in das Stromkabel reinfliegen, sich dabei verletzen und abstürzen. Beim Anflug weichen sie sogar häufig noch den stromführenden dicken Kabeln nach oben aus und geraten dabei in das darüber gespannte, dünne und dadurch schwer sichtbare Erdseil, das die Freileitung gegen Blitzschlag schützt.

Infobroschüre zum Thema

Broschüre Stromtod

Der Leitfaden stellt die besonders gefährdeten Vogelarten vor und gibt wichtige Informationen, die bei der Meldung von Totfunden helfen.

Broschüre herunterladen

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version