NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden

        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Einblicke in die Vogelwelt im Januar

        Einblicke in die Vogelwelt im Januar Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden

        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten

        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Herdenschutz
      • LIFE-Auenamphibien
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Brutplätze Sumpfschildkröte
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • HummelMap
      • HerpetoMap
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte

        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Winterfütterung

        Winterfütterung rettet Vogelleben und vermittelt Artenkenntnis Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Dauerhafte Belastungen für Natur und Klima werden ignoriert

        Dauerhafte Belastungen für Natur und Klima werden ignoriert Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Überlebensstrategie der Tiere im Winter

        Überlebensstrategie der Tiere im Winter Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. sonstige Arten
  3. Schnecken
  4. Wissenswertes
  • (Ohne Titel)
  • Bierschnegel in Ostfriesland
  • Wo der Bierschnegel Algen raspelt
  • Schnecken nach Maß
  • Antworten auf häufige Fragen
  • Schnecken - Bildergalerie
  • Schnecken entdecken
  • Das Buch zum Projekt
Vorlesen

Wo der Bierschnegel Algen raspelt

Mein perfektes Wochenende

Drei NABU-Mitglieder heften sich nachts auf die Spur einer lange verschollen geglaubten Schneckenart. Karen Fröhlich von der Salzgitter-Zeitung war mit dabei.

Bierschnegel - Foto: Walter Wimmer

Bierschnegel - Foto: Walter Wimmer

07. Juni 2016 - Noch ist es zu hell. Und ein wenig Regen im Vorfeld wäre auch nicht schlecht gewesen. Aber die Temperatur, die stimmt. 14 Grad – so ist es den Bierschnegeln gerade recht. Und auf die haben es Walter Wimmer, Annemarie und Frank Krause abgesehen. Treffpunkt ist um 21 Uhr an der Kirche von Salzgitter-Osterlinde. Hier, im alten Dorfkern, gibt es noch einige naturbelassene Steinmauern mit offenen Fugen, vielen Algen und Flechten. So sehen Bierschnegel-Lieblingsreviere aus.

Schnecken, noch dazu nackte, sind ein Thema, bei dem viele Menschen nur angewidert abwinken.
Nicht so unser Trio. Während Wimmer schon immer ein Faible für Schnecken hat, haben die Krauses erst kürzlich deren Reiz entdeckt. Der Bierschnegel hat es ihnen besonders angetan, obwohl sie eher botanisch interessiert ist und er liebend gerne mit dem Fernglas in der Hand Vögel beobachtet.


Warum aber schlagen sie sich nun Nächte um die Ohren, leuchten mit Taschenlampen in noch so kleine Ritzen, um diese blasse Nacktschnecke mit den putzigen blauen Fühlern aufzuspüren? „Der Bierschnegel ist streng nachtaktiv und gilt bundesweit als vom Aussterben bedroht“, beschreibt Wimmer das, was ihn und seine Freunde, die er über die Arbeit beim Naturschutzbund kennengelernt hat, antreibt. Unterdessen inspiziert der Biologe einen Mauerabschnitt. Überall glitzert es, ein untrügliches Zeichen, dass hier Schnecken unterwegs sind. Aber auch die, die wir suchen?

„2004 sind Bierschnegel erstmals seit 90 Jahren in Einbeck, Alfeld und Lamspringe wieder gefunden worden, danach auch in Goslar. Und im Herbst entdeckten wir sie förmlich im Vorbeigehen an einer Mauer in Greetsiel,“ erzählt Wimmer weiter. So habe sie sich entwickelt, die Idee, die weißen Flecken in der niedersächsischen Bierschnegel-Landkarte zu tilgen. Inzwischen sind ordentlich Punkte dazugekommen. Zwei in Salzgitter, einer in Braunschweig, Gifhorn, Wolfsburg, Wolfenbüttel, Schöningen und in der alten Brauereistadt Königslutter, wo es noch alte löchrig-poröse Ducksteinmauern gibt. In diese trieben die Menschen früher ihre Bierkeller. Annemarie Krause: „Da gab es Bierschnegel in Hülle und Fülle.“

Den Krauses macht das Funzeln mächtig Spaß. So viel, dass sie auch schon mal früh morgens mit Schneckenblick Mauern abwandern. Im Mai ist es dafür allerdings zu hell.


Spaltenkreuzspinne - Foto: Walter Wimmer

Spaltenkreuzspinne - Foto: Walter Wimmer

In der Spalte steckt ein Tiger

Zurück nach Osterlinde. Dauernd gibt es Neues zu entdecken. Hier krabbelt eine Spaltenkreuzspinne, die sich mit ihrem flachen Hinterleib gut in Fugen zurückziehen kann, dort ein Weberknecht und eine Hauswinkelspinne. Ein Steinläufer geht vielbeinig auf die Jagd, Ameisen ziehen in Straßen ins Nirgendwo, und auch Ohrenkneifer, Mauer und Kellerasseln haben sich aus der Deckung gewagt. Fledermäuse kreisen über unseren Köpfen, und ich wundere mich, warum uns niemand wegen unseres seltsamen Treibens behelligt. Es ist finster geworden.

„Hier in der Spalte steckt ein wunderschöner Tiger“, ruft Wimmer und zückt sogleich seine Kamera. Tiger steht für Tigerschnegel, ein schön gezeichneter Verwandter des Bierschnegels mit einem ausgesprochen sinnlichen Liebesspiel – aber das ist eine andere Geschichte. Wir treffen in dieser Nacht auch Spanierinnen, kurz für die wegen ihres unersättlichen Hungers auf Salat, Blümchen und Co allseits gefürchtete Spanische Wegschnecke. Und die Mittelmeer-Ackerschnecke bleibt ebenfalls nicht unentdeckt. Nur einer macht sich rar – der Bierschnegel. Das wollen Wimmer und die beiden Krauses nicht auf sich sitzen lassen. Es geht wenige Kilometer weiter nach Salzgitter-Lichtenberg. Eine sichere Bank für das Objekt der Begierde, behaupten die drei. Und richtig: Hier versteckt er sich, der Bierschnegel. Und das gleich siebenfach in einem Loch in einer nicht eben schönen Betonmauer. Die Schneckenjäger sind zufrieden. Auch diese Nacht war eine gute.

Erstveröffentlichung des Textes in der Salzgitter-Zeitung. Verwendung durch den NABU mit freundlicher Genehmigung der Autorin Karen Fröhlich.


Schnecken entdecken:

Bierschnegel - Foto: Walter Wimmer
Bierschnegel in Niedersachsen

Goslar, die alte Kaiserstadt am Harz und Weltkulturerbe der UNESCO, ist nicht nur wegen ihrer Geschichte und der Fachwerkhäuser eine herausragende Stadt. Auch für Schnecken ist sie etwas ganz Besonderes. Mehr →

Wegschneckenpaar - Foto: Frank Derer
Schnecken entdecken

In der Bildergalerie stellen wir die Schnecken Niedersachsen vor - jeweils mit einer kurzen Beschreibung, so dass Sie die Schnecken, die Sie entdecken, auch bestimmen können. Mehr →

Bierschnegel auf dem Kirchhof Greetsiel. - Foto: Walter Wimmer
Nackt nachts durch Greetsiel

Bei mildem Herbstwetter entdeckten Walter Wimmer und Familie Krause vom NABU Salzgitter ein großes Vorkommen des Bierschnegels in Ostfriesland an einer Mauer in der Ortslage Greetsiel. Mehr →

Heidechnecke an Kanadischem Katzenschweif - Foto: Helge May
Wer nicht fragt, bleibt dumm...

Werden Schnecken schon mit Haus geboren, können sie ihr Haus verlassen? Wie alt werden Schnecken, was fressen sie, wie überwintern sie, wo ist bei Nacktschecken vorne, wo hinten? Wozu sind Schnecken eigentlich „gut“? Mehr →

Steinwälzer als Titelbild der HanseBird 2020 - Foto: Thomas Hempelmann

HanseBird

Der NABU Hamburg lädt vom 27.-28. Juni 2020 alle Vogelfreunde, Naturbeobachter und Fotografen zum Vogelfestival des Nordens ein.

mehr

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse