NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. sonstige Arten
  3. Schnecken
  4. Arten in Niedersachsen
  • Arten
  • Artenliste
  • Weinbergschnecke
  • Gefleckte Weinbergschnecke in Bergen
  • Spitzhornschnecke
  • Naturerlebnistipp Weinbergschnecke
  • Bikinischnecken im Harz
  • Gewächshausschnegel in Niedersachsen
  • Tigerschnegel
  • Mäuseöhrchen in Ostfriesland
  • Schwarzer Schnegel
  • Bierschnegel in Niedersachsen
  • Nudelschnecke in Braunschweig
Vorlesen

Der Tigerschnegel

Ein Artenporträt

Mit 10 bis 20 cm Länge ist der Tigerschnegel eine unserer größten Nacktschnecken. Er besiedelt vielfältigste Lebensräume von naturnahen Wäldern über Heckenlandschaften bis in Städte und Dörfer. In Niedersachsen ist er weit verbreitet.

Tigerschnegel

Tigerschnegel - Foto: Karl Heinz Teichler

Größe:
10 – 20 cm

Lebensraum:
Der stark kulturfolgende Tigerschnegel besiedelt vielfältigste Lebensräume von naturnahen Wäldern über Heckenlandschaften bis in Städte und Dörfer. Feuchte Keller, Ruinen und alte Mauern sind hier bevorzugte Lebensräume.

Verbreitung:
Die Heimat des Tigeschnegels ist wahrscheinlich in Südwesteuropa zu suchen. Er wurde in vergangenen Jahrhunderten auch nach Übersee verschleppt. In Niedersachsen ist er weit verbreitet.

Lebensweise:
Tigerschnegel sind insbesondere nachts aktiv, wobei feuchte Orte bevorzugt werden. Besonders spannend ist ihre Paarung. Wie für Großschnegel typisch, seilen sich die Partner dabei gemeinsam an einem Schleimfaden ab. Hauptnahrung sind Pilze, welkende Pflanzen, Algenaufwuchs auf Holz und Steinen. Bei Gelegenheit ist der Tigerschnegel räuberisch und greift sogar andere Nacktschnecken an. Er frisst aber auch Aas und Kot.

Die fast glasklaren, bis zu 4 mm großen Eier werden in Gelegen zu 100 – 200 Stück an feuchten Stellen, etwa unter Holz und Steinen, abgelegt. Tigerschnegel werden bis zu 3 Jahre alt.

Gefährdung:
Als synanthrope Art ist der Tigerschnegel nicht gefährdet.

Tipps:
Wer Tigerschnegel beobachten möchte, sollte nachts mit einer Taschenlampe an alten Mauern auf die Suche gehen. Auch unter Brennholzstapeln und ähnlichen Verstecken ist die gezielte Suche oft erfolgreich.


0.6 MB - Artenporträt Tigerschnegel

Mehr zum Thema:

Garten-Bänderschnecke (Cepaea hortensis) - Foto: Walter Wimmer

Schnecken entdecken

Imagewechsel einer verkannten Tiergruppe

Schnecken gehören mit weltweit mehr als 100.000 Arten zu den erfolgreichsten Tiergruppen. Der NABU Niedersachsen hat sich zum Ziel gesetzt, das Bild der Schnecken ins rechte Licht zu rücken und den Tieren gebührende Aufmerksamkeit zukommen zu lassen. Mehr →

Weinbergschnecke - Foto: Walter Wimmer

Weinbergschnecke

Ein Artenporträt

Die Weinbergschnecke ist unsere größte Land-Gehäuseschnecke. Sie bewohnt offene Lebensräume wie Wegränder, Hecken und Gebüsche, aber auch lichte Wälder und Gärten. Mehr →

Spitzhornschnecke - Foto: Walter Wimmer

Die Spitzhornschnecke

Ein Artenporträt

Die Spitzhornschnecke kommt in verschiedensten Gewässertypen vor und kann auch in Gartenteichen gut leben. Sie ist nicht besonders anspruchsvoll, fehlt aber in schnell fließenden Bächen und Hochmooren.
Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse