NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Natürliche Wasserrückhalteflächen erhalten!

        Wenn der Wald durstig ist Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen  Sie mit, den Meisterspringer zu finden!

        Helfen Sie mit, den Meisterspringer zu finden! Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Das erste Küken ist geschlüpft

        Das erste Küken ist geschlüpft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zehn Stimmen noch heute lernen

        Zehn Stimmen noch heute lernen Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Zwei Aktionstage – ein Ziel

        Zwei Aktionstage – ein Ziel Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Bündnis sieht Kritik an Schacht KONRAD bestätigt

        KONRAD endlich aufgeben! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zum Umgang mit den schleimigen Gartenbewohnenden

        Natürliche Schneckenbekämpfung im Garten Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  • (Ohne Titel)
  • Vogelarten
  • Vögeln helfen
  • Webcam Saatkrähe
  • Vogelstimmen
  • Vogelzug
  • Tierisch heiß!
  • Vogel-Webcams
  • Vogelwelt im Januar
  • Vogeltod an Stromleitungen
  • Amselsterben durch Usutu-Virus
  • Artensterben: Dünnschnabel-Brachvogel
  • AAN Arbeitsgemeinschaft Adlerschutz Niedersachsen
Vorlesen

AAN

Arbeitsgemeinschaft Adlerschutz Niedersachsen

Die Hauptaufgabe der AAN liegt in direkten Schutzmaßnahmen für den Adler. Sie arbeitet dabei unter anderem mit Landes- und Landkreisbehörden, Forstämtern, Waldeigentümern, Jagdausübungsberechtigten und Forschungsinstituten eng zusammen.

Fischadler - Foto: Tom Dove

Fischadler - Foto: Tom Dove

Die Arbeitsgemeinschaft Adlerschutz Niedersachsen (AAN) wurde 1996 durch Peter Görke und Eckehard Bühring in enger Zusammenarbeit mit der Staatlichen Vogelschutzwarte (heute im NLWKN) gegründet.

Als koordinierende Mitglieder sind z. Zt. tätig : Peter Görke (Sprecher), Eckehard Bühring (Stellvertreter), Katrin Erhart, Dagmar Görke, Jürgen Homann, Achim Schwarz, Manfred Völker, Björn Waschkowski, Rainer Wauer.

Zur Förderung und Unterstützung der Schutzmaßnahmen vor Ort und der wissenschaftlichen Aufgaben arbeitet die AAN als eigenständige Fachgruppe eng zusammen mit Landes- und Landkreisbehörden, Forstämtern, Truppenübungsplatz-Verwaltungen, Waldeigentümern und Jagdausübungsberechtigten, Forschungsinstituten und am Adlerschutz interessierten Personen vor Ort.


Die Hauptaufgabe der AAN liegt in direkten Schutzmaßnahmen, vor allem in der Sicherung eines ungestörten Brutablaufes durch Kontrollen des Horstumfeldes und in Einzelfällen durch Bewachung. Die AAN erhebt Daten für die wissenschaftlichen Arbeiten der Staatlichen Vogelschutzwarte im NLWKN. Diese Aufgaben dienen im Wesentlichen zur Feststellung und Klärung von Bestandsentwicklung, Reproduktionsrate, Habitatsansprüchen, Nahrungsspektrum, Bewegungsprofilen, Beringung, Besenderung, Nisthilfen.

Verletzte und kranke Adler werden durch fachkundige Institutionen gepflegt und auf die Auswilderung vorbereitet. Tote Adler werden zur wissenschaftlichen Untersuchung an das Institut für Zoo- und Wildtierforschung, Berlin weitergeleitet, um die Todesursachen zu ermitteln.

All diese Erkenntnisse fließen in eine Dokumentation, die der Staatlichen Vogelschutzwarte zur Verfügung gestellt wird.

Die erste Ansiedlung von See- und Fischadlern in Niedersachsen wurde 1991 dokumentiert. Weitere Ansiedlungen waren 1996 der Anlass, die AAN zu gründen. Inzwischen haben sich die Adler erfolgreich in Niedersachsen verbreitet:


22 KB - Bestandsentwicklung Fischadler
17 KB - Bestandsentwicklung Seeadler

Kontakt:

Fischadler:
Eckehard Bühring
Spörkenstraße 23 d
29221 Celle

Seeadler:
Peter Görke
Brückenstraße 10
29308 Winsen/Aller

Achim Schwarz (Vertretung)
E-Mail: AANDS@gmx.de

Tote oder verletzte Adler unbedingt sofort melden an:

Peter Görke, Tel. 05056-1235
Eckehard Bühring, Tel. 05141-28880

Kontakt zur AAN über E-Mail: AANDS@gmx.de

  • Hannoversche Erklärung gegen illegale Verfolgung von Greifvögeln in Niedersachsen


Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version