NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden

        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Einblicke in die Vogelwelt im Januar

        Einblicke in die Vogelwelt im Januar Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden

        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten

        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Herdenschutz
      • LIFE-Auenamphibien
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Brutplätze Sumpfschildkröte
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • HummelMap
      • HerpetoMap
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte

        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Winterfütterung

        Winterfütterung rettet Vogelleben und vermittelt Artenkenntnis Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Überlebensstrategie der Tiere im Winter

        Überlebensstrategie der Tiere im Winter Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vogelarten
  4. Wiesenvögel
  • Wiesenvögel in Niedersachsen
  • Situation der Wiesenvögel in Niedersachsen
  • Wiesenvögel in Niedersachsen
  • Wiesenvogelschutz in Niedersachsen
  • Artenporträt Bekassine
  • Artenporträt Großer Brachvogel
  • Artenporträt Kampfläufer
  • Artenporträt Kiebitz
  • Artenporträt Rotschenkel
  • Artenporträt Uferschnepfe
  • Flächentausch für Wiesenvogelschutz
  • Abwärtstrend bei Feld- und Wiesenvögeln
  • Der Goldregenpfeifer in Niedersachsen
Vorlesen

Ausgedünnt, zusammengebrochen, lokal ausgestorben

Die Situation der Wiesenvögel in Niedersachsen

Kurz gesagt lässt sich die Lage für die Wiesenvögel im Land mit dem Terminus „katastrophal“ bewerten. Im niedersächsischen Wiesenvogelschutz besteht dringender Handlungsbedarf, damit wir die Charaktervögel der norddeutschen Landschaften nicht verlieren.

Kiebitz - Foto: Frank Derer

Kiebitz - Foto: Frank Derer

Wann haben Sie zuletzt eine Uferschnepfe, einen Brachvogel oder einen balzenden Kiebitz im Frühjahr gesehen? Früher war diese Frage in Bezug auf den Kiebitz einfach zu beantworten. Der beliebte Frühjahrsbote war in Niedersachsen fast flächendeckend verbreitet. Heute fällt die Antwort vielfach schwer, denn Kiebitz und Co. befinden sich in Niedersachsen seit vielen Jahren auf dem Rückzug. Dabei hat Niedersachsen besonders für diese Artengruppe eine besondere nationale und internationale Verantwortung: 2/3 aller bundesdeutschen Uferschnepfen leben in Niedersachsen. Geht es ihnen hier schlecht, dann steht es auch bundesweit schlecht um diese Vogelart. Ein Blick auf die Bestandsentwicklung der Uferschnepfe in Niedersachsen macht deutlich, dass die Art kurz vor dem Kollaps steht. Waren in Niedersachsen 1985 noch knapp 6.000 Brutpaare heimisch, so sind es 30 Jahre später nur mehr etwa 2.000 Brutpaare. Anderen Wiesenvogelarten geht es nicht viel besser wie ein Blick in den niedersächsischen Brutvogelatlas beweist. Ähnliche Entwicklungen finden sich im Übrigen auch in vielen anderen Bundesländern und Nachbarstaaten Deutschlands. Das Bundesamt für Naturschutz gibt in seinem Grünlandreport an, dass in der Kulturlandschaft der Europäischen Union heute 300 Millionen Vögel weniger leben als noch vor 30 Jahren – ein trauriger Rekord!


Trupp Große Brachvögel - Foto: Frank Derer

Trupp Große Brachvögel - Foto: Frank Derer

Wie konnte es soweit kommen?

Diese Frage muss man sich besonders in Niedersachsen stellen, denn aus der besonderen Verantwortung für Wiesenvögel ist längst eine internationale Schutzverpflichtung geworden. Die EU-Vogelschutzrichtlinie verpflichtet die Mitgliedsstaaten dazu, die geeignetsten Gebiete für bestimmte Vogelarten als Vogelschutzgebiete auszuweisen. In Niedersachsen wurden rund 100.000 Hektar Fläche als EU-Vogelschutzgebiete mit besonderer Bedeutung für Wiesenvogelarten an die EU-Kommission gemeldet. Dieser Flächenumfang mag auf den ersten Blick ausreichend erscheinen, doch fehlt aus Sicht des NABUs mit der Leda-Jümme-Niederung immer noch ein ca. 5.500 Hektar großes Niederungsgebiet mit besonderer Bedeutung für Wiesenvögel und nordische Gänse. Gerade wenn ein Bundesland eine besondere Verantwortung für eine bestimmte Artengruppe besitzt, sollte es für diese Artengruppe auch entsprechend mehr Gebiete ausweisen. Deshalb wird der NABU seine Forderung nach Nachmeldung der Leda-Jümme-Niederung aufrechterhalten.

Bilanz EU-Vogelschutzgebiete

In EU-Vogelschutzgebieten mit bedeutenden Wiesenvogelvorkommen besteht die Verpflichtung, dass sich der Erhaltungszustand dieser Arten nicht verschlechtert. Die gemeldeten Gebiete sind ferner hoheitlich bevorzugt als Naturschutzgebiet zu sichern. Wie nun sieht die Bilanz (mindestens) zehn Jahre nach der Meldung an die EU-Kommission aus? In der Mehrzahl der Gebiete: verheerend! Ob im Rheiderland, den Marschen am Jadebusen, Butjadingen oder den Raddetälern – überall gehen die Bestände zurück, besonders schnell bei der Uferschnepfe. Oft unterscheidet sich die Entwicklung in den EU-Vogelschutzgebieten nicht von derjenigen in der Normallandschaft. Dass damit gegen die EU-Vogelschutzrichtlinie verstoßen wird, ist seit langem bekannt – allerdings ohne dass daraus die notwendigen Konsequenzen gezogen wurden. Aus diesem Grund hat der NABU zwischenzeitlich eine Beschwerde bei der EU-Kommission eingereicht.

Wo liegen nun die Gründe für diese Entwicklung, denn schließlich sind die gemeldeten Gebiete hoheitlich zu sichern? Wer sich allerdings die Verordnungen für die gemeldeten Wiesenvogelgebiete anschaut, traut seinen Augen kaum. Wer hier nach Verboten im Sinne einer angepassten landwirtschaftlichen Nutzung sucht, wird lange und vergeblich suchen. Obwohl zum Schutz von Gelegen und Küken eine reduzierte Weideviehdichte, späte Mahdtermine und ein Verbot von Schleppen und Walzen im Frühjahr notwendig sind, finden sich solche Verbote in kaum einer Verordnung. Auch Düngebeschränkungen, die auf Veränderungen in der Pflanzenartenvielfalt und -struktur abzielen, sucht man vergeblich. Erst recht die Verpflichtung, Wiedervernässungsmaßnahmen zu dulden, obwohl das zusammen mit einer extensiven Nutzung nachweislich die wichtigste Methode zur Stützung der Wiesenvogelpopulationen ist.



  • Rückgang der Wiesenvögel in Niedersachsen seit 1980

Rotschenkel - Foto: NABU/Thorsten Krüger

Rotschenkel - Foto: NABU/Thorsten Krüger

Freiwillige Verpflichtungen reichen nicht!

Wie also will Niedersachsen seine Naturschutzverpflichtungen in den EU-Vogelschutzgebieten erfüllen, wenn nicht auf hoheitlichem Wege? Die Antwort lautet seit mehr als 10 Jahren: auf freiwilliger Basis. Da wären zunächst die Agrarumweltmaßnahmen für Wiesenvögel zu nennen. Hier verpflichten sich Landwirte für 5 Jahre zu einer an den Bedürfnissen der Wiesenvögel ausgerichteten Bewirtschaftung. Dafür erhalten sie einen finanziellen Ausgleich. Die Nachfrage nach solchen Agrarumweltmaßnahmen ist angesichts der bestehenden Schutzverpflichtungen allerdings gering. Darüber hinaus bietet das Land unterschiedliche Varianten des Wiesenvogelschutzes an, die entsprechend auch unterschiedlich wirksam sind. Besonders Varianten mit geringen Bewirtschaftungseinschränkungen, die beispielsweise eine erste Mahd bereits ab dem 20. Mai vorsehen, bieten für spät brütende Arten wie der Uferschnepfe keinen ausreichenden Schutz.

Viele EU-Vogelschutzgebiete für Wiesenvögel sind auch bedeutende Rastgebiete für nordische Gänse. Auch für diese Artengruppe bietet Niedersachsen Agrarumweltmaßnahmen an, in dem sie den Landwirten für die Duldung der Vögel einen finanziellen Ausgleich für die auftretenden Ernteverluste anbietet. Eine extensive Nutzung der Grünlandflächen ist mit den Agrarumweltmaßnahmen für nordische Gänse nicht verbunden. Auch hat man es jahrelang versäumt, die Agrarumweltmaßnahmen für Wiesenvögel und für nordische Gänse zu koppeln, was fachlich unbedingt geboten gewesen wäre. In der jetzigen Förderperiode wurde lediglich eine zehnprozentige Kopplung festgelegt, das heißt, wer mit 100 Hektar Fläche an Agrarumweltmaßnahmen für nordische Gänse teilnimmt, muss auf mindestens 10 Hektar auch etwas für Wiesenvögel tun. Im ostfriesischen Raum wurde nicht einmal diese 10-Prozent-Kopplung durchgesetzt.


Kiebitzküken - Foto: Frank Derer

Kiebitzküken - Foto: Frank Derer

Defizite auch beim Kükenschutz

Das derzeit am häufigsten in EU-Vogelschutzgebieten eingesetzte Schutzinstrument für Wiesenvögel ist der Gelege- und Kükenschutz. Oft ist es das einzige großflächig praktizierte Verfahren – natürlich auch hier wieder auf freiwilliger Basis. Der Gelegeschutz beruht auf der Markierung gefundener Gelege mittels Bambusstöcken, um sie so vor landwirtschaftlichen Verlusten zu schützen. In der Tat können dadurch maschinelle Verluste weitgehend vermieden werden. Die Wirksamkeit einer solchen Maßnahme setzt aber voraus, dass die Gelege auch rechtzeitig gefunden werden. Beim offen brütenden Kiebitz gelingt das, bei versteckt brütenden Arten wie Uferschnepfe und Rotschenkel ist es schwieriger. Das Markieren der Gelege birgt allerdings die Gefahr, dass das Prädationsrisiko gesteigert wird, da sich auch Beutegreifer an den Markierungen orientieren können. In jedem Fall müssen die Gelegeschutzmaßnahmen mit Maßnahmen für den Kükenschutz kombiniert werden, denn es genügt nicht die Küken aus den Eiern zu bekommen, sie müssen auch flügge werden. Typische Kükenschutzmaßnahmen sind das langsame Mähen einer Wiese von außen nach innen und das Belassen von Fluchtstreifen.

Die bisher praktizierten Kükenschutzmaßnahmen reichen nicht aus, da die Bestandsentwicklung in den meisten EU-Vogelschutzgebieten stark negativ ist: Es werden zu wenige Küken flügge, um die Bestände zu erhalten. Dabei spielt vor allem die Prädation von Gelegen und Küken eine zentrale Rolle. Der Umfang der Gelege- und Kükenprädation wird vor allem von der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung beeinflusst. Englische und niederländische Untersuchungen zeigen, dass das Prädationsrisiko im Intensivgrünland deutlich höher ist als in extensiv genutzten Feuchtgrünländern. Konsequenzen aus diesen wissenschaftlichen Befunden wurden in Niedersachsen bislang nicht gezogen.

Grünlandumbrüche mit anschließender Neueinsaat zwecks Produktionssteigerung sind in den EU-Vogelschutzgebieten nach wie vor an der Tagesordnung und eine Wiedervernässung wird nur im Ausnahmefall umgesetzt. Dass das Prädationsrisiko ganz wesentlich auch vom Vorhandensein von Hecken und Gehölz abhängig ist, sei der Vollständigkeit halber erwähnt: Gelege, die im Nahbereich zu solchen Strukturen liegen, werden wesentlich häufiger gefressen.


Uferschnepfe - Foto: Frank Derer

Uferschnepfe - Foto: Frank Derer

Die Praxis zeigt: Es geht auch anders

Es gibt im niedersächsischen Wiesenvogelschutz allerdings auch Lichtblicke, das heißt, einige wenige Gebiete, in denen die Bestände zunehmen oder gehalten werden konnten. Zu nennen sind hier beispielsweise die Dümmer-Niederung, die Unterelbe oder das Fehntjer Tief. Bei Schutzverpflichtungen auf etwa 100.000 Hektar Fläche machen diese Gebiete allerdings gerade einmal knapp 6.000 Hektar aus. Der Befund, dass es tatsächlich Gebiete mit positiver Entwicklung gibt, macht zunächst einmal deutlich, dass das Wissen um einen erfolgreichen Wiesenvogelschutz vorhanden ist.

Was unterscheidet nun diese Gebiete von den anderen EU-Vogelschutzgebieten mit Wiesenvogelvorkommen? Zwei Unterschiede sind augenfällig: (1) Es handelt sich um großflächige Grünlandgebiete, die sich ganz überwiegend in öffentlicher Hand befinden. Der Ankauf erfolgte über Naturschutzprojekte bzw. mit Naturschutzmitteln. (2) Die Gebiete werden intensiv durch Naturschutzstationen vor Ort betreut. Der großflächige Ankauf ermöglichte nicht nur eine angepasste landwirtschaftliche Bewirtschaftung, sondern auch eine Verbesserung der Lebensbedingungen. Zu nennen sind hier insbesondere die (großflächige) Vernässung des Grünlandes, die Schaffung temporärer Gewässer und die Entfernung von Hecken und Feldgehölzen. Durch die kontinuierliche Betreuung vor Ort können sowohl die Durchführung von Naturschutzmaßnahmen als auch die Bewirtschaftung der Flächen den fachlichen Notwendigkeiten angepasst werden. Davon profitieren nicht nur die Vögel, sondern auch die Landwirte. Wer also Erfolge im Wiesenvogelschutz anstrebt, der muss sich an diesen Beispielen orientieren.

In diesem Zusammenhang positiv zu werten ist das Life-Projekt für Uferschnepfe und Wachtelkönig, das Niedersachsen vor einigen Jahren auf den Weg gebracht hat. Es wird hoffentlich dazu führen, dass sich die Verhältnisse für Wiesenvögel durch Flächenkäufe und Lebensraummaßnahmen auf weiteren 1.000 – 2.000 Hektar verbessern. Angesichts der internationalen Verpflichtungen in diesem Bereich wird allerdings auch dies nicht reichen, es ist lediglich ein Tropfen auf den heißen Stein. Ein Folgeprogramm, das nach Auslaufen des EU-Life-Projektes an seine Stelle tritt, ist derzeit nicht in Sicht.

Düstere Aussichten für die Wiesenvögel

Zusammengefasst lässt sich die Lage im niedersächsischen Wiesenvogelschutz nur mit dem Terminus „katastrophal“ bewerten. Bei anspruchsvollen Arten wie der Uferschnepfe läuft die Entwicklung derzeit auf einen Zustand hinaus, den wir vom Birkhuhn her bereits kennen: flächendeckender Zusammenbruch der Bestände bis auf wenige isolierte Vorkommen. Ob solche Inselvorkommen überlebensfähig sind, ist eine offene Frage. Unzweifelhaft besteht im niedersächsischen Wiesenvogelschutz ein dringender Handlungsbedarf. Aufgrund eigens eingegangener Verpflichtungen muss der Wiesenvogelschutz in Niedersachsen dringend massiv intensiviert werden, damit wir die Charaktervögel der norddeutschen Landschaften nicht vollends verlieren. Es drohen zudem hohe Strafzahlungen der EU, denn die Defizite sind inzwischen unübersehbar. Es lohnt sich daher für Niedersachsen mehr Geld für den Naturschutz einzusetzen als bisher. Der NABU hat klare Vorstellungen und Forderungen für einen erfolgreichen Wiesenvogelschutz an das Land und versucht im Rahmen seiner Möglichkeiten dazu beizutragen.

Text: Dr. Holger Buschmann, NABU-Landesvorsitzender

>>Mehr zum Thema erfahren Sie im Journal des NABU Niedersachsen


Zwischenbilanz:

Kernbeißer - Foto: Frank Derer

Die Stunde der Wintervögel 2018

mehr

Wissen:

Kiebitz auf seinem Nest. - Foto: Michael Steven

Kiebitze beginnen mit dem Brutgeschäft

Gemeinsam mit Landwirten und der Jägerschaft setzen sich Naturschützer im Landkreis Aurich dafür ein, den Bruterfolg der Kiebitze zu verbessern.

mehr
Uferschnepfe - Foto: Frank Derer

Alarmierender Vogelschwund in Deutschland und Europa

Bundesregierung bestätigt Beobachtungen

mehr

Helfen:

Uferschnepfe - Foto: Frank Derer

Eine Heimat für die Uferschnepfe

Mit Ihrer Spende können wir Flächen kaufen, naturnah umgestalten und dauerhaft schützen. So erhalten Uferschnepfe und Co ein neues Zuhause.

mehr

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse