NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Diskussion über aktuelle Naturschutzthemen sowie Entwicklungen und Zukunft des NABU Niedersachsen

        Diskussion über aktuelle Naturschutzthemen sowie Entwicklungen und Zukunft des NABU Niedersachsen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Auch der Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, tritt nun seine Reise an

        Auch der Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, tritt nun seine Reise an Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln belegt ersten Platz

        Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln belegt ersten Platz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Kandidaten in Niedersachsen gefährdet

        Kandidaten in Niedersachsen gefährdet Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Schnellere und bessere Sicherung für Auwälder!

        Schnellere und bessere Sicherung für Auwälder! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Natur pur für den Speiseplan

        Natur pur für den Speiseplan Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
         Landesministerien gegen „Ausrottung“ des Wolfes

        Dialogforum Weidetierhaltung und Wolf Mehr →

      • Aktueller Tipp
         Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf

        Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  • Für Fortgeschrittene: Vögel am Gesang erkennen
  • Schutzprojekte
  • Vogelarten
  • Vögeln helfen
  • Webcam Saatkrähe
  • Vogelstimmen
  • Tierisch heiß!
  • EuroBirdwatch
  • Vogel-Webcams
  • Erneutes Amselsterben durch Usutu-Virus
  • Meisensterben auch in Niedersachsen
  • Ankunft der Zugvögel im Frühjahr
  • Vogelzug im Herbst
  • Vogelwelt im Januar
  • AAN Arbeitsgemeinschaft Adlerschutz Niedersachsen
Vorlesen

Alle Vögel sind schon da?

Ankunft der Zugvögel im Frühling

Haben Sie dieses Frühjahr bereits den Gesang des Pirols und der Gartengrasmücke gehört? Den Kuckuck aus dem Wald rufen hören? Erfahren Sie mehr über die Ankunft der Frühjahrsboten in Niedersachsen.

Der Pirol kommt erst im späten Frühjahr in Niedersachsen an. - Foto: NABU/Hans Pollin

Der Pirol kommt erst im späten Frühjahr in Niedersachsen an. - Foto: NABU/Hans Pollin

27. April 2020 - Welch ein Singen, Musiziern, Pfeifen, Zwitschern, Tiriliern! Wer zur Zeit draußen in der Natur unterwegs ist, wird unweigerlich an die Strophe dieses alten Kinderliedes denken. Seit Wochen sind im Park und im Wald, im Feldgehölz und im Garten Balz- und Reviergesänge dutzender Vogelarten zu hören. Amsel, Drossel, Fink und Star... und die übrigen Vogelschar?

Noch sind nicht alle da, unter anderem fehlen vielerorts noch die Mauersegler. Diese Flugkünstler, die im Flug nicht nur essen und schlafen, sondern auch den Paarungsakt vollziehen, sind meist unter den letzten Zugvögel, die ihren Weg zu uns finden. Die Langstreckenzieher haben dann Tausende Kilometer hinter sich gebracht: Ihre Überwinterungsgebiete liegen südlich der Sahara. Wenn die Mauersegler da sind, weiß man, dass der Frühsommer unmittelbar vor der Tür steht. Wer den Mauersegler helfen will, sollte jetzt noch schnell eine Mauersegler-Nisthilfe anbringen, denn als Kulturfolger fühlen sie sich im menschlichen Siedlungsraum wohl - vorausgesetzt sie finden ausreichend Insekten für sich und ihre Brut.

Indessen machen sich längst nicht mehr alle Zugvögel im Spätsommer oder Herbst auf den Weg in ihre ursprünglichen Überwinterungsquartiere. Manche Vögel, wie beispielsweise immer mehr Weißstörche, ziehen gar nicht mehr, andere ziehen nicht mehr so weit und überwintern statt in Afrika in Spanien. Eine Auswirkung des Klimawandels! Das führt dazu, dass viele gefiederte Frühlingsboten immer zeitiger bei uns eintreffen, wie Zaunkönig, Gartengrasmücke, Bachstelze oder Hausrotschwanz. Sie kommen inzwischen mehrere Tage früher als gewöhnlich in Niedersachsen an. Und das hat Folgen für den Kuckuck...

Der Kuckuck gerät unter Druck

Einer unserer bekanntesten und beliebtesten heimischen Vögel, den jedes Kind am Ruf erkennt, zeigt nämlich noch keine Anpassung an die veränderten Umweltbedingungen. Der unverwechselbare Ruf des Kuckucks ist in Niedersachsen nach wie vor meist erst Ende April wieder zu hören. Dass seine Wirtsvögel längst hier sind und bereits mit der Brut begonnen haben, wenn er eintrifft, hat Konsequenzen für ihn: Für die Kuckucks-Weibchen wird es schwieriger, ihre Eier den zukünftigen Zieheltern unterzuschieben.

Kuckuckseltern sind sogenannte "Brutparasiten", das heißt, sie sind darauf angewiesen, Wirtseltern zu finden, die ihren Nachwuchs aufziehen. Dabei muss die Brut noch am Anfang stehen, denn der junge Kuckuck muss möglichst als Erster schlüpfen. Auf diese Weise kann er die Eier oder frisch geschlüpften Stiefgeschwister über den Nestrand schieben und so sein eigenes Überleben sichern. Dieser "Nestsäuberungstrieb" ist dem Kuckucksjungen angeboren. Ob es dem Kuckuck zukünftig gelingen wird, seinen innere "Kuckucksuhr" auf die veränderten Bedingungen einzustellen, bleibt abzuwarten.


mehr über den Kuckuck:

Kuckuck - Foto: Ronny Schuster/www.naturgucker.de
Leicht zu hören, schwer zu sehen

Kuckucke bauen kein Nest, sondern lassen andere brüten. Leider wird man nur selten Augenzeuge dieser in der europäischen Vogelwelt einmaligen Art der Jungenaufzucht. Kuckucke sind Brutparasiten, die unfreiwilligen Zieheltern werden Wirtsvögel genannt. Mehr →

Die Stunde der Gartenvögel

Nachtigall - Foto: Harald Bott/www.naturgucker.de

Nachtigall - Foto: Harald Bott/www.naturgucker.de

Wenn Sie nun Lust bekommen haben, die Vogelwelt in Ihrem Garten oder im Park einmal genauer unter die Lupe zu nehmen und sich selbst ein Bild davon zu machen, welche Arten- und Vogelstimmenvielfalt in Ihrem Umfeld zu erleben ist, dann machen Sie mit bei der NABU-Vogelzähl-Aktion "Stunde der Gartenvögel"! Sie findet am Muttertagswochenende (8. -10.Mai) statt. Bis dahin sind garantiert alle Zugvögel wieder zurück in Deutschland. Und vielleicht haben Sie ja Glück und können die pfeilschnelle Jagd des Mauersegler verfolgen oder den Ruf des Kuckucks hören...

In dieser Reihenfolge kommen bekannte Zugvögel bei uns an

Bereits ab Februar kehren die ersten Vögel aus ihren Überwinterungsgebieten zu uns zurück: Stare und Singdrosseln. Im März bereichern Zilpzalp, Haus- und Gartenrotschwanz das Vogelkonzert, im April und Mai treffen Mauersegler, Nachtigall, Pirol und Kuckuck bei uns ein.
>>Tagesaktuelle Meldungen finden Sie unter www.ornitho.de.


Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse