NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. sonstige Arten
  3. Schnecken
  4. Arten in Niedersachsen
  • Arten
  • Artenliste
  • Weinbergschnecke
  • Gefleckte Weinbergschnecke in Bergen
  • Spitzhornschnecke
  • Naturerlebnistipp Weinbergschnecke
  • Bikinischnecken im Harz
  • Gewächshausschnegel in Niedersachsen
  • Tigerschnegel
  • Mäuseöhrchen in Ostfriesland
  • Schwarzer Schnegel
  • Bierschnegel in Niedersachsen
  • Nudelschnecke in Braunschweig
Vorlesen

Mäuseöhrchen in Ostfriesland

Weichtier des Jahres 2008 nachgewiesen

Im Rahmen des NABU-Projekts 'Schnecken entdecken' wurde die Gehäuseschnecke in Ostfriesland nachgewiesen.

Das Mäuseöhrchen

Das Mäuseöhrchen - Foto: Karl-Heinz Teichler

31. Oktober 2008 - Nicht nur Gartenfreunde denken bei dem Begriff "Schnecke" zuerst an die ungeliebte Große Wegschnecke, die vor allem in feuchten Sommern zur Plage werden kann. Dagegen blieb das Mäuseöhrchen, eine nur wenige Millimeter große Gehäuseschnecke, völlig unbeachtet. Das liegt vor allem daran, dass sie hohe Ansprüche an ihren Lebensraum stellt und nur in den küstennahen Salzwiesen vorkommt.

Bislang gab es nur wenige aktuelle Daten zur Verbreitung des Mäuseöhrchens in Niedersachsen, doch seitdem Myosotella myosotis, so ihr wissenschaftlicher Name, zum Weichtier des Jahres 2008 gewählt wurde, hat ihre Popularität rasant zugenommen. Endlich machten sich auch die Schneckenkundler Walter Wimmer und Karl-Heinz Teichler vom NABU Niedersachsen auf nach Ostfriesland, um die hiesigen Schneckenvorkommen zu erforschen. Im Bereich der Leybucht blieb die Suche ergebnislos und in den Keschern der Experten fanden sich nur Wattschnecken, denen das charakteristische Merkmal des Mäuseöhrchens, nämlich der einem Ohr ähnliche Eingang, fehlt. Die darauf folgende Suche bei Hilgenriedersiel, wurde schließlich ein Erfolg und binnen kurzer Zeit konnten drei Exemplare der seltenen Schnecke nachgewiesen werden.


Mehr zum Thema:

Garten-Bänderschnecke (Cepaea hortensis) - Foto: Walter Wimmer

Schnecken entdecken

Imagewechsel einer verkannten Tiergruppe

Schnecken gehören mit weltweit mehr als 100.000 Arten zu den erfolgreichsten Tiergruppen. Der NABU Niedersachsen hat sich zum Ziel gesetzt, das Bild der Schnecken ins rechte Licht zu rücken und den Tieren gebührende Aufmerksamkeit zukommen zu lassen. Mehr →

Cornu Aspersum Gefleckte Weinbergschnecke - Foto: Walter Wimmer

Gefleckte Weinbergschnecke in Bergen

Carsten Krieger aus Celle staunte nicht schlecht, als er an einer Garagenrückwand in Bergen (Landkreis Celle) die gefleckte Weinbergschnecke beobachtete. Mehr →

Gewächshausschnelge - Foto: Walter Wimmer

Gewächshausschnegel in Niedersachsen

Das erste Freilandvorkommen des Gewächshausschnegels in Niedersachsen konnten Mollusken-Experten im Juni 2008 auf der Insel Wangerooge ausmachen. Wie die Tiere auf die Insel gelangt sind, bleibt offen. Mehr →

Schneckenkönig - linksgewundene Weinbergschnecke - Foto: Beate Walz

Schneckenkönig gefunden

NABU-Aufruf erfolgreich

Im März hatte der NABU Niedersachsen zur Suche nach dem Schneckenkönig aufgerufen. So werden Schnecken genannt, deren Gehäuse anders herum gewunden ist als das üblicherweise der Fall ist. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse