NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Natürliche Wasserrückhalteflächen erhalten!

        Wenn der Wald durstig ist Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen  Sie mit, den Meisterspringer zu finden!

        Helfen Sie mit, den Meisterspringer zu finden! Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Das erste Küken ist geschlüpft

        Das erste Küken ist geschlüpft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zehn Stimmen noch heute lernen

        Zehn Stimmen noch heute lernen Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Zwei Aktionstage – ein Ziel

        Zwei Aktionstage – ein Ziel Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Bündnis sieht Kritik an Schacht KONRAD bestätigt

        KONRAD endlich aufgeben! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zum Umgang mit den schleimigen Gartenbewohnenden

        Natürliche Schneckenbekämpfung im Garten Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Organisation
  3. NABU-Besucherzentren
  4. Artenschutzzentrum Leiferde
  5. Störche
  • Störche in Leiferde
  • Störche in Leiferde
  • Junge Schwarzstörche ausgewildert
  • Störche in Leiferde 2025
  • Altstorch überfahren– Storcheneier evakuiert
  • Gummibänder - eine Gefahr für Störche
Vorlesen

Mit Bruterfolg in die Storchensaison

Das erste Küken ist geschlüpft

Im NABU-Artenschutzzentrum Leiferde gibt es Nachwuchs: Weißstorch Fridolin und die Storchendame Mai kümmern sich eifrig um einen kleinen Jungstorch.

Nachwuchs bei Fridolin und Mai - Foto: Bärbel Rogoschik

Nachwuchs bei Fridolin und Mai - Foto: Bärbel Rogoschik

23. April 2025- „Heute haben wir Eierschalen im Nest von Fridolin und Mai liegen sehen, das heißt der erste Jungstorch ist geschlüpft. Mit dem Bruch der Eierschale beginnt ein neuer Lebenszyklus – ein symbolträchtiger Moment, der die Bedeutung erfolgreicher Artenschutzarbeit unterstreicht“, sagt Bärbel Rogoschik, Leiterin des NABU-Artenschutzzentrums. „Somit haben wir wieder pünktlich zum Storchenfest am 27. April Nachwuchs im Nest auf dem Schornstein.“

Seit vielen Jahren nistet das Storchenpaar auf dem Schornstein des Artenschutzzentrums in Leiferde und sorgt regelmäßig für Bruterfolge. Auch in diesem Jahr hoffen die Mitarbeitenden auf gesunden Nachwuchs. Die Wetterlage könnte dabei eine wichtige Rolle spielen: „Wir sind froh, dass es zuvor geregnet hat. Dadurch ist der Boden momentan etwas feucht und die Elterntiere finden hoffentlich reichlich Regenwürmer, um die Jungtiere damit zu versorgen“, berichtet Rogoschik.

Besucherinnen und Besucher des Storchenfestes können das Geschehen im Nest live verfolgen – entweder im Seminarraum bei Kaffee und Kuchen über einen Bildschirm oder mobil auf ihren eigenen Geräten.

Außer im prominenten Nest auf dem Schornstein wird auch in zwei weiteren Storchennestern auf dem Gelände gebrütet. Wie viele Jungstörche letztlich schlüpfen und groß werden, hängt maßgeblich von der Nahrungsverfügbarkeit ab.

Das Storchenpaar zeigt sich derweil routiniert bei der Jungenaufzucht: Fridolin, inzwischen über 20 Jahre alt, schafft weiteres Nistmaterial heran, während Mai fürsorglich in der Nestmulde sitzt, um die Eier und das frisch geschlüpfte Küken warm zu halten.

Zum Storchenfest sind alle herzlich eingeladen: „Wir freuen uns alle am Sonntag ab 11.00 Uhr auf das Storchenfest, hoffen auf gutes Wetter, zahlreiche Besucher und einen wunderschönen Tag zu Gunsten unserer Pfleglinge“, so Rogoschik abschließend.


Storchen-Webcam:

Storchenfans können das Brutgeschehen im Nest von Fridolin und Mai live mitverfolgen.

Zur Webcam

mehr über das STorchenfest:

Die Störche ließen sich trotz des ungewohnten Trubels beim Storchenfest nicht aus der Ruhe bringen - Foto: Matthias Freter
Aktuelles aus dem NABU-Artenschutzzentrum

Am letzten Sonntag im April öffnet das NABU-Artenschutzzentrum in Leiferde wieder seine Tore für das beliebte Storchenfest. Besucherinnen und Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Infoständen, Mitmachaktionen und einer Tombola. Mehr →

Storch Fridolin kam pünktlich zum Valentinstag an

Die Aktivitäten am Nest sind wieder live zu verfolgen

Fridolin und Mai im Storchennest - Foto: NABU Artenschutzzentrum Leiferde

Fridolin und Mai im Storchennest - Foto: NABU Artenschutzzentrum Leiferde

17. Februar 2025- Störchin Mai wartete bereits seit Ende Januar im gemeinsamen Nest in Leiferde auf ihren Partner Fridolin. Nun sind die beiden wieder vereint. Am 27. Januar traf bereits die Störchin Mai in Leiferde ein – so früh wie noch nie zuvor. Ohne ihren Partner Fridolin wurde es anscheinend langweilig für sie. „Da Warten nicht so ihr Ding ist, besuchte sie einige umliegende Storchennester, um sich dort mit weiteren Störchen zu treffen“, berichtet Bärbel Rogoschik, Leiterin des NABU-Artenschutzzentrums. „Zwischendurch tauchte sie jedoch immer wieder in Leiferde auf.“

Am späten Nachmittag des Valentinstages, als Mai sich gerade nicht auf dem Schornsteinnest befand, kam endlich auch Fridolin an. Er stellte sich auf den Horst, klapperte, putzte sich und fing an, Äste im Nest zurechtzurücken und neue einzutragen. Interessanterweise kamen auch noch zwei weitere Störche, die ihren Horst auf dem Gelände des Zentrums haben, am selben Nachmittag an. Während diese beiden eher ruhig und erschöpft wirkten, war Fridolin sehr präsent, klapperte häufig und gab so seine Ankunft bekannt. Am Abend müssen sich Fridolin und Mai noch begegnet sein, denn am Samstagmorgen zeigte sich das gewohnte Bild von beiden auf dem Nest, unterbrochen von kurzen Paarungen.

Wer das Storchengeschehen im Nest verfolgen möchte, kann dies über die Webcam tun oder per Fernglas und Spektiv direkt vor Ort in Leiferde, zu den Öffnungszeiten des Zentrums (täglich von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr).


Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version