NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden

        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Einblicke in die Vogelwelt im Januar

        Einblicke in die Vogelwelt im Januar Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden

        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten

        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Herdenschutz
      • LIFE-Auenamphibien
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Brutplätze Sumpfschildkröte
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • HummelMap
      • HerpetoMap
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte

        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Winterfütterung

        Winterfütterung rettet Vogelleben und vermittelt Artenkenntnis Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Dauerhafte Belastungen für Natur und Klima werden ignoriert

        Dauerhafte Belastungen für Natur und Klima werden ignoriert Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Überlebensstrategie der Tiere im Winter

        Überlebensstrategie der Tiere im Winter Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vogelarten
  4. Schwalben
  • (Ohne Titel)
  • Jetzt die Sommerboten unterstützen
  • Wann kommen die Schwalben nach Niedersachsen zurück?
  • Rückkehr der Schwalben
  • Schwalben in Ställen
  • FAQ Schwalben in Niedersachsen
  • Glücksboten in Gefahr
  • Die Mehlschwalbe
  • Die Schwalben kehren bald zurück
  • Hilfsmaßnahmen für Schwalben rund ums Haus
  • Ansiedlung von Schwalben
  • Welche Schwalbe ist das?
  • Abschied von den Schwalben
Vorlesen

Glücksboten beim Nestbau unterstützen

Schon über 4.900 „Schwalbenfreundliche Häuser“ im Land

Das Schwalbenjahr beginnt, die ersten Rauchschwalben sind zurück in Niedersachsen, die Mehlschwalben werden auch in Kürze erwartet. Die beliebten Vögel finden immer weniger Raum, um Nester zu bauen. Deshalb: Helfen Sie den Schwalben jetzt!

Junge Rauchschwalben - Foto: Bärbel Franzke

Junge Rauchschwalben - Foto: Bärbel Franzke

8. April 2021 - Eine Kaltfront zieht derzeit über Niedersachsen, dennoch sind auch hier schon bald weitere Schwalben zu erwarten, die aus ihrem Winterquartier in Afrika zurückkehren. Leider werden die fliegenden Glücksboten von Jahr zu Jahr weniger. Ein Lichtblick: Immer mehr Hausbesitzende setzen sich für den Schwalbenschutz ein.

Besondere Aufmerksamkeit erregte die Rauchschwalbe bereits bei der zurückliegenden ersten öffentlichen Wahl zum „Vogel des Jahres“ 2021: Hier wurde sie nach dem Rotkehlchen glückliche Zweite. Seit längerem nehmen Rauch- und Mehlschwalben in ihrem Bestand stark ab. Waren beide Arten jahrhundertelang ganz selbstverständliche Mitbewohner in unseren Dörfern und Städten, gehen gerade hier die für sie geeigneten Nistmöglichkeiten immer mehr zurück und sind die Vögel immer seltener am Himmel zu beobachten.

Erste Rauchschwalben sind seit Ende März bereits zurückgekehrt, Mehlschwalben folgen in der Regel ab Mitte April. „Nun besteht also wieder die Gelegenheit, den Sommerboten mit Nisthilfen, Lehmpfützen und insektenreichen Gärten zu helfen“, ruft Matthias Freter vom NABU Niedersachsen dazu auf, den Schwalben unter die Flügel zu greifen. „Im vergangenen Jahr 2020 haben erneut über 400 Naturfreundinnen und -freunde den Schwalben mit Nisthilfen eine sichere Heimat geboten, insgesamt wurden in Niedersachsen damit bereits über 4.900 ‚Schwalbenfreundliche Häuser‘ ausgezeichnet.“ Die Kulturfolger fühlen sich in einer von Menschen geprägten Umgebung grundsätzlich wohl, dennoch ist es notwendig, ihnen gute Nisthilfen und -bedingungen anzubieten, da natürliche Brutstandorte mittlerweile selten geworden sind.


Junge Rauchschwalben im Nest - Foto: NABU/Ingrid Marquardt

Junge Rauchschwalben im Nest - Foto: NABU/Ingrid Marquardt

Brutplätze sind schwer zu finden

Die Mehlschwalbe, erkennbar an ihrem leuchtend weißen Bürzel und Bauch sowie dem tief gekerbten Schwanz, ist vor allem Stadtbewohnern wohl bekannt: Sie baut ihre fast geschlossenen Nester an rau verputzte Hauswände oder unter geschützten Dachvorsprüngen. Dabei nutzen Schwalben als ortstreue Tiere gerne alte vorhandene Nester und bessern sie mit frischem Lehm wieder aus. In Städten fehlen jedoch oft Lehmstellen als Baugrundlage. „Offene, feucht gehaltene Bodenstellen helfen den Schwalben, ihre alten Nester zu ersetzen“, erklärt Freter. „Wo dies nicht möglich ist, können unter Vorsprüngen in mindestens 2,5 Meter Höhe Kunstnester angebracht werden.“

Rauchschwalben, die über ihre braunrote Färbung von Kehle und Stirn sowie dem metallisch glänzenden Gefieder gut erkennbar sind, fühlen sich eher in ländlichen Regionen wohl und bevorzugen Balken oder Mauervorsprünge in Ställen, Scheunen oder Carports. Leider bleiben die notwendigen Einflugluken nach Renovierungen zunehmend verschlossen oder sind bei Neubauten gar nicht erst vorhanden. „Viele Lager und Ställe müssten zumindest in der warmen Jahreshälfte nicht komplett verschlossen sein, eine Einflugluke reicht Rauchschwalben bereits aus. Außerdem gefährden sie unsere Gesundheit nicht und sind Vertilger lästiger Fliegen und Mücken“, erläutert Freter.


mehr zum Thema:

  • Rauchschwalbe - Foto: Frank Derer

    Welche Schwalbe ist das?

    In Niedersachsen gibt es drei Schwalbenarten: Mehlschwalbe, Rauchschwalbe, Uferschwalbe. Lernen Sie diese sicher zu unterscheiden! Mehr →

  • Mehlschwalben - Foto: NABU/Krzysztof Wesolowski

    Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben rund ums Haus

    Ob Kotbrettchen anbringen, Schwalbenhaus bauen oder Kunstnester installieren. Wir zeigen, wie Hausbesitzer den Schwalben helfen können. Mehr →

  • Rauchschwalbe - Foto: Z.Tunka

    Häufige Fragen - FAQ: Schwalben in Niedersachsen

    Die häufigsten Fragen über Schwalben und die Aktion "schwalbenfreundliches Haus" kurz und umfassend beantwortet. Mehr →

Mitmachen! Den Schwalben helfen

Wer einen Garten, Hof oder Wiese besitzt, kann zur Unterstützung des Nestbaus Lehmpfützen anlegen. Rauch- und Mehlschwalben formen aus Lehm, Ton oder schlammiger Erde mithilfe ihres Speichels kleine Kügelchen, aus denen sie neue Nester bauen oder alte Nester ausbessern. Schon im April bietet es sich an, die Lehmpfützen anzulegen und über den ganzen Sommer hinweg feucht zu halten.

Mit der Aktion „Schwalbenfreundliches Haus“ will der NABU Niedersachsen dazu beizutragen, die Akzeptanz für Schwalben und ihre Nester in der Nähe des Menschen zu erhöhen sowie bestehende Quartiere zu erhalten und neue zu schaffen. „Menschen, die sich für Schwalben engagieren und an ihren Häusern dulden, können sich jederzeit für die Auszeichnung mit einer Plakette und Urkunde ‚Schwalbenfreundliches Haus‘ bewerben, ganz gleich, ob es sich bei dem Gebäude um ein Wohnhaus, Hotel, Bauernhof oder Fabrikgebäude handelt“, lädt Matthias Freter Interessierte zur Teilnahme ein.

Schwalbenplakette
Wer den Schwalben in Niedersachsen ebenfalls Unterschlupf gewährt und Interesse an der Auszeichnung hat, der kann sich beim NABU melden. Per E-Mail oder Post kann man sich mit einem ausgefüllten Antrag für die beliebte Plakette bewerben. Diesen kann man hier herunterladen oder einfach beim NABU Niedersachen per Mail unter info@NABU-niedersachsen.de anfordern.

Auch ein kleines Info-Paket, bestehend aus einer umfangreichen Bauplansammlung für Nisthilfen aller Art sowie die Broschüre „Vögel im Garten“, kann gegen Einsendung von 5 Euro angefordert werden beim NABU Niedersachsen, Stichwort „Vögel im Garten“, Alleestr. 36, 30167 Hannover.


Gefährdung:

In Niedersachsen ist die Rauchschwalbe gefährdet, die Mehlschwalbe steht auf der Vorwarnliste der Roten Liste Niedersachsens und Bremens. Der Bestand der Rauchschwalben ist seit 1985 von 200.000 Paaren auf 105.000 Paare gesunken, der Mehlschwalbenbestand sank von 100.000 Paaren auf nur noch 80.000.

Rauch- und Mehlschwalben gehören nach der europäischen Vogelschutzrichtlinie zu den geschützten Arten und fallen somit unter die Verbote der §§ 39, 44 BNatSchG (Bundesnaturschutzgesetz). Diese Vorschriften verbieten jegliche Handlungen, die zur mutwilligen Beunruhigung der Tiere führen, sowie das Fangen oder Töten ohne vernünftigen Grund. Auch die grundlose Beeinträchtigung oder Zerstörung der Lebensstätten ist verboten. Voraussetzung für eine Entfernung der Nester ist, dass ein triftiger Grund vorliegt und eine Genehmigung vor der Handlung erteilt wurde. Dafür sowie für die Einhaltung der Vorschriften und Ahndung von Verstößen ist die jeweilige Untere Naturschutzbehörde zuständig.

Rauchschwalbe - Foto: Frank Derer

Aktion "Schwalben willkommen"

Schwalben sind in Deutschland selten geworden. Mit seinem Projekt „Schwalben willkommen“ will der NABU den Vögeln helfen.

mehr

Mehr über das Projekt:

Mehlschwalbe - Foto: Anita Hatlapa

Schwalbenfreunde auch weiterhin gesucht

mehr

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse