NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Bestandsschutz Hummelarten
  • Bestandsschutz für seltene Hummelarten
  • Geplante Maßnahmen
  • Internationales Hummelsymposium
  • Erfassung der Mooshummel mit Peilsendern
  • Hummelsuchaktion
  • Erste Freisetzung von Mooshummel-Königinnen
  • Ehrenamtliche auf Hummelsuche
  • Aktuelles
  • Hummel-Atlas geht online
  • Hummelseminar für Ehrenamtliche
Vorlesen

Erste Freisetzung von Mooshummel-Königinnen

Wiederansiedlung am Steinhuder Meer

Im Rahmen des Projekts „Bestandsschutz seltener Hummelarten in Niedersachsen“ konnten drei Mooshummel-Königinnen am Steinhuder Meer ausgesetzt werden.

Mooshummel in Transportschachtel - Foto: Rolf Witt

Mooshummel in Transportschachtel - Foto: Rolf Witt

24. Juni 2022- Es hatte einiges an sorgfältiger Vorbereitung gekostet, doch bereits im Mai konnten im Rahmen des von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung geförderten Projekts „Bestandsschutz seltener Hummelarten in Niedersachsen“ des NABU Niedersachsen drei Mooshummel-Königinnen am Steinhuder Meer ausgesetzt werden. Die Umsiedlung und Freisetzung lief in Kooperation mit den jeweiligen Unteren Naturschutzbehörden.

„Die Mooshummel ist bundesweit stark gefährdet und hat in Niedersachsen heutzutage ihren Siedlungsschwerpunkt fast nur noch in der Küstenregion“, erklärt NABU-Projektleiterin Nicole Feige. „Mit der Wiederansiedelung in ihren ehemaligen natürlichen Hochmoorlebensräumen wollen wir den Bestand dieser Art in Niedersachsen stärken.“ Dazu hat der Wildbienenexperte Rolf Witt in den vergangenen Jahren viel Vorarbeit geleistet. In Zusammenarbeit mit der Region Hannover wurde im Naturschutzgebiet „Totes Moor“ am Steinhuder Meer eine passende Fläche ausgewählt, die seit vielen Jahren durch die Region Hannover renaturiert wird. Intensive Vor-Ort-Studien von Rolf Witt ließen erkennen, dass dabei auch die Bedürfnisse von seltenen charakteristischen Hummelarten besonders berücksichtigt werden und die Fläche daher für eine Wiederansiedelung geeignet ist.

„In den Wochen davor musste das kleine Zeitfenster ermittelt werden, in dem es überhaupt erfolgsversprechend und verantwortbar ist, die Königinnen in das neue Habitat zu überführen. So muss gewährleistet sein, dass die Königinnen erst kurz vorher aus der Überwinterung geschlüpft sind und noch kein eigenes Nest gegründet haben“, erklärt Witt. Dazu wurden die bekannten Mooshummellebensräume an der Unterweser teilweise mit Unterstützung ehrenamtlicher Hummelschützer*innen über viele Tage kontrolliert. Sorgfältig wurde überprüft, ob die Populationen so individuenreich waren, dass die Entnahme der drei Königinnen nicht zu einer Gefährdung des Bestandes führen könnte.


Zielbiotop am Steinhuder Meer - Foto: Rolf Witt

Eine große, offene Moorheide ist das Zielbiotop am Steinhuder Meer. - Foto: Rolf Witt

Aufregender Transport der Hummeln

Schließlich fing Rolf Witt drei Königinnen ein und überführte die Tiere in einer regulierbaren Kühlbox, verpackt in vorbereitete Transportkartons mit Futterangebot in Form einer Fructoselösung, in ihre neue Heimat. Die Methode wurde zuvor mit anderen Wildbienenarten erfolgreich getestet. Trotzdem war der Transport der sehr seltenen Mooshummelköniginnen von besonderer Spannung begleitet.

Bei dem Zielstandort handelt es sich um eine große, offene Moorheide mit einem zu diesem Zeitpunkt reichen Blütenangebot an Rosmarinheide, die vermutlich eine Schlüsselpflanze zur Versorgung auch anderer Hummelarten darstellt. Nach dem Öffnen der Transportboxen saßen die Hummelköniginnen noch eine knappe Minute in der Schachtel. Dann flogen die agilen Tiere plötzlich in die Höhe und verschwanden in der offenen Fläche. „Das Verhalten entsprach erfreulicherweise dem normalen Abflugverhalten nach einem Pollensammelflug. Die ganze Aktion verlief somit optimal“, resümiert der Biologe zufrieden.

In den kommenden Wochen werden in Zusammenarbeit mit der Region Hannover Kontrollsuchen im Toten Moor durchgeführt. Das Aussetzen weiterer Mooshummelköniginnen bzw. Mooshummelvölkern ist geplant. Eine Wiederansiedelung seltener Hummelarten wie der Mooshummel ist eines der Hauptziele des Projektes.


mehr über das Projekt:

  • Hummelsuche in Absersiel - Foto: Rolf Witt

    Mooshummel-Verfolgung mit optischer Unterstützung

    Am 19. Juli fand in der Wesermarsch im Naturschutzgebiet „Strohauser Vorländer und Plate“ eine weitere Suchaktion von Mooshummelnestern statt. Mehr →

  • Mooshummel mit Peilsender. Für die Tiere ist der „Rucksack“ ungewohnt, aber nicht gefährlich. – Foto: Henri Greil

    NABU und JKI erfassen Mooshummel mit Peilsendern

    Die Sender wiegen lediglich 0,15 Gramm und werden an die Tiere angeklebt. Es geht darum, die Möglichkeit einer Wiederansiedelung zu erforschen. Mehr →

  • Distelhummel - Foto: Rolf Witt

    Bestandsschutz für seltene Hummelarten in Niedersachsen

    Im neuen Hummelprojekt des NABU Niedersachsen geht es zentral um eine Wiederansiedlung seltener Hummelarten in Niedersachsen. Mehr →

Kontakt

Nicole Feige - Foto: Mareike Sonnenschein
Nicole Feige
Projektleiterin E-Mail schreiben 01590 4537728
Rolf Witt - Foto: Bernd Breitfeld
Rolf Witt / Dipl. Biologe
Projektpartner witt@umbw.de

Projektförderer:

Bingo-Stiftung Logo

Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung unterstützt das Projekt.

Zur Bingo-Umweltstiftung

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse