NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        FAQ und Stellungnahme des NABU Niedersachsen

        FAQ: NABU-Beweidungsprojekte in Leer Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Dekorativer und nachhaltiger Adventskalender

        Adventskalender selbst herstellen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        So können Sie in der kalten Jahreszeit helfen

        Eichhörnchen legen jetzt Wintervorräte an Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Jetzt Futtergeräte beschaffen oder selbst bauen

        Winterfütterung: So richten Sie die Futterstelle ein Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Niedersachsen hat besondere Verantwortung für Moorschutz

        Neuer Leitfaden zur Hochmoorsanierung Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie totes Holz, Laub und alte Halme neues Leben spenden

        Wie totes Holz, Laub und alte Halme neues Leben spenden können Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
         NABU fordert verstärkten Arten- und Flächenschutz

        Neue Studie zum Artensterben Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Acht umweltfreundliche, weihnachtliche Ideen

        Acht umweltfreundliche, weihnachtliche Ideen Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. sonstige Arten
  3. Schnecken
  4. Arten in Niedersachsen
  • Arten
  • Artenliste
  • Weinbergschnecke
  • Gefleckte Weinbergschnecke in Bergen
  • Spitzhornschnecke
  • Naturerlebnistipp Weinbergschnecke
  • Bikinischnecken im Harz
  • Gewächshausschnegel in Niedersachsen
  • Tigerschnegel
  • Mäuseöhrchen in Ostfriesland
  • Schwarzer Schnegel
  • Bierschnegel in Niedersachsen
  • Nudelschnecke in Braunschweig
Vorlesen

Die Spitzhornschnecke

Ein Artenporträt

Die Spitzhornschnecke kommt in verschiedensten Gewässertypen vor und kann auch in Gartenteichen gut leben. Sie ist nicht besonders anspruchsvoll, fehlt aber in schnell fließenden Bächen und Hochmooren.

Spitzhornschnecke

Spitzhornschnecke - Foto: Walter Wimmer

Größe:
Unsere größte Wasserschnecke: Ihr hoch aufgewundenes Haus mit der langen Spitze kann eine Höhe von bis zu 5 cm, selten auch mehr, erreichen.

Lebensraum:
Die Spitzhornschnecke kommt in verschiedensten Gewässertypen vor und kann auch in Gartenteichen gut leben. Sie ist nicht besonders anspruchsvoll, fehlt aber in schnell fließenden Bächen und Hochmooren.

Verbreitung:
In Niedersachsen kommt sie in allen Landesteilen vor.

Lebensweise:
Als Süßwasserlungenschnecke (Basommatophora) hat sie keine Kiemen, sondern ist auf Luftatmung angewiesen. Hierzu hängt sie sich unter die Wasseroberfläche und stellt mit dem Atemloch eine Verbindung zur Luft her. Als Schlammschnecke besteht ihre Nahrung überwiegend aus Detritus, d.h. aus allem, was sich am Gewässergrund oder auf der Wasseroberfläche ansammelt. Auch der Algenbewuchs von Pflanzen und Steinen wird abgeweidet.

Die Eier werden in länglichen Gelegen in einer Gallerthülle an Hartsubstrat abgelegt. Im Schutz dieser Hülle entwickeln sich die Jungschnecken. Trotz ihrer Größe wird sie im Freiland wohl selten älter als 2 Jahre.

Gefährdung:
Sie wird auch durch ihre Gelege an Wasserpflanzen häufig verschleppt, z.B. in Gartenteiche, ist eine unserer häufigsten Wasserschnecken und nicht gefährdet.

Tipps:
Wenn die Schnecke zum Atmen die Oberflächenspannung des Wassers durchbricht, ist ein deutliches „Plopp“ zu hören. Spitzhornschnecken sind sogar im Winter unter der Eisdecke aktiv und können beim Umherkriechen beobachtet werden.


0.1 MB - Artenporträt Spitzhornschnecke

Mehr zum Thema:

Garten-Bänderschnecke (Cepaea hortensis) - Foto: Walter Wimmer

Schnecken entdecken

Imagewechsel einer verkannten Tiergruppe

Schnecken gehören mit weltweit mehr als 100.000 Arten zu den erfolgreichsten Tiergruppen. Der NABU Niedersachsen hat sich zum Ziel gesetzt, das Bild der Schnecken ins rechte Licht zu rücken und den Tieren gebührende Aufmerksamkeit zukommen zu lassen. Mehr →

Weinbergschnecke - Foto: Walter Wimmer

Weinbergschnecke

Ein Artenporträt

Die Weinbergschnecke ist unsere größte Land-Gehäuseschnecke. Sie bewohnt offene Lebensräume wie Wegränder, Hecken und Gebüsche, aber auch lichte Wälder und Gärten. Mehr →

Ohrförmige Glasschnecke - Foto: Walter Wimmer

Halbnackte Räuber im Harz

Bikinischnecken jetzt entdecken

Der Nationalpark Harz ist für seine Luchse bekannt. Er beherbergt aber auch Tiere, die den meisten von uns fremd sind. Hierzu gehören die nur knapp 2 cm kleinen Glasschnecken, die ihren Namen dem fast transparenten Gehäuse verdanken. Mehr →

Cornu Aspersum Gefleckte Weinbergschnecke - Foto: Walter Wimmer

Gefleckte Weinbergschnecke in Bergen

Carsten Krieger aus Celle staunte nicht schlecht, als er an einer Garagenrückwand in Bergen (Landkreis Celle) die gefleckte Weinbergschnecke beobachtete. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Termine
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Haus und Garten
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Winterfütterung
  • Weihnachtstipps

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version