NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Erstmals Nachzucht von Kreuzkröten gelungen

        Eine kleine Sensation im Amphibienschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bienenparadies statt Betonwüste

        Bienenparadies statt Betonwüste Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit Bruterfolg in die Storchensaison

        Storch attackiert Nachwuchs von Fridolin und Mai Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Kompostieren hilft der Natur

        Grünschnitt und Äste bitte korrekt entsorgen! Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU und BUND Niedersachsen kritisieren Entwurf des Landes-Raumordnungsprogramms

        NABU und BUND Niedersachsen kritisieren LROP-Entwurf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU Niedersachsen warnt vor Umweltkonflikten bei geplanter „Net Zero Valley“-Region

        NABU Niedersachsen warnt vor Umweltkonflikten bei geplanter „Net Zero Valley“-Region Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Mit Baum- und Heckenschnitt möglichst bis September warten

        Rückschnitt von Hecken und Büschen noch bis Ende Februar möglich Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Verbandsklage
  • Verbandsklagerecht
  • Hühnermast in Elze
  • Klage gegen Abfalldeponie Haaßel
  • Verbandsklagerecht / FAQ
  • Bauschuttdeponie Driftsethe
  • Eilverfahren gegen Windpark Uplengen Kleinoldendorf
  • NABU klagt erfolgreich gegen Genehmigung Windpark Bakum
  • NABU erwirkt Baustopp Windpark Culturweg
Vorlesen

NABU Niedersachsen gewinnt Eilverfahren gegen Windpark Uplengen Kleinoldendorf

Energiewende ja, aber an den richtigen Standorten und nach geltendem Recht

Der NABU Niedersachsen hat in einem Eilverfahren (Az. 12 MS 43/24) vor dem Oberverwaltungsgericht Lüneburg einen wichtigen Erfolg gegen die geplante Errichtung eines Windparks in Uplengen Kleinoldendorf im Landkreis Leer erzielt.

Windpark (Symbolbild) - Foto: Matthias Schäf

Windpark (Symbolbild) - Foto: Matthias Schäf

23. August 2024- Nach Auffassung des NABU verstößt die Genehmigung in mehrfacher Hinsicht gegen umweltrechtliche Vorschriften. Das Oberverwaltungsgericht Lüneburg teilte diese Einschätzung in seinem Beschluss vom 13. August 2024 und hob hervor, dass die Genehmigung an erheblichen Rechtsfehlern leidet. Das OVG ordnete deshalb die aufschiebende Wirkung des Widerspruchs gegen die immissionsschutzrechtliche Genehmigung an, die der Landkreis Leer erteilt hatte.

Insbesondere wurde bemängelt, dass die Genehmigung inhaltlich nicht hinreichend bestimmt sei, wodurch Unklarheiten über deren Umfang bestehen. Der Umfang der Genehmigung war selbst unter den Mitarbeitenden des Landkreises nicht einheitlich verstanden worden.

Ein weiterer kritischer Punkt des Gerichts betraf die Schutzauflagen für die im Gebiet vorkommenden Fledermausarten. Der Landkreis Leer hatte zwar mehrere gefährdete Arten identifiziert, jedoch weitergehende Schutzmaßnahmen abgelehnt, da keine Betroffenheit von Wochenstuben vorliege. Das Gericht hielt diese Argumentation für nicht nachvollziehbar, da entscheidend sei, ob die Fledermäuse sich regelmäßig im Wirkungsbereich der Windenergieanlagen aufhalten – unabhängig davon, ob sich dort Wochenstuben befinden.

Zudem stellte das OVG fest, dass die Genehmigung nicht sicherstellt, dass der nächtliche Betrieb der Windenergieanlagen keine unzumutbaren Lärmimmissionen verursacht. Auch die festgelegte Rückbausicherheit sei unzureichend, wie der Landkreis selbst eingeräumt hatte. Darüber hinaus leidet die durchgeführte Umweltverträglichkeitsprüfung an einem formellen Fehler, der angesichts der festgestellten materiellen Mängel nicht als unerheblich betrachtet werden kann.

NABU macht weitere Einwände geltend

Das OVG Lüneburg wies ausdrücklich darauf hin, dass weitere vom NABU vorgebrachte Einwände gegen die Rechtmäßigkeit der Genehmigung noch nicht geprüft wurden und dies erst im weiteren Verfahren geschehen wird. Der NABU fordert daher, dass der Landkreis Leer diese zusätzlichen Bedenken ernsthaft berücksichtigt. Insbesondere bestehen erhebliche Zweifel, ob der geplante Windpark das Trinkwasserschutzgebiet gefährdet und weitere artenschutzrechtliche Verstöße zu befürchten sind.

„Indem Vorhabenträger und Genehmigungsbehörde sich weigern, sich mit den vorgebrachten Argumenten auseinanderzusetzen, bringen sie der grundsätzlich begrüßenswerten Energiewende mehr Schaden als Nutzen. Die umwelt- und naturschutzrechtlichen Vorschriften müssen trotz aller Bemühungen um eine Verfahrensbeschleunigung eingehalten werden“, so der Landesvorsitzende Dr. Holger Buschmann des NABU Niedersachsen.


mehr zum Thema:

Bundesverwaltungsgericht in Leipzig - Foto: Ansgar Koreng

Verbandsklagerecht - FAQ

Im Namen der Natur

Was ist das Verbandsklagerecht? Der NABU Niedersachsen erläutert die Fakten und Hintergründe zum Verbandsklagerecht und zur Situation in Niedersachsen. Mehr →

Freiflächen-Photovoltaikanlage - Foto: Helge May

Planungsbeschleunigung

Energiewende darf nicht auf Kosten des Naturschutzes gehen

Niedersachsens Initiative zur Beschleunigung und Vereinfachung von Planungsvorhaben verfolgt ausschließlich wirtschaftliche Ziele. Das hat verheerende Folgen für den Natur- und Klimaschutz. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version