NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Natürliche Wasserrückhalteflächen erhalten!

        Wenn der Wald durstig ist Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen  Sie mit, den Meisterspringer zu finden!

        Helfen Sie mit, den Meisterspringer zu finden! Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Das erste Küken ist geschlüpft

        Das erste Küken ist geschlüpft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zehn Stimmen noch heute lernen

        Zehn Stimmen noch heute lernen Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Zwei Aktionstage – ein Ziel

        Zwei Aktionstage – ein Ziel Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Bündnis sieht Kritik an Schacht KONRAD bestätigt

        KONRAD endlich aufgeben! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zum Umgang mit den schleimigen Gartenbewohnenden

        Natürliche Schneckenbekämpfung im Garten Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Verbandsklage
  • Verbandsklagerecht
  • Hühnermast in Elze
  • Klage gegen Abfalldeponie Haaßel
  • Verbandsklagerecht / FAQ
  • Bauschuttdeponie Driftsethe
  • Eilverfahren gegen Windpark Uplengen Kleinoldendorf
  • NABU klagt erfolgreich gegen Genehmigung Windpark Bakum
  • NABU erwirkt Baustopp Windpark Culturweg
Vorlesen

Erfolgreiche NABU-Klage gegen Abfalldeponie

Oberverwaltungsgericht weist Planung zurück

Das Oberverwaltungsgericht Lüneburg gab dem Antrag des NABU Niedersachsen statt und stellte fest, dass der Planfeststellungsbeschluss für die Abfalldeponie Haaßel in der Gemeinde Selsingen rechtswidrig und nicht vollziehbar ist.

Auch Reststoffe aus Kraftwerken und Verbrennungsanlagen, Abfälle aus der Eisen- und Stahlindustrie, Bohrschlämme und deren Bohrabfälle sollen geplanten Deponie gelagert werden. - - Foto: Helge May

Auch Reststoffe aus Kraftwerken und Verbrennungsanlagen, Abfälle aus der Eisen- und Stahlindustrie, Bohrschlämme und deren Bohrabfälle sollen geplanten Deponie gelagert werden. - - Foto: Helge May

5. Juli 2017 - Mit Beschluss vom 4. Juli hat das Oberverwaltungsgericht (OVG) Lüneburg entschieden, dass dem Antrag des NABU Niedersachsen entsprochen wird und der Planfeststellungsbeschluss für die Abfalldeponie Haaßel in der Gemeinde Selsingen (Landkreis Rotenburg/Wümme) rechtswidrig und nicht vollziehbar ist.

Der 7. Senat des OVG hat der Klage des NABU Niedersachsen mit Unterstützung der "Bürgerinitiative gegen die Deponie Haaßel" stattgegeben, denn der Beschluss genügt nicht dem notwendigen fachplanerischen Abwägungsgebot. Eine erforderliche Alternativenprüfung war nicht durchgeführt worden. Zudem ist die wasserrechtliche Genehmigung fehlerhaft (Aktenzeichen 7 KS 7/15 vom 4. Juli 2017).

"Wir freuen uns über die getroffenen Feststellungen", erklärt Walter Lemmermann, NABU-Vorsitzender Bremervörde-Zeven. Uwe Baumert, stellvertretender NABU-Landesvorsitzender, betont: "Wir sind uns einig, dass weiterhin voller Einsatz für 'Mensch und Natur' gefragt ist. Wir sind gespannt auf die schriftliche Begründung. Wir werden wie bisher detailliert und fachlich qualifiziert mit unterstützenden Sachverständigen unserer ehrenamtlich tätigen Mitglieder den weiteren Verlauf im Auge haben und begleiten müssen. Es wird insbesondere darum gehen, wie die vom Gericht festgestellten Verfahrensmängel bearbeitet werden."

HINTERGRUND:

Im Frühjahr 2011 (März/April) wurden Planungsunterlagen zum Bau einer Deponie für Bauschutt der Klasse 1 "für gering belastete Bauabfälle" öffentlich ausgelegt.

In den vorgelegten Aktenordnern wurde diese Aussage präzisiert, dass darunter auch "Reststoffe aus Kraftwerken und Verbrennungsanlagen, Abfälle aus der Eisen- und Stahlindustrie, Bohrschlämme und deren Bohrabfälle" verstanden werden.

Diese Deponie wurde geplant in einem Vorranggebiet Natur und Landschaft (RROP LK Rotenburg /Wümme); einem Gebiet das aus Sicht des MU "alle Vorrausetzungen für ein FFH Gebiet erfüllt, allerdings aufgrund der geringen Größe nicht an die EU gemeldet wurde". Später wurde es als Naturschutzgebiet ausgewiesen.

Anfang 2015 fiel der Planfeststellungsbeschluss für die Errichtung einer Mülldeponie der Klasse I in Haaßel. Nachdem der NABU unterstützt durch die BI Klage eingereicht hatten, stoppte das Oberverwaltungsgericht(OVG) Lüneburg den Bau der Deponie vorerst und forderte eine gesonderte Prüfung. Gründe: Die Einwände des NABU zu dem Planfeststellungsbeschluss seien schwerwiegend und bedürfen weiterer Überprfungen und "ließen eine sofortige Vollziehbarkeit des Beschlusses nicht zu."

In dem Klageverfahren sind mehrere Punkte interessant:
Das zum 1. Februar 2015 ausgewiesene Naturschutzgebiet "Haaßeler Bruch" war zuvor ein Vorranggebiet für Natur und Landschaft. Das in diesem Zusammenhang durchgeführte Zielabweichungsverfahren hat der NABU von Anfang an moniert. Dort sind Fehler gemacht worden. Der NABU als Betroffener hatte nie die Möglichkeit, dieses Zielabweichungsverfahren zu beeinflussen.

Die Wirksamkeit des Planfeststellungsbeschlusses, der am 28. Januar 2015 und damit nur wenige Tage vor Ausweisung des Naturschutzgebietes am 1. Februar 2015 fiel, wurde mit der Klage angefochten. Der Beschluss für das Naturschutzgebiet ist im Dezember 2014 gefallen.


Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version