NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden

        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Einblicke in die Vogelwelt im Januar

        Einblicke in die Vogelwelt im Januar Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden

        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten

        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Herdenschutz
      • LIFE-Auenamphibien
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Brutplätze Sumpfschildkröte
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • HummelMap
      • HerpetoMap
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte

        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Winterfütterung

        Winterfütterung rettet Vogelleben und vermittelt Artenkenntnis Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Überlebensstrategie der Tiere im Winter

        Überlebensstrategie der Tiere im Winter Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  • Die Ökologische NABU-Station
    Oste-Region
  • Die Ökologische NABU-Station
    Oste-Region
  1. Wir über uns
  2. Organisation
  3. Ökologische Stationen
  4. Ökologische NABU-Station Oste-Region (ÖNSOR)
  • Die Ökologische NABU-Station Oste-Region (ÖNSOR)
  • Beweidungsprojekt in Elm
  • LIFE-Projekt „Atlantische Sandlandschaften“
  • Naturschutzprojekt Huvenhoopsmoor
  • Grünlandflächen an der Bade auf
  • Projektgebiet Osteniederung
  • Fressen für den Wiesenvogelschutz
  • Winterquartier für Fledermäuse
  • Förderung für den Einbau von Moorwasserpegeln
  • Pflegeeinsatz im Huvenhoopsmoor
  • Pflegeeinsatz auf der Heidefläche Elmer Berg
  • Engagement für den Feuersalamander
  • Deutsche Postcodelotterie fördert ÖNSOR-Gemeinschaftsprojekt
  • Entdeckung in der Osteniederung
  • Anschaffung Wiesensamenerntemaschine
  • Pflegeeinsatz im Naturschutzgebiet Swatte Flag
Vorlesen

Die Ökologische NABU-Station Oste-Region (ÖNSOR) ist eine Institution des NABU Niedersachsen, mit Sitz in Bremervörde. Die Station unterstützt vor Ort die Landkreise Rotenburg und Stade in ihrer Schutzgebietsbetreuung. Ihre Kernaufgaben sind vor allem die Erfassung von Tier- und Pflanzenarten, die Initiierung, Planung, Durchführung und Erfolgskontrolle von Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen sowie die Planung und Durchführung von Artenschutzmaßnahmen.

Dabei arbeitet die Station nicht nur eng mit den Naturschutzbehörden, sondern auch mit dem Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) zusammen, um notwendige Maßnahmen abzustimmen und einzuleiten. Insbesondere bei der Planung und Umsetzung von Maßnahmen legt die Ökologische NABU-Station Oste-Region (ÖNSOR) besonderen Wert auf die Zusammenarbeit mit allen in den Projektgebieten betroffenen Akteuren. Dazu gehören u.a. die Unterhaltungsverbände, Fischereiverbände, Jägerschaften, Land-, Forst- und Torfwirtschaft und die Flächeneigentümer angrenzender Grundstücke.

Im Landkreis Rotenburg stehen die FFH-Gebiete an der Oste, das Huvenhoopsmoor sowie das Hemelsmoor im Mittelpunkt der Stationsarbeit. Mit dem Landkreis Stade wurden das Hohe Moor und das Schwingetal als zentrale Zielgebiete abgestimmt.

Öffnungszeiten:
Büro: Mo- Fr 9 bis 13 Uhr.
Vorwerkstraße 17
27432 Bremervörde

Es gibt jedoch keine Ausstellung/Shop o.ä.


Für weitere Informationen:

Besuchen Sie die Webseite der ÖNSOR!

Mehr über die Ökologische Station:

Wiesensamenerntemaschine "eBeetle" - Foto: Sarina Pils
Erntetechnik der besonderen Art

Mit Hilfe einer Wiesensamenerntemaschine plant die Ökologische NABU-Station OsteRegion (ÖNSOR) artenreiche Wiesen zu beernten, um artenarme Flächen aufzuwerten. Für die Anschaffung der Maschine hat die ÖNSOR eine finanzielle Förderung des Landes erhalten. Mehr →

Ein Expertenteam des Projekts "Klimawandel und Früher Mensch" begutachtet die Fläche in Godenstedt. - Foto: Sarina Pils
Artenschutz, Klimaschutz und der frühe Mensch

Im Zuge der Neuanlage eines Kleingewässers für Amphibien durch die Ökologische NABU-Station Oste-Region machte der archäologische Gutachter Klaus Gerken eine spannende Entdeckung auf einer Brachfläche in der Osteniederung bei Godenstedt. Mehr →

Teilnehmer der Maschineneinführung mit Holger Wolter von der Firma Biber. - Foto: Sarina Pils
Projektgebiet Osteniederung

Im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung stellten die Ökologische NABU-Station Oste-Region (ÖNSOR) und das Amt für Naturschutz und Landschaftspflege ihr Vorhaben zur ökologischen Aufwertung von Feucht- und Nasswiesen in der Osteniederung vor. Mehr →

Ein Blick auf die Oste – Lebensraum für Fischotter & Co. - Foto: Sarina Pils
Osteland - Erleben – Verstehen - Schützen

In einem Gemeinschaftsvorhaben der Ökologischen NABU-Station Oste-Region (ÖNSOR), des NABU Kreisverband Bremervörde-Zeven e.V., der AG Osteland e.V. und des Amtes für Naturschutz und Landschaftspflege soll die Arten- und Biotopvielfalt der Osteniederung vorgestellt und erlebbar gemacht werden. Mehr →

Schnell übersehen: Nur wenige Zentimeter großer junger Feuersalamander auf der Wanderung. - Foto: Sarina Pils
Engagement für den Feuersalamander

Der Braken bei Harsefeld beherbergt eine der wenigen Vorkommen des Feuersalamanders im Landkreis. In einem gemeinsamen Artenschutzprojekt soll seine Wanderbewegung erforscht werden, um so den Fortbestand des seltenen Lurchs zu sichern. Mehr →

Ehrenamtliche Helfer des NABU Bremervörde-Zeven beim Entkusseln der Heideflächen. - Foto: Sarina Pils
Tatendrang für Zauneidechse und CO.

Die Ökologische NABU-Station Oste-Region organisierte einen Pflegeeinsatz mit Ehrenamtlichen des NABU Bremervörde-Zeven. Ziel war es, gemeinsam mit dem zuständigen Landschaftswart junge Birken und Kiefern zu entnehmen, um Heideflächen offenzuhalten. Mehr →

Fruchtende Moosbeere- Foto: Hannah Kohlhagen
Tatkräftiger Einsatz für bedrohte Moosbeere

Mit vereinten Kräften ging es bei einem Pflegeeinsatz im Huvenhoopsmoor jungen Birken und Kiefern „an den Kragen“. Denn sie beeinträchtigen einen der wertvollsten Moosbeerenbestände des Naturschutzgebietes. Mehr →

Hochmoor-Bläuling - Foto: Hans-Bert Schikora
Aktiv für Klimaschutz und Biodiversität

Kürzlich erhielt die ÖNSOR eine Förderung in Höhe von 36.000 € von der belgischen VGP Foundation und der NABU Stiftung International für den Einbau von Moorwasserpegeln.
Mehr →

Julian Mattes, wissenschaftlicher Mitarbeiter der ÖNSOR und Siegfried Rakowitz, Revierleiter der Försterei Bevern vor dem Winterquartier. - Foto: Sarina Pils, ÖNSOR
Fledermausquartier im Beverner Wald

Freude bei der ÖNSOR und Niedersächsische Landesforsten: Bei einer Kontrolle konnten im 2019 eingerichteten Fledermaus-Winterquartier die ersten Bewohner nachgewiesen werden. Mehr →

Kontakt:

Sarina Pils: Foto: Mareike Sonnenschein
Ökologische NABU-Station Oste-Region
-Sarina Pils, Leiterin der ÖNSOR - s.pils@oesoste-region.de +49 4266-936572

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse