NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Natürliche Wasserrückhalteflächen erhalten!

        Wenn der Wald durstig ist Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen  Sie mit, den Meisterspringer zu finden!

        Helfen Sie mit, den Meisterspringer zu finden! Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Das erste Küken ist geschlüpft

        Das erste Küken ist geschlüpft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zehn Stimmen noch heute lernen

        Zehn Stimmen noch heute lernen Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Zwei Aktionstage – ein Ziel

        Zwei Aktionstage – ein Ziel Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Bündnis sieht Kritik an Schacht KONRAD bestätigt

        KONRAD endlich aufgeben! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zum Umgang mit den schleimigen Gartenbewohnenden

        Natürliche Schneckenbekämpfung im Garten Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Organisation
  3. NABU-Besucherzentren
  4. Artenschutzzentrum Leiferde
  5. Störche
  • Störche in Leiferde
  • Störche in Leiferde
  • Junge Schwarzstörche ausgewildert
  • Störche in Leiferde 2025
  • Altstorch überfahren– Storcheneier evakuiert
  • Gummibänder - eine Gefahr für Störche
Vorlesen

Vier junge Schwarzstörche ausgewildert

NABU-Artenschutzzentrum Leiferde aktiv für den Artenschutz

Das NABU-Artenschutzzentrum Leiferde konnte vier junge Schwarzstörche zurück in die Freiheit entlassen. Ein besonderer Erfolg für den Artenschutz!

Schwarzstorch vor der Auswilderung - Foto: NABU-Artenschutzzentrum Leiferde

Schwarzstorch vor der Auswilderung - Foto: NABU-Artenschutzzentrum Leiferde

13. August 2024 Die Jungvögel stammen aus drei verschiedenen Nestern aus den Landkreisen Stade, Cuxhaven und Uelzen und wurden den Nestern oder deren unmittelbarer Umgebung aus unterschiedlichen Gründen entnommen. So wurde der Nachwuchs eines der Nester Opfer der „Schafskälte“, die sich im Mai mit niedrigen Temperaturen und Dauerregen äußerte, was für zwei Nestgeschwister tödlich endetet. Der dritte, bereits extrem geschwächte Jungvogel, konnte gerade noch rechtzeitig gerettet und erfolgreich aufgezogen werden.

Im zweiten Fall kam während der Aufzuchtphase einer der Elternvögel ums Leben. Als drei Tage nach dem Todfund der erste der beiden Jungvögel verstarb, wurde auch hier entschieden, den noch lebenden Jungvogel aus dem Nest zu bergen. Die übrigen beiden jüngst ausgewilderten Jungvögel hatten besonderes Pech, als ihr Nest kurz vor dem Flüggewerden abstürzte und sie sich nun, glücklicherweise unverletzt, auf dem Waldboden wiederfanden. Da sie aufgrund ihrer noch nicht erlangten Flugfähigkeit am Boden leichte Beute für Fressfeinde gewesen wären, wurden auch sie eingefangen und übergangsweise im NABU-Artenschutzzentrum versorgt.

Nestkameraprojekt rettet das Leben von Jungstörchen

Dass all diese Schicksale dieser überaus heimlichen Waldvogelart überhaupt bemerkt wurden, ist einem Nestkameraprojekt zu verdanken, welches von Arne Torkler, in Niedersachsen für die Koordination des Schwarzstorchschutzes zuständig, initiiert und zeitweise auch in Kooperation mit der Staatlichen Vogelschutzwarte und den Niedersächsischen Landesforsten ausgeführt wurde.
In dem seit 2019 laufenden Projekt stehen verschiedene Fragestellungen rund um das Aufzuchtgeschehen im Mittelpunkt. Dabei ist die Rettung von sonst zum Tode verurteilten Jungvögeln eine aus Sicht des Schwarzstorchschutzes unvorhergesehene, aber unschätzbar wichtige Nebenwirkung.

„Die Installation der Kameras dient neben der Nestüberwachung in erster Linie dazu, herauszufinden, warum es relativ häufig zu Brutverlusten bei den Schwarzstörchen kommt", erläutert Joachim Neumann vom NABU-Artenschutzzentrums „Mittlerweile haben wir in den letzten fünf Jahren 14 junge Schwarzstörche im NABU-Artenschutzzentrum aufgenommen und später wieder ausgewildert, deren Notlage nur mit Hilfe der Nestkameras bemerkt wurde. Bei etwa 50 Brutpaaren in ganz Niedersachen ist das ein ganz bedeutender Beitrag zum Erhalt dieser faszinierenden Tierart“.
 
Wer Sichtungen von Schwarzstörchen gemacht hat, kann diese gerne an ornithologie.torkler@gmx.de melden. 


Drei seltene Schwarzstörche ausgewildert

Es gibt nur rund 60 Brutpaare des Schwarzstorchs in Niedersachsen. - Foto: Joachim Neumann

Es gibt nur rund 60 Brutpaare des Schwarzstorchs in Niedersachsen. - Foto: Joachim Neumann

1. August 2022- Ein besonders freudiges Ereignis konnte jüngst das NABU-Artenschutzzentrum in Leiferde vermelden. Gleich drei junge Schwarzstörche konnten zurück in die Freiheit entlassen werden. Die drei Jungtiere stammen aus Schleswig-Holstein und wurden dort im Alter von knapp vier Wochen dem Nest entnommen. Notwendig wurde diese Maßnahme, als der männliche Altvogel, welcher vor sechs Jahren in Frankreich besendert wurde, in einem gegen Fischräuber geschützten Teich einer Fischzuchtanlage ums Leben kam. Da anhand der Senderdaten und einer im Rahmen eines Schwarzstorchschutzprojektes am Nest angebrachten Kamera schnell klar war, zu welchem Revier der verunglückte Storch gehörte, wurden die Jungvögel durch Joachim Neumann vom NABU-Artenschutzzentrum, der den Baum bekletterte, dem Nest entnommen. „Die Jungvögel konnten von dem verbleibenden Elternteil nicht mehr ausreichend mit Nahrung versorgt werden und waren schon ziemlich schlapp. Hätte man nicht reagiert, wären sie vermutlich gestorben.“

Es kommt auf jeden einzelnen Schwarzstorch an

Bis zum Alter von etwa 12 Wochen wurden die Jungstörche im NABU-Artenschutzzentrum aufgezogen. Die letzten zehn Tage verbrachten sie in einer großen Rundflugvoliere, um zusätzlich zur bereits vorhandenen Futterfestigkeit auch die Flugmuskulatur trainieren zu können. Nachdem auch diese „Hürde“ genommen war, stand der Auswilderung in einem nahrungsreichen Teichgebiet im Landkreis Celle im Beisein der zuständigen Schwarzstorchbetreuer Joachim Kock (Schleswig-Holstein) und Arne Torkler (Niedersachsen) nichts mehr im Wege. Nicht nur für die Jungtiere war dies ein großer Moment, sondern auch für den Artenschutz, wie Bärbel Rogoschik, Leiterin des NABU-Artenschutzzentrums, erläuterte: „Bei einem Bestand von etwas mehr als 60 Paaren in Niedersachen und ca. 10 Revieren in Schleswig-Holstein, kommt es tatsächlich auf jeden Vogel an. Und dass wir hier gleich drei Tiere wieder auswildern konnten, ist schon ein tolles Ereignis.“ Es bleibt zu hoffen, dass die Überlebensbedingungen im Wald erhalten bleiben und die Nahrungsgewässer der Schwarzstörche nicht austrocknen.


mehr zum Thema:

Das NABU-Artenschutzzentrum in Leiferde - Foto: Philip Foth
NABU-Artenschutzzentrum Leiferde

Heimische Wildtiere werden hier gesundgepflegt und exotische Fundtiere aufgenommen. Bei Führungen und außergewöhnlichen Kindergeburtstagen lässt sich die Artenvielfalt kennenlernen. Mehr →

Fridolin und Mai mit ihrem Nachwuchs. - Foto: NABU Artenschutzzentrum
Storchennachwuchs bei Fridolin und Mai

Am 30. April war erstmals der Nachwuchs von Fridolin und Mai im Storchennest in Leiferde zu sehen: Drei Jungstörche sind in diesem Jahr geschlüpft. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version